Die häufigsten Fragen zum Thema Epoxidharz
Wie lange kann die EP Colour Paste offen stehen bleiben, ohne die Qualität des Ergebnisses zu beeinträchtigen?
Wir empfehlen, die EP Colour Paste innerhalb von 6 Monaten nach dem Öffnen zu verwenden. Sie können vor einem größeren Projekt oder bevor Sie die EP Colour Paste entsorgen, mit einer kleinen Menge Epoxidharz einen Test mit der offenen EP Colour Paste machen.
Wie berechne ich die Menge an Harz und Härter, die ich benötige?
Wie berechne ich die Menge an Epoxid, die ich brauche?
Woran erkenne ich, wie viel Epoxidharz ich kaufen muss?
Woran erkenne ich, wie viel Harz ich kaufen muss?
Nutzen Sie unseren Rechner, um die genaue Menge an Harz und Härter der ECO- und PRO-Serie zu bestimmen, die Sie basierend auf den Maßen Ihres Projekts benötigen. Geben Sie einfach Länge, Breite und Höhe Ihrer Form in den Rechner ein, um ein genaues Ergebnis zu erhalten. Der Rechner zeigt die benötigte Menge an Harz und Härter an. Für Beschichtungen empfehlen wir eine Schichtdicke von mindestens 1,5 mm mit unserem ECO- oder PRO-System.
Wie ist das Mischungsverhältnis von ECO, ECO+, ECO MAX, PRO, PRO+, PRO MAX, Ultra Clear, clear?
Das Mischungsverhältnis unserer ECO- und PRO-Serie beträgt 2:1 (A:B) nach Gewicht. Verwenden Sie immer eine Waage, um die genaue Produktmenge abzumessen, die Sie mischen. Eine präzise Waage garantiert die besten Ergebnisse und verhindert Probleme bei der Aushärtung.
Verkaufen Sie Ausrüstung für die Arbeit mit Epoxid?
Verkaufen Sie Werkzeuge für die Arbeit mit Epoxid?
Verkaufen Sie Zubehör für Epoxid?
Ja, wir bieten eine Vielzahl an Ausrüstung für die Arbeit mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie an, darunter Mischbecher, Kanister, Handschuhe, Waagen, Schleifmaterialien, Trennband und Spray.
Verkaufen Sie Silikonformen oder andere Formen für die Arbeit mit Epoxid?
Nein, wir verkaufen keine Silikonformen oder vorgefertigten Formen. Sollten Sie jedoch an einem größeren Projekt arbeiten, wie zum Beispiel der Herstellung eines individuellen Tisches, bieten wir alles, was Sie zur Herstellung einer eigenen Form benötigen, darunter Trennband, Silikon und weiteres Zubehör. Wir verkaufen auch RTV-Silikonkautschuk, ein 2-komponentiges Flüssigsilikon, mit dem Sie Ihre eigene wiederverwendbare Form herstellen können.
Was ist der Unterschied zwischen ECO und PRO?
Was ist der Unterschied zwischen ECO+ und PRO+?
Was ist der Unterschied zwischen ECO MAX und PRO MAX?
The difference between the ECO and PRO series is that the PRO series (PRO, PRO+ and PRO MAX) is crystal clear, like water.
Der Unterschied zwischen der ECO- und PRO-Serie besteht darin, dass die PRO-Serie (PRO, PRO+ und PRO MAX) kristallklar ist – wie Wasser.
Außerdem ist die PRO-Serie UV-stabilisiert, sie enthält also einen zusätzlichen Zusatzstoff gegen Vergilbung und Farbveränderung durch Sonnenlicht.
Die ECO-Serie (ECO, ECO+ und ECO MAX) ist ebenfalls klar, aber nicht kristallklar, und sie enthält keine UV-stabilisierenden Zusätze.
Unsere PRO-Serie ist mit fortschrittlichen UV-Inhibitoren formuliert (diese verleihen der A-Komponente PRO einen leicht blauen/lilafarbenen Schimmer) und bietet den höchsten UV-Schutz, der auf dem Markt erhältlich ist.
Im Gegensatz dazu ist unsere ECO-Serie nicht UV-stabilisiert und daher am besten für Anwendungen mit dunkleren Farben geeignet.
Bitte beachte, dass kein Epoxidharz vollständig UV-beständig ist – eine leichte Vergilbung kann mit der Zeit trotzdem auftreten.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur für Epoxidharz?
Wir empfehlen eine Verarbeitungstemperatur von 20 °C, wenn die maximale Gießhöhe für das jeweilige Harzsystem der ECO- oder PRO-Serie nicht überschritten wird.
Die Mindesttemperatur für die Verarbeitung unseres Epoxidharzes der ECO- und PRO-Serie beträgt 15 °C – dies ist auch die empfohlene Temperatur bei Arbeiten mit ECO+, ECO MAX, PRO+ und PRO MAX bei dickeren Schichten.
Die Verarbeitungstemperatur betrifft nicht nur die Raumtemperatur! Auch das Harz selbst sowie das Substrat müssen diese Temperatur haben.
Wie verhindere ich, dass Epoxidharz an einer Holzform haftet?
Du musst deine Holzform mit unserem Trennband auskleiden und anschließend die Oberfläche mit unserem Trennspray besprühen, bevor du das Epoxidharz der ECO- oder PRO-Serie eingießt.
Es ist wichtig, das Trennband Stoß an Stoß zu kleben, ohne Überlappungen. Überlappungen führen zu Unebenheiten an der Oberfläche, die nach dem Aushärten der ECO- und PRO-Serie mühsam abgeschliffen werden müssen.
Brauche ich sowohl Trennspray als auch Trennband?
Wenn du das Epoxidharz der ECO- oder PRO-Serie in eine Silikonform gießt, reicht das Trennspray aus.
Wenn du jedoch deinen eigenen Rahmen baust, z. B. für einen River Table, empfehlen wir sowohl Trennband als auch Trennspray, um das Entformen zu erleichtern.
Nur das Trennband zu verwenden ist möglich, aber das Harz der ECO- und PRO-Serie lässt sich dann nur sehr schwer vom Rahmen lösen.
Warum sollte ich Trennspray auf meine Silikonform auftragen?
Das Trennspray erhöht die Lebensdauer der Silikonform und erleichtert das Entformen des Harzes der ECO- und PRO-Serie.
Wichtig ist, das überschüssige Spray vor dem Eingießen des Epoxidharzes der ECO- und PRO-Serie abzuwischen.
Kann ich eine Form aus Latex mit Epoxidharz verwenden?
Kann ich eine Form aus Carbonfaser mit Epoxidharz verwenden?
Kann ich eine Form aus
Kann ich eine Form aus Glasfaser mit Epoxidharz verwenden?
Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie haftet an allem außer Silikon und einigen Kunststoffen. Daher empfehlen wir die Verwendung von Silikonformen bei der Arbeit mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie. Formen aus Latex, Glasfaser oder Carbonfaser sind nicht geeignet, da das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie daran haften bleibt.
Wie trägt man Clear, Ultra Clear, ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX und PRO MAX Epoxidharz auf?
Im Allgemeinen wird das Epoxidharz der ECO-Serie (Clear) und der PRO-Serie (Ultra Clear) durch Gießen des gemischten Harzes auf die Oberfläche aufgetragen und gleichmäßig verteilt. Du kannst einen Pinsel, eine Rolle oder einen Rakel verwenden, um das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie auf der Oberfläche zu verteilen. Für Kanten oder detaillierte Bereiche ist ein Pinsel oft das beste Werkzeug, um das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie präzise aufzutragen.
Dies ist eine allgemeine Angabe, da die genaue Methode je nach Projektart mit unserem Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie variieren kann (z. B. Böden, Arbeitsplatten, Formen oder Kunstwerke).
Wie trage ich transparentes Epoxidharz auf einen Boden auf?
Wie gieße ich klares Epoxidharz auf einen Boden?
Wie beschichte ich meine Arbeitsplatte mit klarem Epoxidharz?
Wie verwende ich klares Epoxidharz auf einer Arbeitsplatte?
Wie beschichte ich etwas mit ECO Clear Transparent?
Anleitung zur Anwendung TRANSPARENT CLEAR ECO System
Wir empfehlen, das klare Harz des ECO Systems in zwei Schichten aufzutragen. Die erste Schicht des ECO Systems dient als Grundierung; verwenden Sie für diesen Schritt ¼ der Harzkomponente ECO (A) und Härterkomponente ECO (B).
Mischen Sie das Harz ECO (A) mit dem Härter ECO (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die Mischung idealerweise in einen sauberen Mischbehälter um und rühren Sie erneut, um sicherzustellen, dass Harz ECO (A) und Härter ECO (B) vollständig vermischt sind.
Gießen Sie die Mischung ECO sofort nach dem Mischen auf den Untergrund, da das Produkt im Mischbehälter aufschäumen kann.
Tragen Sie das ECO Epoxidharz mit einer Schaumstoffrolle gleichmäßig auf den gesamten Untergrund auf.
Lassen Sie die erste ECO-Schicht aushärten.
Mischen Sie die restlichen ¾ der Harzkomponente ECO (A) und Härterkomponente ECO (B) für die Hauptbeschichtung.
Mischen Sie das Harz ECO (A) mit dem Härter ECO (B) erneut im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die Mischung erneut in einen sauberen Mischbehälter und rühren Sie gründlich durch, damit Harz und Härter vollständig vermischt sind.
Gießen Sie die Mischung sofort nach dem Mischen auf den Untergrund.
Tragen Sie das ECO System mit einem Rakel oder einer Schaumstoffrolle flächendeckend auf.
Die Hauptbeschichtung des ECO Systems ist nach ca. 20 Stunden begeh- bzw. berührbar und nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
Info: Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeglicher Feuchtigkeit (Risiko von Amine Blush, also weißen Flecken in der Deckschicht). Daher empfehlen wir, jeglichen Kontakt zwischen Wasser und dem ECO Epoxidharz bis zur vollständigen Aushärtung (mindestens 7 Tage) zu vermeiden. Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (Raum-, Untergrund- und Harztemperaturen unter 20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Untergrund trocken, stabil, eben und frei von Schmutz oder Trennmitteln ist, bevor Sie das Epoxidharz auftragen. Obwohl es möglich ist, den Untergrund mit Epoxidharz zu nivellieren, beachten Sie bitte, dass dafür mehr Material benötigt wird als die standardmäßig empfohlene Menge.
Anleitung zur Anwendung Metallic Boden?
Wie trägt man metallisches Epoxidharz auf einer Arbeitsplatte auf?
Anleitung zur Anwendung ECO System mit 1 Metallic-Farbe
Beginnen Sie mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein. Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten vorab mit einer geeigneten Ausgleichsmasse ausgeglichen werden, bevor Sie unser ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden auftragen.
Beginnen Sie mit Primer 1K, wenn dieser in unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie den Primer 1K mit einer Farbrolle auf die gewünschte Oberfläche auf.
Lassen Sie den Primer 1K trocknen (ca. 8–12 Stunden), bevor Sie das ECO Harz auftragen.
Fahren Sie mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System fort
Verwenden Sie unser ECO Epoxidharz-System (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung Ihrer metallischen Arbeitsplatte bzw. Ihres Bodens.
Mischen Sie das Harz (A) ECO mit dem Härter (B) ECO im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie das Harz-Härter-Gemisch des ECO Systems idealerweise in einen sauberen Mischbehälter und rühren Sie nochmals gut durch, um sicherzustellen, dass Harz (A) und Härter (B) vollständig vermischt sind.
Fügen Sie dem Harz/Härter-Gemisch des ECO Systems das mitgelieferte Metallic-Pigment hinzu. Wir empfehlen einen Farbanteil von ca. 1,5 %, z. B. 15 g Metallic-Pigment zu 1 kg Harz + Härter des ECO Systems.
Gießen Sie das eingefärbte ECO System sofort nach dem Mischen auf den Untergrund, da das Produkt im Mischbehälter aufschäumen kann.
Tragen Sie das eingefärbte ECO System mit einem Rakel und einer Schaumstoffrolle auf und fluten Sie den gesamten Untergrund.
Die Hauptbeschichtung des ECO Systems ist nach ca. 20 Stunden begeh- bzw. berührbar und nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
Info: Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeglicher Feuchtigkeit (Risiko von Amine Blush, also weißen Flecken in der Deckschicht). Aus diesem Grund empfehlen wir, jeglichen Kontakt zwischen Wasser und Epoxidharz bis zur vollständigen Aushärtung zu vermeiden. Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (Raum-, Untergrund- und Harztemperaturen unter 20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Wie beschichte ich einen Boden mit Epoxidharz unter Verwendung von 2 Farben?
Anleitung zur Anwendung für Arbeitsplatten mit 2 Farben?
Anleitung zur Anwendung ECO System mit 2 Farben
Beginnen Sie mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein. Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten vorab mit einer geeigneten Ausgleichsmasse ausgeglichen werden, bevor Sie unser ECO Epoxidharz-Kit auftragen.
Beginnen Sie mit Primer 1K, wenn dieser in unserem ECO Epoxidharz-Kit enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie den Primer 1K mit einer Farbrolle auf die gewünschte Oberfläche auf.
Lassen Sie den Primer 1K trocknen (ca. 8–12 Stunden), bevor Sie das ECO Harz auftragen.
Fahren Sie mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System fort
Verwenden Sie unser ECO Epoxidharz-System (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung Ihres Bodens oder Ihrer Arbeitsplatte mit mehreren Farben.
Teilen Sie die Menge von Harz (A) und Härter (B) proportional auf die zwei Farben auf, die in Ihrem Boden- oder Arbeitsplatten-Set enthalten sind, BEVOR SIE MISCHEN! Es ist wichtig, die Menge für jede Farbe vor dem Mischen zu planen.
Mischen Sie das Harz (A) ECO mit dem Härter (B) ECO für die Hauptfarbe im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie das gemischte ECO System idealerweise in einen sauberen Mischbehälter und rühren Sie nochmals gut durch, um sicherzustellen, dass Harz (A) und Härter (B) vollständig vermischt sind.
Fügen Sie die mitgelieferte HAUPTFARBE der Harz/Härter-Mischung des ECO Systems hinzu.
Gießen Sie das eingefärbte ECO System sofort nach dem Mischen auf den Untergrund, da das Produkt im Mischbehälter aufschäumen kann.
Tragen Sie das eingefärbte ECO System mit einem Rakel und einer Schaumstoffrolle auf und fluten Sie den gesamten Boden. Wir empfehlen eine Schichtdicke von 1,5 mm.
Mischen und tragen Sie nun die Akzentfarbe Ihres Arbeitsplatten- oder Bodensets auf die gleiche Weise auf und arbeiten Sie die Farbe nass-in-nass als Highlight in die Grundfarbe ein.
Die Hauptbeschichtung des ECO Systems ist nach ca. 20 Stunden begehbar und nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
Info: Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeglicher Feuchtigkeit (Risiko von Amine Blush, also weißen Flecken in der Deckschicht). Vermeiden Sie daher jeglichen Kontakt von Wasser mit dem Epoxidharz bis zur vollständigen Aushärtung. Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (Raum-, Untergrund- und Harztemperaturen unter 20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Empfohlene Menge an Farbpigment/Paste:
• Metallic-Pulver: 1,5 %, z. B. 15 g zu 1 kg Harz + Härter des ECO Systems
• RAL-Farbpaste (Deckfarbe): 1 %, z. B. 10 g zu 1 kg Harz + Härter des ECO Systems
Wie trägt man ECO RAL auf einem Boden auf?
Anleitung zur Anwendung von Epoxidharz RAL auf einer Arbeitsplatte?
Anleitung zur Anwendung ECO System mit RAL EP Farbpaste
Beginnen Sie mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein. Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten vorab mit einer geeigneten Ausgleichsmasse ausgeglichen werden, bevor Sie unser ECO Epoxidharz-Kit auftragen.
Beginnen Sie mit Primer 1K, wenn dieser in unserem ECO Epoxidharz-Kit enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie den Primer 1K mit einer Farbrolle auf die gewünschte Oberfläche auf.
Lassen Sie den Primer 1K trocknen (ca. 8–12 Stunden), bevor Sie das ECO Harz auftragen.
Fahren Sie mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System fort
Verwenden Sie unser ECO Epoxidharz-System (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung Ihres einfarbigen Sets für Arbeitsplatten oder Böden.
Mischen Sie das Harz (A) ECO mit dem Härter (B) ECO im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie das gemischte ECO System idealerweise in einen sauberen Mischbehälter und rühren Sie nochmals gut durch, um sicherzustellen, dass Harz (A) und Härter (B) vollständig vermischt sind.
Fügen Sie die mitgelieferte RAL-Paste der Harz/Härter-Mischung des ECO Systems hinzu. Wir empfehlen einen Farbanteil von ca. 1 %, z. B. 10 g Farbpaste zu 1 kg Harz + Härter des ECO Systems.
Gießen Sie das eingefärbte ECO System sofort nach dem Mischen auf den Untergrund, da das Produkt im Mischbehälter aufschäumen kann.
Tragen Sie das eingefärbte ECO System mit einem Rakel und einer Schaumstoffrolle auf und fluten Sie den gesamten Untergrund.
Die Hauptbeschichtung des ECO Systems ist nach ca. 20 Stunden begehbar und nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
Info: Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeglicher Feuchtigkeit (Risiko von Amine Blush, also weißen Flecken in der Deckschicht). Vermeiden Sie daher jeglichen Kontakt von Wasser mit dem Epoxidharz bis zur vollständigen Aushärtung. Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (Raum-, Untergrund- und Harztemperaturen unter 20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Wie verwende ich euer Marmor-Set für Böden?
Habt ihr die Anleitung zur Anwendung des Marmor-Sets für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Anwendung Marble Flooring / Marble Countertop
Beginnen Sie mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein. Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten vorab mit einer geeigneten Ausgleichsmasse ausgeglichen werden, bevor Sie unser ECO Epoxidharz-Kit auftragen.
Im Marble Epoxidharz-Set mit ECO System muss der 1K Primer eingefärbt werden. Färben Sie den 1K Primer aus dem Marble Epoxidharz-Set mit der mitgelieferten WB PIGMENT Paste und mischen Sie gründlich. Wir empfehlen einen Farbanteil von ca. 10 %, z. B. 100 g Farbpaste zu 1 kg 1K Primer. Es ist sehr wichtig, niemals WB PIGMENT dem Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie hinzuzufügen.
Gießen Sie den eingefärbten Primer 1K nach dem Mischen in eine Farbwanne.
Tragen Sie den eingefärbten Primer 1K mit einer Farbrolle auf die gewünschte Oberfläche auf.
Lassen Sie den Primer 1K trocknen (ca. 8–12 Stunden).
Besprühen Sie die grundierte Oberfläche mit dem Marble Effect Spray und lassen Sie es trocknen.
Fahren Sie mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System fort
Verwenden Sie unser ECO Epoxidharz-System (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung Ihres Marble Sets.
Mischen Sie das Harz (A) mit dem Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die Harz-Härter-Mischung idealerweise in einen sauberen Mischbehälter und rühren Sie nochmals gut durch, um sicherzustellen, dass Harz (A) und Härter (B) vollständig vermischt sind.
Gießen Sie die Harz-Härter-Mischung des ECO Systems sofort nach dem Mischen auf den Untergrund, da das Produkt im Mischbehälter aufschäumen kann.
Die Hauptbeschichtung des ECO Systems ist nach ca. 20 Stunden begehbar bzw. berührbar und nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
Info: Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeglicher Feuchtigkeit (Risiko von Amine Blush, also weißen Flecken in der Deckschicht). Aus diesem Grund empfehlen wir, jeglichen Kontakt zwischen Wasser und Epoxidharz bis zur vollständigen Aushärtung zu vermeiden. Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (Raum-, Untergrund- und Harztemperaturen unter 20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Kann ich Epoxidharz auf Fußbodenheizung verwenden?
Kann ich ECO auf Fußbodenheizung verwenden?
Unsere Epoxidharz-Systeme der ECO- und PRO-Serie können sicher auf Fußbodenheizungen angewendet werden. Wir empfehlen, die Heizung erst nach vollständiger Aushärtung des Harzes der ECO- und PRO-Systeme zu aktivieren und sie dann mehrere Tage kontinuierlich laufen zu lassen. Dieser Vorgang unterstützt die chemische Reaktion des ECO- oder PRO-Harzsystems und beschleunigt so dessen Aushärtung. Zudem verbessert das Betreiben der Heizung mit voller Leistung die Hitzebeständigkeit und Kratzfestigkeit des Harzes.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, eine Oberflächenaushärtezeit von 24 Stunden bei 20 °C einzuhalten, bevor Sie mit der Nutzung des Bodens beginnen. Sobald die Oberfläche mit unserem ECO- oder PRO-System nicht mehr klebrig ist, erhöhen Sie die Bodentemperatur für die folgenden 6 Tage auf 23–25 °C. Dieses Vorgehen gewährleistet eine hervorragende Endhärte und Haltbarkeit des mit ECO- oder PRO-System beschichteten Bodens.
Brauche ich eine Dehnungsfuge auf meinem Epoxidboden?
Was mache ich mit meiner Dehnungsfuge, bevor ich Epoxidharz für den Boden auftrage?
Als allgemeine Regel müssen bei der Anwendung des Epoxidharzes ECO- oder PRO-System keine Dehnungsfugen hinzugefügt werden. Wenn jedoch bereits Dehnungsfugen im zu beschichtenden Untergrund vorhanden sind, sollten diese im Harz offen bleiben. Die Dehnungsfugen können mit unserem Malerklebeband abgeklebt werden. Sobald das Harz zu gelieren beginnt (ca. 6 Stunden nach dem Auftragen), muss das Klebeband entfernt werden, um ein Verkleben mit dem Epoxidharz zu verhindern.
Es ist wichtig, dass die Unterkonstruktion des Bodens vor dem Auftragen des Epoxidharzes der ECO- oder PRO-Serie oder Mikrozements fachgerecht ausgeführt wird. Insbesondere dürfen schwimmende Estriche niemals direkt mit den Wänden in Kontakt stehen, um eine mögliche Ausdehnung des Estrichs zu ermöglichen. Daher empfehlen wir die Installation von „Randdämmstreifen“ während der Estrich- oder Ausgleichsschichtbauphase. Beim Auftragen des Epoxidharzes ECO- oder PRO-System ist sicherzustellen, dass die Randfugen unversiegelt bleiben.
Kann ich ECO, PRO, PRO+, PRO MAX, ECO+, ECO MAX, Crystal Clear oder Ultra Clear Epoxidharz auf vertikalen Flächen oder Gefällen auftragen?
Wir empfehlen nicht, unser Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie auf vertikalen Flächen oder Gefällen aufzutragen. Aufgrund der niedrigen Viskosität neigt das Harz der ECO- und PRO-Serie zum Ablaufen, was Streifenbildung zur Folge hat. Zwar ist es möglich, das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie in mehreren Schichten auf Gefällen oder vertikalen Flächen aufzutragen, jedoch erfordert diese Technik große Fachkenntnis und Präzision. Deshalb raten wir von der Anwendung auf vertikalen Flächen oder Gefällen ab.
Es ist jedoch möglich, das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie horizontal auf Paneele aufzutragen und diese anschließend vertikal zu montieren. Ebenso kann eine Tür demontiert, mit ECO- oder PRO-Epoxidharz beschichtet, nach der Aushärtung wieder montiert werden.
Wie mache ich einen Flaschendeckel-Tisch?
Wie kann ich Flaschendeckel mit Epoxidharz überziehen?
Für Ihr Projekt empfehlen wir die Verwendung des PRO-Systems mit einer Schichtdicke von bis zu 2 cm oder des PRO+-Systems mit einer Schichtdicke von bis zu 5 cm. Sowohl das PRO- als auch das PRO+-System härten kristallklar aus und bieten dank ihrer UV-beständigen Eigenschaften den besten Schutz gegen Vergilbung. Wir empfehlen, das PRO- oder PRO+-Harz so zu gießen, dass die Flaschendeckel vollständig bedeckt sind (ca. 2 mm über den Flaschendeckeln).
Für den Rahmen Ihres Flaschendeckel-Tisches empfehlen wir die Verwendung eines Aluminiumstreifens, der mit unserem Trennband und Trennspray beschichtet werden kann. Zusätzlich benötigen Sie Zubehör wie Mischbecher, Rührstäbchen und Handschuhe.
Wir empfehlen eine Verarbeitungstemperatur von 17–20 °C für das PRO- und PRO+-System bei Ihrem Flaschendeckel-Tisch. Es ist wichtig, diese Temperaturspanne einzuhalten, da Abweichungen zu unzureichender Aushärtung oder Aufkochen des Epoxidharzes führen können.
Um die Flaschendeckel zu fixieren, können Sie diese in die gelierende erste Epoxidschicht drücken oder vorher festkleben. Beachten Sie, dass die Flaschendeckel hohl sind, wodurch Luft ins Harz entweichen kann. Daher empfehlen wir, die Deckel vorab mit Epoxidharz, Acryl, Fliesenkleber oder Fugenmörtel zu füllen, um dieses Problem zu vermeiden.
Sind ECO, ECO+, ECO MAX, PRO, PRO+, PRO MAX und Ultra Clear Epoxidharze chemikalienbeständig?
Unsere Epoxidharze der ECO- und PRO-Serie sind nach vollständiger chemischer Aushärtung gegen nahezu alle Chemikalien beständig. Aufgrund der Vielzahl an Chemikalien empfehlen wir jedoch, vorab Spot-Tests durchzuführen, um die Verträglichkeit mit unseren ECO- und PRO-Systemen zu prüfen. Bitte beachten Sie, dass das Harz der ECO- und PRO-Serie beim Reinigen mit aggressiven Chemikalien matt werden kann. Matt gewordenes Harz der ECO- und PRO-Serie kann jederzeit nach der Aushärtung nachpoliert werden. Alternativ können Sie unseren 2K PU Topcoat auf das Epoxidharz auftragen, um ihm wieder ein glänzendes Finish zu verleihen.
Ist euer Epoxidharz giftig?
Ist euer Epoxidharz sicher?
Ist euer Harz lebensmittelecht?
Kann ich euer Epoxidharz verwenden, um Servierplatten herzustellen?
Epoxidharz ist gemäß dem GHS08-Standard für REACH-Konformität nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft und nach dem GHS06-Standard ungiftig. Unsere Harze der ECO- und PRO-Serie sind lösungsmittelfrei und geruchlos. Dennoch empfehlen wir dringend das Tragen einer FFP2-Maske und Nitrilhandschuhen beim Umgang mit den ECO- und PRO-Systemen. Nach vollständiger Aushärtung ist unser Harz der ECO- und PRO-Serie für den Kontakt mit Lebensmitteln sicher. Bitte beachten Sie, dass beim Schneiden auf dem Harz der ECO- und PRO-Serie Mikropartikel auf Ihren Utensilien verbleiben können.
Unsere Epoxidharze der ECO- und PRO-Serie sind beständig gegen die meisten Chemikalien und Säuren, einschließlich derjenigen, die häufig in Lebensmitteln vorkommen. Es ist jedoch möglich, dass Bestandteile der ausgehärteten ECO- und PRO-Serie, die nicht zum Verzehr bestimmt sind, durch Säuren oder ähnliche Substanzen gelöst werden können.
Kann ich mit eurem Harz Aquariendekorationen machen?
Ist das Epoxidharz sicher für meine Fische?
Epoxidharz ist gemäß dem GHS08-Standard für REACH-Konformität nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft und nach dem GHS06-Standard ungiftig. Sie können unser Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie verwenden, um einige Aquariendekorationen herzustellen. Bitte warten Sie jedoch, bis das ECO- und PRO-Harz vollständig chemisch ausgehärtet ist, bevor Sie das Harz in Ihr Aquarium geben. Wir empfehlen nicht, das Aquarium selbst aus Harz der ECO- und PRO-Serie zu bauen.
Wie macht man einen River Table?
Wie baut man einen River Table?
Habt ihr eine Anleitung für einen River Table?
Schritt 1: Vorbereitung
Stellen Sie alle Materialien und Werkzeuge bereit und sorgen Sie dafür, dass das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie Zimmertemperatur hat. Der Arbeitsbereich sollte sauber sein und eine Temperatur von etwa 20 °C aufweisen, bevor Sie mit Ihrem River Table beginnen.
Schritt 2: Formenbau für Ihren River Table
Beginnen Sie damit, eine Form in den gewünschten Maßen für den Epoxidharztisch zu bauen. Dafür benötigen Sie vier glatte Holzleisten und eine Holzplatte als Formteile. Kleben Sie das Klebeband auf alle Teile, achten Sie darauf, dass sich das Klebeband nicht überlappt. Kleben Sie Silikon auf die Kanten der Formteile und schrauben Sie die Teile zusammen. Lassen Sie das Silikon aushärten. Sprühen Sie die Form anschließend gleichmäßig mit unserem Trennspray ein und verteilen Sie es mit einem Tuch. Legen Sie dann die Holzplatten gleicher Höhe in die Form.
Schritt 3: Grundierung Ihres River Tables
Bevor Sie mit dem Gießen beginnen, sollten Sie die Bereiche der Holzplatten, die mit dem Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie in Kontakt kommen, sowie den Zwischenraum, in dem der Fluss entstehen soll, mit einer dünnen Schicht Epoxidharz grundieren. Dies verhindert Materialverlust und die Bildung von Blasen. Die benötigten Mengen können Sie mit unserem Mengenkalkulator berechnen oder mir die Dimensionen und Gießhöhe nennen. Für die Grundierung empfehlen wir eine Schichtdicke von 0,2 cm mit der ECO- und PRO-Serie. Wiegen Sie Harz und Härter im richtigen Verhältnis ab und mischen Sie mit einem Rührstab. Tragen Sie die Grundierung seitlich mit einem Pinsel auf die Innenseiten der Holzleisten auf. Den restlichen Primer gießen Sie zwischen die Holzplatten auf den Untergrund. Auch hier sollte die Schichtdicke 0,2–0,3 cm betragen. So werden Luftkammern und Blasen vermieden. Lassen Sie die Grundierung aushärten.
Schritt 4: Gießen Ihres River Tables
Nach der Aushärtung der Grundierung können Sie das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie für das Hauptgießen mischen. Nun können Sie zusätzlich Farbpigmente oder Farbstoffe zum Harz und Härter geben. Die Farbintensität können Sie durch die Menge der Farbpigmente steuern. Mischen Sie Harz, Härter und Pigmente genau wie angegeben und gießen Sie die Mischung zwischen die Holzleisten über einen Rührstab. Achten Sie darauf, die maximale Gießhöhe des von Ihnen verwendeten Epoxidharzsystems nicht zu überschreiten. Lassen Sie das Harz vollständig in der Form aushärten.
Schritt 5: Versiegeln und Polieren
Entfernen Sie die Form, indem Sie alle Schrauben lösen und das Silikon mit einem Cutter einschneiden. Klopfen Sie alle Formteile mit einem Hammer heraus. Jetzt können Sie die Tischplatte schleifen, polieren und versiegeln. Dafür benötigen Sie entweder eine Poliermaschine, z. B. einen Exzenterschleifer mit passenden Aufsätzen, oder Schleifklötze, Nassschleifpapier und etwas Wasser. Außerdem brauchen Sie Polierpaste. Tragen Sie eine feine Staubmaske und beginnen Sie mit dem Schleifen von grob nach fein. Wenn Sie Nassschleifpapier verwenden, benetzen Sie es zwischendurch mit Wasser. Nach dem Schleifen mit Körnung 3000 wischen Sie den Tisch ab. Anschließend polieren Sie das Epoxidharz der ECO- oder PRO-Serie. Tragen Sie die Polierpaste auf den Polieraufsatz oder ein Tuch auf und polieren Sie mit leichtem Druck in kreisenden Bewegungen. Wenn der gewünschte Glanz erreicht ist, sind Sie fertig. Schrauben Sie nun die Tischbeine an Ihren River Table. Als abschließende Versiegelung können Sie Öl, Lack oder Wachs auftragen. Für eine noch widerstandsfähigere Oberfläche empfehlen wir, eine Schicht matter Polyurethanharz auf den Tisch aufzutragen. Lassen Sie die Versiegelung aushärten, bevor Sie den River Table zum ersten Mal benutzen.
Wie schleift man Epoxidharz ECO, ECO+, ECO MAX, PRO, PRO+, PRO MAX und Ultra Clear?
Zum Schleifen der ECO- und PRO-Serie beginnen Sie mit Schleifpapier Körnung P100 und arbeiten sich schrittweise bis zu P3000 vor. Für ein noch glatteres Finish können Sie bis zu Körnung P10.000 schleifen, dabei sollten Sie keine Körnungen überspringen. Jede Schleifstufe muss vollständig abgeschlossen sein, das heißt alle Kratzer oder Schleifspuren der vorherigen Körnung müssen vollständig entfernt werden. Das Überspringen einer Stufe kann zu Trübungen oder Unebenheiten führen.
Es gibt keine feste Regel, wann eine Schleifstufe abgeschlossen ist, da dies von Faktoren wie Schleifgeschwindigkeit, nass oder trocken Schleifen und Härte der Oberfläche abhängt. Nach jeder Schleifstufe sollten Sie den Staub entfernen und die Oberfläche mit einem Silikonentferner besprühen. Anschließend kontrollieren Sie die Fläche mit einer Lichtquelle sorgfältig auf noch zu bearbeitende Stellen.
Beachten Sie, dass das Epoxidharz vollständig chemisch ausgehärtet sein muss, bevor es geschliffen wird.
Hilfreiche Tipps zum Schleifen der ECO- und PRO-Serie:
• Nassschliff: Für ein feineres Finish empfehlen wir Nassschliff, um Staub zu reduzieren, Verstopfungen zu vermeiden und die Hitzeentwicklung zu minimieren. Das Ergebnis ist eine glattere und glänzendere Oberfläche.
• In Abschnitten arbeiten: Schleifen Sie in kleinen Bereichen und prüfen Sie regelmäßig mit einer Lichtquelle, ob noch Nacharbeit nötig ist.
• Oberfläche kühl halten: Überhitzung lässt das Harz weich und klebrig werden. Schleifen Sie daher in kurzen Abschnitten und lassen Sie die Oberfläche zwischen den Schleifvorgängen abkühlen.
• Oberfläche regelmäßig reinigen: Staub behindert den Schleifprozess. Reinigen Sie die Oberfläche nach jeder Schleifstufe mit einem Mikrofasertuch oder einem Klebetuch.
• Schutzausrüstung tragen: Tragen Sie stets eine Staubmaske oder Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor Staub und Harzpartikeln zu schützen.
Wie hoch ist die Dichte von Epoxidharz ECO, ECO+, ECO MAX, PRO, PRO+, PRO MAX und Ultra Clear?
Die Dichte unserer Epoxidharz-Systeme der ECO- und PRO-Serie beträgt etwa 1,1 g/cm³. Um das Volumen in Litern zu berechnen, multiplizieren Sie das Gewicht in Kilogramm Ihres ECO- oder PRO-Systems mit 0,9. Umgekehrt können Sie das benötigte Gewicht in Kilogramm basierend auf einem bestimmten Volumen in Litern ermitteln, indem Sie das Volumen in Litern mit 1,1 multiplizieren.
Kann ich Epoxidharz auf geöltes oder gewachstes Holz auftragen?
Grundsätzlich ist das Auftragen von Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie auf geölte oder gewachste Oberflächen möglich. Wichtig ist jedoch, dass diese Materialien vollständig eingezogen und getrocknet sind, bevor das ECO- oder PRO-Harz aufgetragen wird. Wir empfehlen dringend, zuvor einen kleinen Testauftrag durchzuführen, um die Verträglichkeit mit der ECO- und PRO-Serie zu prüfen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie trocken sollte mein Beton sein, bevor ich Epoxidharz auftrage?
Wie trocken sollte mein Holz sein, bevor ich Epoxidharz auftrage?
Der Restfeuchtegehalt von Holz sollte vor dem Auftragen der ECO- und PRO-Serie 12 % nicht überschreiten.
Der Restfeuchtegehalt von Beton sollte beim Auftragen der ECO- und PRO-Serie 3 % nicht überschreiten.
Wie baue ich einen Rahmen für meinen River Table?
Wie baue ich einen Rahmen, um Epoxidharz einzufüllen?
Einen Rahmen für einen River Table zu bauen ist ein wichtiger Schritt, um ein stabiles und gut geformtes Werkstück zu schaffen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Benötigte Materialien:
• Holz für Seitenwände (z. B. Sperrholz oder MDF)
• Dünne Spanplatte oder MDF (für die Bodenplatte)
• EPODEX Trennband
• EPODEX Trennspray
• Silikondichtmasse
• Schrauben oder Nägel
• Holzleim (optional)
• Säge (zum Zuschneiden des Holzes)
• Bohrer und Schraubendreher
________________________________________
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Planung und Maßnehmen:
o Bestimmen Sie die Maße Ihres River Tables, inklusive Länge, Breite und Dicke des „Fluss“-Bereichs.
o Lassen Sie an den Rändern genügend Platz, damit das Harz nicht über die Form läuft.
2. Seitenwände bauen:
o Schneiden Sie die Holzplatten auf die passende Höhe für die Seitenwände der Form zu. Diese halten das Harz in der Form.
o Für dickere Harzschichten sollten die Seitenwände etwa 5–10 cm höher als die erwartete Harzstärke sein.
o Verbinden Sie die Seitenwände mit Schrauben oder Nägeln zu einem rechteckigen oder quadratischen Rahmen.
3. Boden vorbereiten:
o Schneiden Sie eine dünne Spanplatte oder MDF-Platte in der Größe des Formbodens zu. Diese dient als Unterlage für die Holzplatten.
o Legen Sie die Bodenplatte auf eine ebene, waagerechte Fläche, um eine gleichmäßige Aushärtung zu gewährleisten.
4. Kanten abdichten:
o Tragen Sie Silikondichtmasse an den Kanten auf, besonders dort, wo die Seitenwände auf den Boden treffen, um ein Auslaufen des Harzes zu verhindern.
o Lassen Sie das Silikon vollständig aushärten.
5. Trennband anbringen:
o Bekleben Sie die Innenseiten der Form, vor allem an den Kanten, mit EPODEX Trennband. Dies verhindert, dass das Harz an der Form kleben bleibt und erleichtert das Entformen nach dem Aushärten.
6. Trennspray auftragen:
o Sprühen Sie nach dem Anbringen des Trennbands die Form mit EPODEX Trennspray ein, um die Trenneigenschaften weiter zu verbessern.
7. Form testen:
o Vor dem Gießen des Epoxidharzes empfiehlt es sich, einen Test mit einer kleinen Harzmenge durchzuführen, um Lecks oder Probleme mit der Form zu erkennen.
8. Holzplatten platzieren:
o Legen Sie Ihre Holzplatten (z. B. mit natürlicher Baumkante) in die Form und richten Sie sie sorgfältig aus, damit sie eben liegen.
9. Epoxidharz eingießen:
o Nachdem die Form vorbereitet ist, mischen und gießen Sie das Epoxidharz langsam in die Form, um Luftblasen zu vermeiden.
________________________________________
Zusätzliche Tipps:
• Nivellierung: Achten Sie darauf, dass die gesamte Form waagerecht steht, insbesondere bei „Fluss“-Bereichen, um eine gleichmäßige Aushärtung zu ermöglichen.
• Belüftung: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, da Dämpfe gesundheitsschädlich sein können.
• Reinigung: Reinigen Sie Verschüttetes sofort, um Schäden an Form oder Oberfläche zu vermeiden.
Kann ich Fotos, Zeitungen, Puzzles, Konzertkarten oder Blumen in mein Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX Ultra Clear einbetten?
Grundsätzlich können Sie Fotos, Puzzles, Blumen oder Konzertkarten mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie einbetten. Es ist jedoch wichtig, die Verträglichkeit vorher zu prüfen, da diese Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, was zu Farbveränderungen oder Verschmierungen im Epoxidharz führen kann. Wir empfehlen, die Oberfläche zuvor mit zwei Schichten transparentem Acrylspray zu versiegeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie lagere ich mein Epoxidharz?
Wie lange ist Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, PRO MAX und ECO MAX haltbar?
Die optimale Lagertemperatur für die ECO-Serie liegt zwischen 10 °C und 30 °C, für die PRO-Serie zwischen 15 °C und 30 °C. Die ECO- und PRO-Serie müssen gut verschlossen und lichtgeschützt gelagert werden, um Qualität und Wirksamkeit zu erhalten. Das Epoxidharz kann bis zu einem Jahr vor dem Öffnen und bis zu sechs Monate nach dem Öffnen aufbewahrt werden, sofern die empfohlenen Lagerbedingungen eingehalten werden.
Wie lange muss ich zwischen den Schichten meines Epoxidharzes warten?
Wie lang ist die Wartezeit zwischen den Schichten bei ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX und PRO MAX?
Die Wartezeiten zwischen den Schichten hängen vom verwendeten Epoxidharzsystem ab. Alle relevanten Informationen, einschließlich der Wartezeiten, finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten unter dem Button „Mehr erfahren“. Grundsätzlich kann die nächste Schicht gegossen werden, sobald die erste Schicht nicht mehr klebrig ist.
Wann kann ich Muster in mein Epoxidharz zeichnen?
Wie kann ich mit Metallic-Pigmenten ein Design in Epoxidharz gestalten?
Um den optimalen Zeitpunkt für das Erstellen von Mustern in der ECO- und PRO-Serie zu bestimmen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Zusammengefasst sollte das Harz der ECO- und PRO-Serie beim Zeichnen der Muster eine Konsistenz ähnlich flüssigem Honig haben, sodass die Pigmente nicht mehr auf den Boden absinken.
Kann ich das Epoxidharz nach der Aushärtung bearbeiten?
Kann ich Epoxidharz ECO, ECO+, PRO, PRO+, ECO MAX, PRO MAX und Ultra Clear schneiden und drehen?
Welches Sägeblatt benötige ich, um Epoxidharz zu schneiden?
Nach vollständiger Aushärtung kann Ihr Epoxidharz-Projekt, das mit den ECO- und PRO-Serien hergestellt wurde, problemlos gehobelt und gedreht werden. Die Aushärtezeit variiert je nach verwendetem System. Für die ECO- und PRO-Systeme beträgt die typische Aushärtezeit 7 Tage, für die PLUS- und MAX-Systeme 14 Tage. Bitte beachten Sie, dass die Aushärtezeiten aufgrund von Temperaturschwankungen variieren können.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir zum Schneiden des Harzes die Verwendung eines Metall-Sägeblatts.
Wie kann ich mein Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX und Ultra Clear polieren?
Hinweis: Das Harz der ECO- und PRO-Serie kann nur nach vollständiger chemischer Aushärtung poliert werden.
Schritt 1: Reinigung der ECO- und PRO-Serie
Nach dem Schleifen muss die Oberfläche frei von Staub und Schmutz sein. Verwenden Sie ein Mikrofasertuch oder sauberes Wasser, um die Oberfläche gründlich abzuwischen.
Schritt 2: EPODEX Polish auftragen
Tragen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch oder einem Polierpad eine kleine Menge EPODEX Polish auf die Oberfläche der ECO- und PRO-Serie auf.
Verwenden Sie nicht zu viel Politur, da dies zu einem milchigen Aussehen führen kann. Beginnen Sie mit wenig und tragen Sie bei Bedarf mehr auf.
Verteilen Sie die Politur sanft in kreisenden Bewegungen. Vermeiden Sie zu starken Druck, damit die Politur gut ins Harz eingearbeitet wird, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Schritt 3: Oberfläche polieren
Nach dem Auftragen polieren Sie die Oberfläche mit einem weichen, sauberen Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen. Dies entfernt überschüssige Politur und erzeugt ein glattes, glänzendes Finish.
Für optimale Ergebnisse wiederholen Sie den Polierprozess, bis der gewünschte Glanz erreicht ist.
Schritt 4: Abschließende Reinigung
Wischen Sie die Oberfläche nach dem Polieren mit einem sauberen Tuch ab, um Rückstände zu entfernen. So erhält Ihr Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie ein brillantes, glänzendes Finish.
Wichtige Hinweise:
• Arbeiten Sie stets in gut belüfteten Bereichen.
• Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände während des Polierens zu schützen.
Wie kann ich eine halbtransparente Epoxidfarbe herstellen?
Warum ist kein halbtransparenter Farbstoff in meiner Bestellung enthalten?
Warum habe ich einen farbigen und einen weißen Drop-In erhalten statt eines halbtransparenten Drop-Ins?
Der halbtransparente Farbstoff besteht aus zwei Pigmenten: dem gewünschten Farbton und einem weißen Farbstoff. Die Zugabe des weißen Farbstoffs erzeugt den halbtransparenten Effekt. Durch die Anpassung der Menge des weißen Farbstoffs können Sie die Intensität des Effekts nach Ihren Wünschen steuern.
Hier die Empfehlungen, um die Farben zu erzielen, die auf unserer Website gezeigt werden:
• Halbtransparente Farben (außer Weiß): 40 Tropfen (1,2 g) farbiger Farbstoff und 20 Tropfen (0,6 g) weißer Farbstoff
• Halbtransparentes Weiß: 60 Tropfen weißer Farbstoff (1,8 g)
Wie kann ich mein Werkzeug nach der Arbeit mit Epoxidharz reinigen?
Wie kann ich mein Zubehör nach der Arbeit mit Epoxidharz reinigen?
Das Zubehör, das zum Mischen und Auftragen von Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie verwendet wird, kann in der Regel direkt nach der Anwendung gereinigt werden. Rührstäbe und Mischbecher können mit einem Papiertuch abgewischt werden, und ausgehärtetes ECO- und PRO-Harz im Mischbehälter lässt sich herausdrücken.
Für Pinsel und Schaumstoffrollen, die mit der ECO- und PRO-Serie benutzt wurden, empfehlen wir eine sofortige Reinigung mit Aceton für optimale Ergebnisse.
Wie bereite ich den Boden vor, bevor ich Epoxidharz auftrage?
Es ist wichtig, dass der Untergrund vor dem Auftragen des Epoxidharzes fachgerecht vorbereitet wird. Insbesondere darf ein schwimmender Estrich niemals direkt mit der Wand verbunden sein, um eine Ausdehnung zu verhindern. Deshalb empfehlen wir, beim Verlegen des Estrichs oder der Ausgleichsmasse sogenannte „Randdämmstreifen“ einzubauen. Beim Verarbeiten des Epoxidharzes sollte darauf geachtet werden, dass die Randfugen unversiegelt bleiben. Silikon ist hierfür ein ideales Material, da es sich bei Bedarf leicht vom Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie lösen lässt.
Wann kann ich das Abdeckband beim Arbeiten mit Epoxidharz entfernen?
Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt zum Entfernen des Abdeckbands zu finden. Das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie sollte bereits reagiert haben und nicht mehr so flüssig sein, dass es beim Abziehen des Bands noch verläuft. Wenn das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie beginnt, „Fäden zu ziehen“, können diese im noch weichen Zustand einfach mit einem Cutter abgeschnitten werden.
Ist ein Epoxidharzboden ECO rutschig?
Kann ich meinen ECO Epoxidharzboden rutschfest machen?
Epoxidharzböden, die mit dem ECO-System hergestellt werden, haben die Rutschhemmklasse R9, was mit Standardfliesen vergleichbar ist. Für Anwendungen, die eine rutschfeste Oberfläche erfordern, können Mikroglauberkügelchen dem PU-Versiegelungssystem hinzugefügt werden.
Wir empfehlen, 1 % Mikroglauberkügelchen nach Gewicht in das PU-Harz einzumischen und die Mischung dünn mit einer Schaumstoffrolle aufzutragen, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen. Dieses Verfahren sorgt für eine verbesserte Rutschfestigkeit bei gleichzeitig langlebigem und professionellem Aussehen.
Warum ist mein Epoxidharz gerissen?
Das Reißen von Epoxidharz kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Überhitzung, instabiler Untergrund und mehr. Die folgenden Fragen helfen dabei, den Grund für das Reißen zu erkennen:
• Welches Epoxidharz haben Sie verwendet?
• Wie dick war die Schicht?
• Wie hoch war die Raumtemperatur beim Auftragen und während der Aushärtung?
• Wie haben Sie das Harz gemischt?
• Wie viel Harz haben Sie auf einmal gemischt?
• Wie lange stand das Harz im Mischbehälter, bevor Sie es in die Form gegossen haben?
• War das Harz innerhalb der vorgegebenen Zeit vollständig ausgehärtet?
• Bei River Tables: Welche Holzart wurde verwendet und war das Holz versiegelt?
Epoxidharz kann reißen, wenn es überhitzt oder während der Aushärtung zu stark belastet wird. Überhitzung kann auftreten, wenn das Harz zu lange im Mischbehälter steht, die Gießhöhe zu groß ist oder die Raumtemperatur zu hoch ist. Die Reaktion von Harz und Härter erzeugt Wärme, und wenn diese Faktoren zu viel Hitze verursachen, kann das Harz überhitzen. Überhitzung kann zudem andere Probleme verursachen, wie unebene Oberflächen, Vergilbung und Blasenbildung.
Belastungen können insbesondere bei River Tables auftreten, wenn das Holz nicht vollständig versiegelt ist.
Sind Risse entstanden, können diese mit Epoxidharz ausgefüllt werden. Nach dem Aushärten bleibt nur eine sehr feine Haarrisslinie zurück, die kaum sichtbar ist.
Warum hat mein Epoxidharz Blasen?
Blasen im ausgehärteten Epoxidharz können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Überhitzung des Harzes, unzureichende Versiegelung des Untergrunds usw. Die folgenden Fragen helfen, die Ursache der Blasenbildung zu erkennen:
• Welches Epoxidharz haben Sie verwendet?
• Wie dick ist die Schicht?
• Wie hoch war die Raumtemperatur beim Eingießen und während der Aushärtung?
• Wie haben Sie das Harz gemischt?
• Wie lange stand das Harz im Mischbecher, bevor Sie es gegossen haben?
• War Ihr Projekt innerhalb der empfohlenen Zeit vollständig ausgehärtet?
• Bei River Tables: Welche Holzart wurde verwendet und war das Holz versiegelt?
• Bei Böden, Arbeitsplatten etc.: Aus welchem Material besteht die Oberfläche?
• Bei anderen Gießungen mit Einschlüssen: Haben Sie etwas zum Harz hinzugefügt? Wenn ja, was?
Blasen können entstehen, wenn das Harz zu heiß oder zu kalt ist – zu Kälte macht das Harz dickflüssiger und verhindert die Wirksamkeit des Entschäumers. Blasen können auch entstehen, wenn das Harz auf einen porösen Untergrund gegossen wird oder poröse Materialien ins Harz gegeben werden. Zur Vermeidung empfehlen wir, die Oberfläche oder die Objekte zunächst mit einer dünnen Harzschicht zu versiegeln.
Ist das Harz noch nicht vollständig ausgehärtet und noch flüssig oder gelartig, kann Wärme helfen, die Blasen zu entfernen. Je nach Projekt können Sie die Unterseite vorsichtig mit einem Föhn erwärmen, um das Harz zu erweichen, oder mit einem Heißluftgebläse, Feuerzeug oder Gasbrenner die Oberfläche erwärmen, bis die Blasen platzen.
Achten Sie darauf, nicht zu lange an einer Stelle zu bleiben, da sonst die Oberfläche verbrennen oder uneben werden kann.
Ist das Harz bereits ausgehärtet, müssen Sie die Blasen durch Schleifen öffnen und anschließend eine neue Schicht auftragen, um die geöffneten Blasen zu füllen.
Warum fehlt Epoxidharz in meiner Flasche?
Unser Material wird sorgfältig abgemessen und automatisch in den Behälter gefüllt, um genaue Mengen sicherzustellen. Es ist jedoch üblich, dass nach dem Abfüllen noch etwas Material an den Rändern des Behälters haften bleibt. Je größer der Behälter, desto mehr Material haftet oft an den Rändern. Außerdem fließen dickflüssigere Materialien langsamer, und die Viskosität steigt bei kälteren Temperaturen.
Für beste Ergebnisse empfehlen wir, das Material vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur (ca. 20 °C) kommen zu lassen, anstatt es direkt nach der Lieferung zu verwenden. So wird die Handhabung erleichtert und die optimale Leistung gewährleistet.
Warum hat meine Epoxidharzbeschichtung Krater?
Warum hat meine Epoxidharzbeschichtung Löcher?
Krater im ausgehärteten Epoxidharz können verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine zu dünne Auftragsmenge oder eine unzureichende Versiegelung des Untergrunds. Die folgenden Fragen helfen dabei, die Ursache der Krater zu erkennen:
• Aus welchem Material besteht der Untergrund?
• Wie wurde die Oberfläche vorbereitet?
• Wurde die Oberfläche vor dem Auftragen des Epoxidharzes vorbehandelt?
• Wie viel Epoxidharz wurde verwendet und wie viele Quadratmeter wurden beschichtet?
• War die Oberfläche eben?
• Bei Böden: Wurden beim Begehen Nagelschuhe getragen?
Krater können entstehen, wenn zu wenig Epoxidharz verwendet wurde (was zu Aushärtungsproblemen führt) oder wenn der Untergrund sehr porös ist und zu viel Harz aufsaugt.
Krater können auch durch Nagelschuhe verursacht werden, da diese den Primer durchstechen und Löcher hinterlassen, durch die das Harz sickert.
Die gute Nachricht: Krater lassen sich einfach beheben, indem eine weitere Schicht von mindestens 1,5 mm aufgetragen wird.
Warum wird mein Epoxidharz gelb?
Vergilbtes Epoxidharz kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise eine Überhitzung des Harzes. Die folgenden Fragen helfen, die Ursache des Vergilbens zu erkennen:
Wenn das Vergilben direkt nach der Aushärtung auftrat:
• Welches Epoxidharz haben Sie verwendet?
• Wie dick ist die Harzschicht?
• Wie hoch war die Raumtemperatur beim Eingießen und während der Aushärtung?
• Wie haben Sie das Harz gemischt?
• Wie lange stand das Harz im Mischbecher, bevor Sie es gegossen haben?
• War Ihr Projekt innerhalb der empfohlenen Zeit vollständig ausgehärtet?
Wenn das Vergilben erst nach einiger Zeit auftrat:
Alle Epoxidharze vergilben mit der Zeit, manche sind jedoch widerstandsfähiger als andere. Unsere PRO-Serie ist UV-stabilisiert und vergilbt daher weniger als unsere ECO-Serie, aber kein Harz ist vollständig UV-beständig. Wenn das Vergilben nach der Aushärtung auftrat, wurde das Harz UV-Licht ausgesetzt.
Vergilben kann auftreten, wenn das Harz zu heiß wird, was sofortiges Vergilben verursacht, oder wenn es über längere Zeit UV-Strahlen ausgesetzt ist, was zu langfristigem Vergilben führt. Das kann sogar in Innenräumen passieren, da Sonnenlicht, das durch ein Fenster fällt, Vergilben auslösen kann.
Zieht sich Epoxidharz nach dem Aushärten zusammen?
Bitte beachten Sie, dass sich alle unsere Epoxidharze der ECO- und PRO-Serie um etwa 1 % zusammenziehen. Bei größeren Projekten, wie zum Beispiel einem River Table, kann diese Schrumpfung stärker auffallen. Bei Holzformen neigt das Harz dazu, an den Ecken etwas einzusinken. Bei Silikonformen heben sich die Ränder oft leicht an, während die Mitte etwas absinken kann. Dies ist ein natürlicher Teil des chemischen Prozesses und leider nicht vermeidbar, kann aber durch Schleifen oder das Auftragen einer neuen Schicht Epoxidharz behoben werden.
Glow-in-the-Dark-Epoxidharz leuchtet nicht?
Wie dick muss die Glow-in-the-Dark-Schicht aufgetragen werden, damit sie sichtbar leuchtet?
Um eine gute Leuchtkraft mit den Glow-in-the-Dark-Pigmenten zu erzielen, empfehlen wir eine Schichtdicke von mindestens 1 cm. Je dicker die Schicht, desto stärker leuchtet sie. Deshalb sind unsere Glow-in-the-Dark-Pigmente auch nicht für Arbeitsplatten und Böden erhältlich.
Warum härtet mein Epoxidharz nicht aus?
Aushärtungsprobleme mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie können verschiedene Ursachen haben. Die folgenden Fragen helfen dabei, die Ursache zu erkennen:
• Welches Epoxidharz haben Sie verwendet?
• Wie lange ist es her, dass Sie das Harz gegossen haben?
• Wie dick ist die aufgetragene Schicht?
• Wie hoch war die Raumtemperatur beim Gießen und während der Aushärtung? (Ist die Temperatur nachts gesunken?)
• Wie haben Sie das Mischverhältnis gemessen (nach Gewicht oder Volumen)? Haben Sie eine Waage benutzt?
• Wie haben Sie das Harz gemischt? Wie haben Sie überprüft, dass alle Bestandteile vollständig vermischt sind?
• Können Sie uns Fotos der Behälter schicken?
Wenn das Harz nicht vollständig aushärtet, kann dies an einem der folgenden Gründe liegen:
• Das Mischverhältnis war falsch
• Die Schicht ist zu dünn
• Die Raum- oder Oberflächentemperatur war zu niedrig
• Das falsche Produkt wurde verwendet oder es wurde nicht ausreichend gemischt
Wenn das Harz noch reagiert, versuchen Sie, die Raumtemperatur zu erhöhen, um die Aushärtung zu fördern. Wenn sich nach 24–48 Stunden nichts geändert hat, muss das klebrige Material entfernt werden.
Warum ist mein Epoxidharz teilweise nicht ausgehärtet?
Teilweise Aushärtungsprobleme mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie können verschiedene Ursachen haben. Die folgenden Fragen helfen dabei, die Ursache zu erkennen:
• Welches Epoxidharz haben Sie verwendet?
• Wann haben Sie das Harz gegossen?
• Wie dick war die aufgetragene Schicht?
• Wie hoch war die Raumtemperatur beim Gießen und während der Aushärtung? (Ist die Temperatur nachts gesunken?)
• Wie haben Sie das Mischverhältnis gemessen (nach Gewicht oder Volumen)? Haben Sie eine Waage benutzt?
• Wie haben Sie das Harz gemischt? Wie haben Sie überprüft, dass alle Komponenten vollständig vermischt sind?
• Wie oft haben Sie die gesamte Menge gemischt?
• Haben Sie das Harz in einen neuen Mischbehälter umgefüllt und erneut gemischt?
• Haben Sie den Boden und die Seiten des Mischbehälters abgeschabt, um sicherzustellen, dass kein Material zurückbleibt?
• Können Sie uns Fotos der Behälter schicken?
Wenn das Harz nach der empfohlenen Zeit nicht vollständig ausgehärtet ist, könnten folgende Gründe vorliegen:
• Das Harz wurde nicht gründlich genug gemischt, sodass die Komponenten sich nicht vollständig verbunden haben.
• Die Oberfläche ist uneben und einige Stellen sind zu dünn, was eine ordnungsgemäße Aushärtung verhindert.
• Das falsche Mischverhältnis wurde verwendet oder nach Volumen statt nach Gewicht gemessen.
• Das Harz wurde nicht umgefüllt oder von den Rändern und dem Boden des Behälters abgeschabt, sodass nicht gemischtes Material zurückblieb.
Klebende Stellen können abgeschabt werden. Danach reinigen Sie die Stellen mit Aceton und lassen das Lösungsmittel einige Stunden verdunsten. Anschließend schleifen Sie den Bereich, entfernen den Staub und tragen eine neue Schicht auf.
Kann ich Epoxidharz ECO, PRO, PRO+, ECO+, PRO MAX, ECO MAX auf Styropor, Siporex, Porenbeton oder saugfähigen Oberflächen auftragen?
Das Auftragen von Epoxidharz auf poröse Oberflächen ist möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung. Saugfähige Oberflächen müssen mehrfach grundiert werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Wir empfehlen, hierfür Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie zu verwenden und bei sehr saugfähigen Oberflächen nicht den PRIMER 1K. Arbeiten Sie in mehreren Schichten und planen Sie mehr Epoxidharz ein als gewöhnlich empfohlen. Tragen Sie so viele Grundierungsschichten auf, wie nötig sind, um die poröse Oberfläche vollständig zu versiegeln.
Kann ich Epoxidharz auf Holz auftragen?
Ja, Sie können Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie auf Holz auftragen. Wir empfehlen, das Holz vor dem Auftragen des Epoxidharzes zu grundieren. Manche Holzarten benötigen mehr als eine Grundierungsschicht. Die Oberfläche muss vor dem Gießen vollständig versiegelt sein. Wenn das Holz die gesamte Harzmenge der Grundierungsschicht aufsaugt, tragen Sie eine weitere Grundierungsschicht auf, lassen diese aushärten und fahren dann mit dem Hauptguss fort.
Brauche ich eine Grundierung bei transparentem Epoxidharz ECO, PRO, PRO+, ECO+, ECO MAX, PRO MAX?
Verwenden Sie keinen 1K Primer, wenn Sie mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie in transparenten, halbtransparenten oder klaren Farben arbeiten. Der 1K Primer ist eingefärbt und unter transparentem oder halbtransparentem Epoxidharz sichtbar.
Für klare, transparente und halbtransparente Farben empfehlen wir, mit einer dünnen Schicht des gleichen Epoxidharzes zu grundieren, das Sie für das Gießen verwenden. Je nach Untergrund können eine oder mehrere Schichten Epoxidharz zur Grundierung erforderlich sein.
Wie heiß wird das Epoxidharz ECO, PRO, PRO+, ECO+, ECO MAX, PRO MAX während der Aushärtung?
Wenn die Verarbeitungstemperatur und die maximale Gießhöhe eingehalten werden, wird das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie nicht heißer als 60 °C.
Überhitzt das Harz jedoch (wenn Verarbeitungstemperatur und/oder maximale Gießhöhe nicht eingehalten werden), kann das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie leicht Temperaturen über 100 °C erreichen. Dies führt zu Rissen, Vergilbung und Blasenbildung im Harz.
Wie hoch ist die Hitzebeständigkeit Ihres Epoxidharzes ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX und Ultra Clear?
Nach vollständiger chemischer Aushärtung sind unsere Epoxidharze der ECO- und PRO-Serie hitzebeständig bis zu 60 °C. Die Hitzebeständigkeit kann durch langsames Erhitzen des ausgehärteten Harzes erhöht werden. Dazu muss das Harz auf einer stabilen Unterlage liegen, um Verbiegen und Verformen zu vermeiden. Erhitzen Sie das Harz, bis es weich wird, und lassen Sie es vollständig abkühlen. Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie die Temperatur langsam erhöhen (z. B. zuerst 65 °C, dann 70 °C, 75 °C usw.). Mit dieser Methode lässt sich die Hitzebeständigkeit auf etwa 80 °C steigern. Für größere Teile, die sich nicht einfach erhitzen lassen, ist es möglich, eine hitzebeständige Deckschicht wie unseren PU-Harz-Topcoat aufzutragen, der bis zu 80 °C hitzebeständig ist.
Kann ich meine WB PIGMENT-Paste in das Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX oder Ultra Clear einmischen?
Nein, die WB PIGMENT-Pasten sind nicht kompatibel mit dem Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie.
WB PIGMENTs sind in einigen Epoxidharz-Sets für Arbeitsplatten und Böden enthalten, um den 1K PRIMER einzufärben.
Kann ich LEDs in das Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX oder Ultra Clear einbetten?
Ja, LEDs können in das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie eingebettet werden. Wir empfehlen, sie in klares, ungefärbtes Harz, transparent gefärbtes oder halbtransparent gefärbtes Epoxidharz einzubringen.
Bitte beachten Sie, dass bei dickeren Schichten weniger Farbpasten verwendet werden sollten, da die Farben bei dickeren Schichten dunkler erscheinen. Fügen Sie die Farbpaste nach und nach hinzu; die Farbe des ungeöffneten Harzes bleibt nach dem Aushärten gleich.
Verwenden Sie keine Metallic-Pigmente, RAL-Farbpaste, Neon- oder Glow-in-the-Dark-Pigmente bei der Arbeit mit LEDs. Diese Pigmente sind undurchsichtig, wodurch die LEDs nicht sichtbar wären.
Wie trage ich Epoxidharz für Kunst, Bastelarbeiten und andere Gießarbeiten auf?
Wie beschichte ich eine Oberfläche (z. B. ein Bild oder einen Tisch) mit Epoxidharz?
So tragen Sie Epoxidharz für Projekte wie Schmuck, Lesezeichen, Lampen oder andere Bastelarbeiten auf:
1. Oberflächenvorbereitung (falls zutreffend):
Wenn Sie Harz auf eine Oberfläche wie Holz gießen oder einen Tisch oder ein Bild beschichten, tragen Sie eine dünne Grundierungsschicht Epoxidharz auf, um Materialverlust und Blasenbildung zu vermeiden. Mischen Sie Harz (A-Komponente) und Härter (B-Komponente) gründlich im Verhältnis 2:1, bis die Mischung streifenfrei ist. Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Rolle, um die Grundierung gleichmäßig aufzutragen, und lassen Sie sie vollständig aushärten.
2. Harzmischung vorbereiten:
Mischen Sie Harz und Härter gründlich und kratzen Sie die Ränder und den Boden des Mischbechers ab, damit kein unvermischtes Material zurückbleibt. Gießen Sie die Mischung in einen sauberen Becher und rühren Sie erneut um.
3. Harz gießen oder giessen:
Gießen Sie das gemischte Harz sofort in Ihre Form oder auf die vorbereitete Oberfläche. Arbeiten Sie zügig, um eine Überhitzung im Mischbecher zu vermeiden.
4. Feuchtigkeit während der Aushärtung vermeiden:
Halten Sie das Harz während der Aushärtung fern von Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit, um Mängel wie weiße Flecken zu verhindern. Lassen Sie das Harz vollständig aushärten, was je nach Bedingungen bis zu 7 oder 14 Tage dauern kann.
Für detaillierte Anleitungen und Tipps schauen Sie sich unsere Schritt-für-Schritt Video-Tutorials an! 🎥
Wie trage ich Epoxidharz an den Kanten eines Tisches oder einer Arbeitsplatte auf, um ein schönes Ergebnis zu erzielen?
Sie sollten warten, bis das Harz gegelt hat. Beobachten Sie den Prozess genau, und sobald das Harz eine honigähnliche, zähflüssige Konsistenz erreicht hat, können Sie das Klebeband an den Kanten entfernen. Dann fließt das Harz an den Seiten nach unten. Seien Sie dabei vorsichtig und schützen Sie Böden und Möbel, die nicht mit Harz in Kontakt kommen sollen.
Wann kann ich eine neue Schicht Epoxidharz auftragen?
Beim ECO-System können Sie bei 20 °C nach etwa 6 Stunden eine neue Schicht auftragen; beim PRO-System nach etwa 12 Stunden; bei ECO+ und PRO+ nach 48–72 Stunden; und bei ECO MAX und PRO MAX nach 72–96 Stunden.
Wie viel Pigment/Farbe muss ich dem Epoxidharz hinzufügen?
Wie färbe oder pigmentiere ich das Epoxidharz?
Wie färbe oder pigmentiere ich das Epoxidharz ECO, ECO+, ECO MAX, PRO, PRO+, PRO MAX, Ultra Clear?
Wenn Sie Pigmente und Farbstoffe für das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie verwenden, gelten folgende Mengenangaben in Prozent für die Einfärbung von Harz und Härter (die Mengen in Gramm beziehen sich auf 1 kg Harz und Härter):
• Metallic-Pigmente, Neon-Pigmente, Glow-in-the-Dark-Pigmente: 1,5 % der Gesamtmenge von Harz und Härter (15 g)
• „Drop-Ins“ transparente Farben (außer Weiß und Grau): 60 Tropfen (1,8 g)
• „Drop-Ins“ transparentes Weiß, Grau und Schwarz: 20 Tropfen (0,6 g)
• „Drop-Ins“ halbtransparente Farben (außer Weiß): 40 Tropfen (1,2 g) farbige Farbe und 20 Tropfen (0,6 g) weiße Farbe
• „Drop-Ins“ halbtransparentes Weiß: 60 Tropfen weiße Farbe (1,8 g)
• „EP-Farbpaste“ RAL-Farben: 1 % der Gesamtmenge von Harz und Härter (10 g)
Es ist wichtig, nicht mehr flüssigen Farbstoff als empfohlen hinzuzufügen! Zu viel Flüssigkeit in der Mischung aus Harz und Härter kann Aushärtungsprobleme verursachen. Verwenden Sie nicht mehr als 1 % RAL EP Farbpaste oder pigmentierte Pasten in Vollfarbe. Auch bei Drop-In-Farben sollten Sie nicht zu viel verwenden.
Warum habe ich weiße Linien/weiße Flecken/weiße Streifen oder ein fettiges, milchiges Finish auf meinem Harzprojekt?
Das nennt man Amine Blush – eine Reaktion zwischen nicht vollständig ausgehärtetem Epoxidharz und Feuchtigkeit/Wasser. Es kann auch bei niedrigen Raumtemperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und sehr dünnen Schichten auftreten. Wenn das Harz nie vollständig ausgehärtet ist, besteht selbst Monate nach dem Auftragen noch das Risiko von Amine Blush.
Wenn eine wasserbasierte Beschichtung (z. B. eine Farbe) mit Epoxidharz versiegelt wird, kann die Restfeuchte in der Farbe Amine Blush verursachen. Das kann auch passieren, wenn das Harz über eine wasserbasierte Grundierung aufgetragen wurde, die nicht vollständig getrocknet ist.
Lassen Sie das Harz vollständig aushärten und versuchen Sie zunächst, den Amine Blush mit weißem Essig zu entfernen. Dies kann die Oberfläche matt machen. Wenn sich der Amine Blush mit Essig nicht entfernen lässt, müssen Sie die Stelle anschleifen.
Wir empfehlen, nach der Entfernung des Amine Blush eine Versiegelung oder eine weitere Schicht Epoxidharz aufzutragen. Eine zusätzliche Schicht verhindert, dass das Harz erneut Amine Blush bekommt.
Wie kann ich ausgehärtetes Epoxidharz entfernen?
Wie entferne ich getrocknetes Epoxidharz?
Ist es möglich, ausgehärtetes Epoxidharz von einer Oberfläche zu entfernen?
Was kann ich tun, wenn Epoxidharz auf meinem Tisch oder Boden getrocknet ist?
Ausgehärtetes Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie kann nur durch Schleifen entfernt werden. Wenn das Harz in den Untergrund eingezogen ist und vollständig entfernt werden soll, muss auch ein Teil des Untergrunds abgetragen werden.
Wie kann ich ungeehtetes Harz entfernen? Wie kann ich flüssiges Epoxidharz entfernen?
Es ist möglich, flüssiges Harz der ECO- und PRO-Serie abzuschaben und klebrige Stellen mit Aceton zu entfernen.
Womit kann ich meine Werkzeuge von Epoxidharz reinigen?
Sie können Aceton als Lösungsmittel verwenden, um Ihre Werkzeuge nach der Verwendung der ECO- und PRO-Serie effektiv zu reinigen.
Es ist möglich, das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie im Mischbecher aushärten zu lassen. Nach der Aushärtung lässt sich das Harz leicht entfernen, indem Sie den Becher unten antippen, sodass das Harz herausfällt.
In welchen Gebindegrößen erhalte ich die Produkte?
Wir bieten verschiedene Gebindegrößen an und versuchen stets, jedes Produkt in der größtmöglichen verfügbaren Größe zu versenden. Manchmal sind bestimmte Größen jedoch nicht vorrätig. In diesem Fall erhalten Sie das Produkt in kleineren Gebinden. Zum Beispiel bekommen Sie bei einer Bestellung von 3 kg normalerweise einen 2-kg-Behälter Harz und einen 1-kg-Behälter Härter, sofern diese vorrätig sind.
Ist ein 2-kg-Harzbehälter nicht verfügbar, erhalten Sie stattdessen zwei 1-kg-Behälter, damit Sie Ihr Produkt so schnell wie möglich erhalten.
Kann ich meine Bestellung ausschließlich in kleinen Flaschen erhalten?
Alle Bestellungen werden mit der größtmöglichen verfügbaren Flaschen- oder Kanistergröße verpackt, um die gewünschte Menge zu erreichen. Eine Änderung der Gebindegröße für Ihre Bestellung ist nicht möglich. Wenn Sie kleinere Mengen erhalten möchten, bitten wir Sie, mehrere kleine Pakete zu bestellen.
Wir wissen, dass der Preis für viele kleine Mengen höher ist als für eine große Menge, und können bei einer Bestellung mit vielen kleinen Einheiten keinen Rabatt gewähren. Zudem sind kleinere Verpackungen in der Herstellung und beim Versand teurer, da die Kosten für Flaschen und Etiketten berücksichtigt werden müssen. Außerdem passen kleinere Behälter oft nicht in ein Paket, was die Versandkosten erhöht, die wir tragen.
Wie pflegt/reinigt man Epoxid-Oberflächen, wie Epoxidböden, Epoxidarbeitsplatten, Epoxidtische?
Wir empfehlen, das ausgehärtete Epoxidharz mit milden Tensiden zu reinigen.
Wir empfehlen nicht, säurebasierte, chlorhaltige Reiniger oder Laugen zu verwenden, da diese die Oberfläche mattieren oder sogar schädigen können.
Was ist die Viskosität des Epoxidharzes?
Die Viskosität von ECO beträgt 700 mPa·s, von PRO 530 mPa·s, von ECO+, PRO+, ECO MAX und PRO MAX 350 mPa·s.
Wie hoch ist die SHORE-Härte des Epoxidharzes nach dem Aushärten?
Die SHORE-Härte nach dem Aushärten (D1) unseres Boden-Epoxidharz-Kits (ECO) beträgt 87, die des PRO Epoxidharzes beträgt 82, die von ECO+, PRO+, ECO MAX und PRO MAX beträgt 80.
Was passiert, wenn ich einen heißen Teller auf mein Harz stelle?
Was passiert, wenn mein ausgehärtetes Epoxidharz heißer als 60°C wird?
Wenn das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie heißer als 60°C wird, verformt es sich.
Wir empfehlen, Untersetzer oder eine Matte zu verwenden, wenn man aus einer heißen Tasse trinkt oder von einem heißen Teller isst.
Kann ich einen Kerzenhalter aus Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX, ultra clear machen?
Ja, Sie können einen Kerzenhalter aus unserem Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie machen. Bitte beachten Sie, dass sich das Harz bei den ersten Verwendungen weich wird. Das ist normal, üben Sie keinen Druck aus, sonst verformt sich das Harz. Lassen Sie es abkühlen, damit es sich nicht verformt. Nach mehrmaliger Verwendung erhöht sich die Hitzebeständigkeit, und das Harz wird sich bei der Verwendung des Kerzenhalters nicht mehr weich anfühlen.
Kann ich mein Epoxidharz in die Spülmaschine geben?
Wir empfehlen nicht, Ihr Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie in die Spülmaschine zu geben.
Kann ich mein Epoxidharz in die Mikrowelle stellen?
Wir empfehlen nicht, Ihr Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie in die Mikrowelle zu stellen.
Meine Raumtemperatur beträgt 21°C – ist das in Ordnung für die Verwendung von Epoxidharz?
Schon 1°C über der empfohlenen Verarbeitungstemperatur kann dazu führen, dass sich das Harz überhitzt. Wenn Sie die Raumtemperatur nicht bei 20°C halten können, empfehlen wir, keine Schicht in der Nähe der maximalen Gießhöhe zu gießen.
Kann ich das Epoxidharz-System ECO+ oder PRO+ verwenden, wenn mein River Table eine Dicke von 5,1 cm hat?
Nein, bei über 5 cm empfehlen wir die Verwendung von ECO MAX oder PRO MAX. Selbst 0,1 mm über der maximalen Gießhöhe kann zur Überhitzung führen.
Kann ich die Komponenten des Epoxidharzes einzeln kaufen?
Ja, die einzelnen Komponenten sind einzeln erhältlich. Achten Sie immer auf das richtige Mischungsverhältnis: Bei der ECO- und PRO-Serie beträgt dieses 2 zu 1. Zum Beispiel 1 kg A-Komponente Harz und 0,5 kg B-Komponente Härter.
Kann ich ein anderes Mischungsverhältnis für Harz und Härter verwenden?
Nein, Sie müssen das richtige Mischungsverhältnis verwenden. Ein anderes Mischungsverhältnis führt dazu, dass das Harz nicht aushärtet.
Kann ich mehr Härter hinzufügen?
Nein, Sie dürfen nicht mehr Härter als empfohlen hinzufügen. Mehr Härter führt nicht zu schnellerem Aushärten, sondern dazu, dass das Harz nicht aushärtet. Es ist wichtig, das Mischungsverhältnis immer einzuhalten.
Wie kann ich mein Harz eindicken und dennoch transparent halten?
Das Hinzufügen eines Verdickungsmittels wie Mikrokugeln führt zu einem nicht transparenten Harz. Die einzige Möglichkeit, ein dickeres aber transparentes Harz zu erhalten, besteht darin, das Harz vor der Verwendung etwas stehen zu lassen. Seien Sie bei dieser Technik vorsichtig – beobachten Sie das Harz genau, da es schnell überhitzen kann. Rühren Sie es und bleiben Sie in der Nähe, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Kann ich mit Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX, ultra clear in einem feuchten Raum arbeiten?
Nein, wir empfehlen nicht, mit Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie zu arbeiten, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt. Die Luftfeuchtigkeit muss unter 60 % bleiben, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist. Zu hohe Feuchtigkeit kann eine Weißfärbung des Harzes verursachen, auch als Amine Blush bekannt.
Kann ich das Epoxidharz in meiner Wohnung verarbeiten? Kann ich Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX, ultra clear drinnen verwenden?
Ja, Sie können unsere Produkte bedenkenlos drinnen verwenden. Es ist wichtig, die empfohlene Temperatur und die maximale Gießhöhe einzuhalten, damit sich das Harz nicht überhitzt. Bei korrekter Anwendung riecht oder dampft das Harz nicht. Alle unsere Epoxidharze der ECO- und PRO-Serie sind lösemittelfrei und gesundheitlich unbedenklich.
Ich arbeite drinnen – darf ich ein Fenster öffnen, nachdem ich mein Epoxidharz gegossen habe?
Es ist wichtig, das Fenster nicht zu öffnen, solange das Harz noch nicht ausgehärtet ist. Die Veränderung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch das Außenklima kann eine Weißfärbung des Harzes (Amine Blush) verursachen.
Können Sie mir sagen, wie viel Harz und Härter ich brauche, um eine 3 kg-Mischung herzustellen (ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX, ultra clear)?
Ja, für eine 3 kg-Mischung der ECO- und PRO-Serie benötigen Sie ein Verhältnis von 2 zu 1. Das bedeutet: 2 kg Harz (A-Komponente) und 1 kg Härter (B-Komponente).
Wie kann ich gießen, ohne Linien zwischen meinen Schichten von Epoxidharz (ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX ultra clear) zu bekommen?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Zwischenschleifen der Schichten. Achten Sie darauf, bis zur Aushärtung zu warten und den Schleifstaub vor dem Gießen gründlich abzusaugen.
2. Die nächste Schicht auftragen, bevor die vorherige vollständig ausgehärtet ist. Warten Sie, bis die erste Schicht die Konsistenz eines Flüssig-Gels erreicht hat. Seien Sie jedoch vorsichtig mit dieser Methode. Die Schichten reagieren miteinander, gießen Sie jede Schicht mit einer Dicke unter der maximalen Gießhöhe und senken Sie die Raumtemperatur.
Wenn Sie die Schichten gießen und nicht schleifen oder zu spät gießen, ist die Trennlinie nur sichtbar, wenn man sie im 90°-Winkel betrachtet.
Muss ich zwischen meinen Schichten Epoxidharz polieren?
Nein, polieren Sie nur am Ende, wenn die letzte Schicht chemisch ausgehärtet ist – falls Sie polieren möchten.
Kann ich Ihr Wachs auf Epoxidharz verwenden?
Nein, wir empfehlen unser Wachs nicht für Epoxidharz. Unser Wachs ist zum Versiegeln von Kreidefarbe gedacht. Für Epoxidharz empfehlen wir unseren Polish.
Kann ich den Polish auf dem Holzteil meines River Tables anwenden?
Wir empfehlen, den Polish nur auf dem Harzteil des Tisches zu verwenden. Für das Holz empfehlen wir die Verwendung eines Holzöls.
Warum bleibt mein Epoxidharz nach dem Schleifen matt?
Um diese Schleifspuren zu entfernen, können Sie das Harz problemlos schleifen. Beginnen Sie mit Körnung P100 und schleifen Sie schrittweise bis zu P3.000. Falls gewünscht, können Sie bis zu P10.000 schleifen, bis der gewünschte Effekt erreicht ist, ohne Körnungen zu überspringen. Jeder Schleifschritt muss abgeschlossen werden, d. h. alle Schäden durch die vorherige Körnung müssen entfernt werden. Wird ein Schritt übersprungen, kann Trübung bleiben.
Es lässt sich nicht pauschal sagen, wann der Schleifvorgang abgeschlossen ist, da dies von vielen Faktoren abhängt: z. B. Drehgeschwindigkeit, trockenes oder nasses Schleifen und der „Härte“ der Oberfläche. Wir empfehlen, nach jedem Schleifen die Oberfläche abzustauben und mit einem Anti-Silikon-Mittel zu besprühen. Wenn Sie dann mit einer Lampe darüber leuchten, sehen Sie deutlich, wo noch nachgearbeitet werden muss.
Warum ist mein geschliffenes und poliertes Epoxidharz jetzt milchig und immer noch matt?
Wenn Ihr Epoxidharz nach dem Schleifen und Polieren milchig und matt ist, bedeutet das, dass entweder der Schleifvorgang nicht korrekt durchgeführt wurde oder zu viel Polish verwendet wurde.
Wie verwende ich Ihren Polish?
Es ist wichtig, jeweils nur eine kleine Menge Polish zu verwenden. Nehmen Sie etwa eine erbsengroße Menge und arbeiten Sie sie in die Oberfläche ein. Wenn der Tisch mehr Polish benötigt, geben Sie eine weitere kleine Menge dazu. Verwenden Sie niemals zu viel Polish auf einmal, da dies die Anwendung erschwert und die Oberfläche milchig und unklar statt spiegelnd erscheinen lässt.
Wie erreiche ich ein spiegelähnliches Finish auf meinem Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX?
Das Harz unserer ECO- und PRO-Serie hat ein glänzendes Finish. Wenn Sie ein noch glänzenderes Finish wünschen, können Sie schleifen und polieren.
Ich habe mein Harz geschliffen – muss ich vor dem Auftragen des Sealers oder Topcoats polieren?
Nein, niemals zwischen den Schichten polieren.
Wie fein muss ich zwischen meinen Schichten Epoxidharz schleifen?
Beim Schleifen zwischen Epoxidschichten wird eine Körnung zwischen P180 und P320 empfohlen. Dieser Bereich bietet ausreichend Rauheit für gute Haftung, ohne tiefe Kratzer zu hinterlassen:
• Für dicke Schichten oder strukturelles Verkleben: Körnung P180–P220
• Für klare, glänzende Oberflächen: Körnung P240–P320
Nach dem Schleifen die Oberfläche immer gründlich reinigen, um Staub und Rückstände zu entfernen, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird.
Wo finde ich euer weißes Epoxidharz-Set für Fußböden? Wo finde ich euer weißes Epoxidharz-Set für Arbeitsplatten?
Wir haben kein weißes Epoxidharz-Set für Fußböden oder Arbeitsplatten im Sortiment, da das Harz mit der Zeit vergilbt und der Boden oder die Arbeitsplatte nicht lange weiß bleiben würde. Alle verfügbaren Sets im Rahmen unseres Epoxidharz ECO Systems für Arbeitsplatten und Böden sind in Farben, die das Vergilben verbergen.
Wir empfehlen auch nicht, das PRO System für einen weißen Boden oder eine weiße Arbeitsplatte zu verwenden. Ja, das PRO System enthält UV-Zusätze, um dem Vergilben entgegenzuwirken, aber Vergilbung wird trotzdem auftreten. Wir empfehlen keinen weißen Epoxidharzboden.
Ich habe Schleifspuren auf meinem Epoxidharz – werden diese sichtbar bleiben, wenn ich eine neue Schicht auftrage?
Wir empfehlen, zwischen den Schichten mit Körnung P240–P320 zu schleifen. Eine gröbere Körnung könnte zwischen den Schichten sichtbar bleiben.
Warum ist das Epoxidharz, das ich in eine Silikonform gegossen habe, matt?
Es ist wichtig, eine glänzende Silikonform zu verwenden, wenn Sie ein glänzendes Finish wünschen. Die Verwendung einer matten Silikonform führt zu einem matten Ergebnis.
Wenn Ihr Epoxid matt ist, können Sie es polieren, um ein glänzendes Finish zu erhalten. Wenn die Form unregelmäßig ist und Polieren schwierig ist, können Sie auch einen klaren Acryllack auftragen, um Glanz zu erzeugen. Warten Sie jedoch die vollständige chemische Aushärtung ab, bevor Sie polieren oder Acryllack auftragen.
Mit welchem Härter B-Komponente ist das ECO A-Komponentenharz kompatibel?
Das ECO A-Komponentenharz ist kompatibel mit den Härtern ECO B-Komponente, ECO+ B-Komponente und ECO MAX B-Komponente.
Mit welchen Härtern B-Komponente ist das PRO A-Komponentenharz kompatibel?
Das PRO A-Komponentenharz ist kompatibel mit den Härtern PRO B-Komponente, PRO+ B-Komponente und PRO MAX B-Komponente.
Gibt es ein A-Komponentenharz für ECO+, ECO MAX, PRO+, PRO MAX?
Nein, es gibt nur ein ECO A-Komponentenharz und ein PRO A-Komponentenharz.
Kann ich ECO und PRO Serien miteinander mischen?
Wir empfehlen nicht, die ECO und PRO Serien in einem Guss zu mischen. Es ist möglich, eine Schicht des PRO Systems auf eine Schicht des ECO Systems aufzutragen, aber wir empfehlen nicht, sie in einem Guss miteinander zu vermischen.
Kann ich das PRO Epoxidharz verwenden, wenn ich ein großes Objekt mit 2,1 cm Dicke gieße?
Nein, wir empfehlen nicht, große Objekte über der maximalen Gießhöhe mit einem Epoxidharz der ECO oder PRO Serie zu gießen.
Kann ich metallisches Pigment und RAL EP Farbpaste im Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX, ultra clear mischen?
Ja, Sie können Pigmente mischen. Beachten Sie, dass sowohl das metallische Pigment als auch die RAL-Farben deckend sind und sich gegenseitig überdecken können. Wir empfehlen, eine kleine Menge zum Testen zu mischen, um das passende Mischungsverhältnis zu finden.
Kann ich verschiedene metallische Pigmente miteinander mischen?
Ja, Sie können verschiedene metallische Pigmente miteinander mischen. Wir empfehlen, auf kleiner Menge zu testen, um das gewünschte Verhältnis für den Effekt zu finden.
Kann ich verschiedene Drop-in-Farbstoffe in einer Mischung kombinieren?
Ja, Sie können verschiedene Farbpasten miteinander mischen.
Unsere Drop-in-Farbstoffe folgen der Farbtheorie. Zum Beispiel ergibt die Mischung von Gelb und Blau Grün. Bitte beachten Sie, dass die Zugabe von Weiß eine halbtransparente Farbe ergibt.
Kann ich transparente Drop-in-Farbstoffe und metallisches Pigment in einer Mischung kombinieren?
Ja, Sie können metallisches Pigment und Drop-in-Farbstoffe mischen.
Bitte beachten Sie, dass die metallischen Pigmente bei 1,5 % Deckkraft undurchsichtig sind und die Drop-in-Farbstoffe überdecken können. Wir empfehlen, auf kleiner Menge zu testen, um das richtige Mischungsverhältnis zu finden.
Kann ich transparente Drop-in-Farbstoffe mit RAL-Farbpaste in einem Harz mischen?
Ja, theoretisch ist das möglich, aber nicht notwendig. Alle Farben sind sowohl als Drop-in transparent als auch als RAL Farbpaste verfügbar.
Die RAL Farbpasten sind deckend und würden den Drop-in-Farbstoff überdecken. Wir empfehlen, stattdessen eine RAL-Farbe Ihrer Wahl zu verwenden.
Was sind Neonpigmente?
Neonpigmente leuchten nicht im Dunkeln. Es handelt sich lediglich um sehr intensive Farben, die als Neonfarben bekannt sind.
Wie kann ich verschiedene Farben gießen, ohne dass sie sich miteinander vermischen?
Um verschiedene Farben getrennt zu gießen, müssen mehrere Mischungen vorbereitet werden. Sie können auch eine größere Menge transparentes Harz mit Härter mischen und Teile davon in verschiedenen Farben einfärben. Wenn Sie nicht möchten, dass sich die Farben vermischen, warten Sie, bis das Harz eine gelartige Konsistenz erreicht hat, bevor Sie gießen. Seien Sie vorsichtig – beobachten Sie das Harz genau, damit es nicht überhitzt.
Kann ich Epoxidharz der PRO- und ECO-Serie in meiner unbeheizten Garage oder Werkstatt verwenden?
Es ist wichtig, beim Arbeiten mit Epoxidharz immer die richtige Temperatur einzuhalten. Der Arbeitsbereich muss konstant die richtige Verarbeitungstemperatur für Epoxidharz haben – Tag und Nacht.
Wie trägt man Epoxidharz ECO auf Böden auf?
Es ist wichtig, dass der Boden beim Arbeiten mit unserem Epoxidharz-Bodenset ECO eine Temperatur von 20°C hat. Bedenken Sie, dass Fliesen kälter sein können, selbst wenn die Raumtemperatur 20°C beträgt.
Muss ich die Baumrinde von meinem Brett entfernen, das ich für meinen River Table verwenden möchte?
Ja, wir empfehlen, die Rinde oder lose Holzstücke zu entfernen, bevor sie im River Table verwendet werden. Andernfalls wird die Haftung zwischen Harz und Holz beeinträchtigt.
Kann ich das ECO Fußbodenharz auf einem Holzboden anwenden?
Stellen Sie sicher, dass der Holzboden eben ist und keine Risse aufweist. Das ECO Epoxidharz-Kit wird sehr dünn aufgetragen und kann leichte Bewegungen tolerieren. Wenn der Boden stark arbeitet, empfehlen wir, ihn zuerst mit ECO Harz und Glasfasermatte zu stabilisieren.
Kann ich das Epoxidharz ECO für Fußböden auf einem Vinylboden anwenden?
Ja, das Epoxidharz ECO Fußboden-Set kann auf einem Vinylboden angewendet werden. Es ist auch möglich, vor dem Auftragen ein Vinyl-Sticker-Motiv zu verwenden, um einen sogenannten 3D-Boden zu gestalten.
Kann ich das Epoxidharz ECO für Fußböden auf einem PVC-Boden anwenden?
Nein, Epoxidharz kann nicht auf PVC-Böden angewendet werden. Der PVC-Boden muss vor dem Auftragen des ECO Harzes entfernt werden.
Kann ich eine PVC-Form verwenden, um Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie zu gießen?
Epoxid haftet nicht gut auf PVC, aber es ist schwer, das Harz der ECO- und PRO-Serie aus einer starren Form zu entfernen, ohne sie zu beschädigen. Wenn es Sie nicht stört, die Form beim Entformen zu zerstören, können Sie PVC-Formen mit unserem Trennspray verwenden.
Kann ich Epoxidharz ECO für Böden auf Laminat anwenden?
Wir empfehlen nicht, das ECO Harz auf Laminatböden aufzutragen. Wir empfehlen, das Laminat zu entfernen, bevor unser ECO Harz verwendet wird. Wenn Sie nur eine dünne transparente Schutzschicht auf Laminat auftragen möchten, empfehlen wir unser PU-Harz, das in matt oder glänzend erhältlich ist.
Was kann ich in das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie einbetten?
Fast alles kann in das Epoxidharz ECO und PRO Serie eingebettet werden. Nur einige Kunststoffe haften nicht am Harz. Der Gegenstand muss Temperaturen bis mindestens 60°C standhalten, da das Harz beim Aushärten diese Temperatur erreicht. Bei empfindlichen oder porösen Objekten empfehlen wir eine Vorversiegelung mit einer dünnen Schicht Epoxidharz. Bei Objekten, die sich verfärben können (z. B. echte Blumen), empfehlen wir eine Versiegelung mit klarem Acryllack.
Ja, Sie können verschiedene Farbpasten mischen. Unsere RAL EP Farbpasten folgen der Farbtheorie – z. B. ergibt Gelb + Blau = Grün.
Ja, Sie können verschiedene Farbpasten mischen. Unsere RAL EP Farbpasten folgen der Farbtheorie – z. B. ergibt Gelb + Blau = Grün.
Was sind die ECO- und PRO-Serien?
Die ECO-Serie umfasst das ECO System, ECO+ System und ECO MAX System.
Die PRO-Serie umfasst das PRO System, PRO+ System und PRO MAX System.
Welche Gebindegrößen gibt es für die ECO- und PRO-Serie?
Komponente A (ECO Harz und PRO Harz) ist erhältlich in:
0,5 kg, 1 kg, 2 kg, 3 kg, 5 kg, 10 kg Flaschen und Kanistern.
Komponente B (ECO Härter, ECO+ Härter, ECO MAX Härter, PRO Härter, PRO+ Härter, PRO MAX Härter) ist erhältlich in:
0,25 kg, 0,5 kg, 1 kg, 2 kg, 3 kg, 5 kg, 10 kg Flaschen und Kanistern.
Was ist das ECO-System?
Das ECO-System besteht aus dem Epoxidharz ECO A-Komponente und dem Härter B-Komponente ECO.
Was ist das ECO+ System?
Das ECO+ System besteht aus dem Epoxidharz ECO A-Komponente und dem Härter B-Komponente ECO+.
Was ist das ECO MAX System?
Das ECO MAX System besteht aus dem Epoxidharz ECO A-Komponente und dem Härter B-Komponente ECO MAX.
Was ist das PRO System?
Das PRO System besteht aus dem Epoxidharz PRO A-Komponente und dem Härter B-Komponente PRO.
Was ist das PRO+ System?
Das PRO+ System besteht aus dem Epoxidharz PRO A-Komponente und dem Härter B-Komponente PRO+.
Was ist die maximale Gießhöhe des ECO Systems?
Das PRO MAX System besteht aus dem Epoxidharz PRO A-Komponente und dem Härter B-Komponente PRO MAX.
Was ist die maximale Gießhöhe des ECO Systems?
Die maximale Gießhöhe des ECO Systems beträgt 1 cm bei 20 °C.
Sind WB PIGMENT und EP Colour Paste dasselbe?
Nein, WB PIGMENTE sind wasserbasierte Pigmente für Farben, Lacke und Mikrozement.
EP Colour Pasten sind RAL-Farbpasten für die ECO- und PRO-Serie.
Was ist die maximale Gießhöhe des PRO Systems?
Die maximale Gießhöhe des PRO Systems beträgt 2 cm bei 20 °C.
Was ist die minimale Schichtdicke mit dem Epoxidharz ECO für Böden, Arbeitsplatten und Beschichtungen?
Die minimale Schichtdicke beträgt 1,5 mm.
Was ist die Topfzeit (Verarbeitungszeit) des ECO Systems?
Die Topfzeit beträgt 25 Minuten für 100 g bei 20 °C. Bei größeren Mengen und höheren Temperaturen ist die Topfzeit kürzer.
Wie lange muss ich warten, bevor ich eine weitere Schicht ECO System auftragen kann?
Eine 1 cm Schicht benötigt 6 Stunden bei 20 °C, bevor eine neue Schicht aufgetragen werden kann. Bei geringerer Schichtdicke oder niedrigerer Temperatur verlängert sich die Wartezeit.
Was ist die Gelierzeit / Verarbeitungszeit des ECO Systems?
• Schichtdicke 1,5–3 mm: Gelierzeit 120 Minuten bei 20 °C
• Schichtdicke 1 cm: Gelierzeit 25 Minuten bei 20 °C
Wie lange ist die Trocken-, Härtungs- und Aushärtezeit des ECO Systems?
• Mechanische Härtung (begehbar): nach ca. 20–24 h bei 20 °C
• Komplette chemische Aushärtung: nach 7 Tagen bei 20 °C
• Das Harz ist bis zur vollständigen Aushärtung empfindlich gegenüber Wasser und Kratzern.
• Bei unter 20 °C verlängert sich die Aushärtezeit.
Was ist die minimale Verarbeitungs- und Härtungstemperatur für die ECO- und PRO-Serie?
Die minimale Verarbeitungstemperatur (Untergrundtemperatur, Harztemperatur, Härtertemperatur und Raumtemperatur) sowie die Aushärtungstemperatur bei der ECO- und PRO-Serie beträgt 15 °C.
Wir empfehlen nicht, die ECO- und PRO-Serie unter 15 °C zu verwenden.
Die Temperatur sollte während der Verarbeitung und Aushärtung stets mindestens 15 °C betragen.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur und Arbeitstemperatur des ECO Systems und PRO Systems?
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur (für Untergrund, Harz A-Komponente, Härter B-Komponente und Raum) sowie die Arbeitstemperatur für das ECO System und das PRO System beträgt 20 °C.
Wir empfehlen, das ECO und PRO System nicht bei mehr als 20 °C zu verwenden.
Wenn Sie bei 21–22 °C arbeiten müssen, sollten Sie niemals nahe an der maximalen Gießhöhe gießen.
Was ist die minimale Schichtdicke beim ECO System oder PRO System?
Wie dick muss ich das ECO System und PRO System auf Böden und Arbeitsplatten auftragen?
Die minimale Schichtdicke bei 20 °C für das ECO System und das PRO System beträgt 1,5 mm.
Diese Dicke ist erforderlich, um eine gleichmäßige, stabile und funktionale Beschichtung auf Böden und Arbeitsplatten zu gewährleisten.
Was ist die Gelierzeit des ECO Systems bei einer Schichtdicke zwischen 1,5 mm und 3 mm?
Die Gelierzeit des ECO Systems bei einer Schichtdicke zwischen 1,5 mm und 3 mm beträgt 60 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des ECO Systems bei einer Schichtdicke von 1 cm?
Die Gelierzeit des ECO Systems bei einer Schichtdicke von 1 cm beträgt 25 Minuten bei 20 °C.
Welche Eigenschaften hat die ECO-Serie?
Die ECO-Serie hat ein glänzendes Finish, ist klar, hat einen niedrigen VOC-Gehalt, ist blasenfrei, aber nicht UV-stabilisiert.
Wir empfehlen, die ECO-Serie mit Farbpaste zu verwenden. Für weiße oder transparente Gießungen empfehlen wir die PRO-Serie.
Was ist die Topfzeit des PRO Systems?
Die Topfzeit des PRO Systems beträgt 65 Minuten für 145 g bei 20 °C.
Bei größeren Mengen oder höheren Temperaturen ist die Topfzeit kürzer.
Wie lange muss ich warten, bevor ich eine weitere Schicht des PRO Systems auftragen kann?
Eine 2 cm dicke Schicht benötigt 12 Stunden bei 20 °C, bevor eine neue Schicht aufgetragen werden kann.
Bei dünneren Schichten oder Temperaturen unter 20 °C verlängert sich die Wartezeit.
Was ist die Gelierzeit des PRO Systems bei einer Schichtdicke zwischen 1,5 mm und 3 mm?
Die Gelierzeit des PRO Systems bei dieser Schichtdicke beträgt 120 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des PRO Systems bei einer Schichtdicke von 1 cm?
Die Gelierzeit beträgt 90 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des PRO Systems bei einer Schichtdicke von 2 cm?
Die Gelierzeit beträgt 60 Minuten bei 20 °C.
Wie lange ist die Trocken-, Härtungs- und Aushärtezeit des PRO Systems?
• Mechanisch belastbar (berührbar und begehbar): nach ca. 20–24 Stunden bei 20 °C
• Vollständig chemisch ausgehärtet: nach 7 Tagen bei 20 °C
• Bis zur vollständigen Aushärtung ist das Harz empfindlich gegenüber Wasser und Kratzern
• Bei Temperaturen unter 20 °C verlängert sich die Aushärtezeit
Welche Eigenschaften hat die PRO-Serie?
Die PRO-Serie hat ein glänzendes Finish, ist ultraklar, VOC-frei, blasenfrei und UV-stabilisiert.
Wir empfehlen die PRO-Serie für klare, weiße oder farbige Gießungen.
Was ist die Topfzeit des PRO+ Systems und des ECO+ Systems?
Die Topfzeit beträgt 6 Stunden für 10 kg bei 20 °C.
Bei größeren Mengen oder höheren Temperaturen ist die Topfzeit kürzer.
Wie lange muss ich warten, bevor ich eine neue Schicht PRO+ oder ECO+ System auftragen kann?
Eine 5 cm dicke Schicht benötigt 48 bis 72 Stunden bei 20 °C, bevor eine neue Schicht aufgetragen werden kann.
Bei dünneren Schichten oder Temperaturen unter 20 °C verlängert sich die Wartezeit.
Was ist die Gelierzeit des PRO+ und ECO+ Systems bei 1,5 mm bis 3 mm Schichtdicke?
Die Gelierzeit beträgt 360 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des PRO+ und ECO+ Systems bei 3 mm bis 2 cm Schichtdicke?
Die Gelierzeit beträgt 360 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des PRO+ und ECO+ Systems bei 2 cm bis 5 cm Schichtdicke?
Die Gelierzeit beträgt 240 Minuten bei 20 °C.
Wie lange ist die Trocken-, Härtungs- und Aushärtezeit des PRO+ und ECO+ Systems?
• Mechanisch belastbar (berührbar und begehbar): nach 48–72 Stunden bei 20 °C
• Vollständig chemisch ausgehärtet: nach 14 Tagen bei 20 °C
• Bis dahin ist das Harz empfindlich gegenüber Wasser und Kratzern
• Bei Temperaturen unter 20 °C verlängert sich die Aushärtezeit
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur des PRO+ und ECO+ Systems bei Schichtdicken bis 5 cm?
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur (Untergrundtemperatur, Harz A-Komponenten-Temperatur, Härter B-Komponenten-Temperatur, Raumtemperatur) bei Verwendung des PRO+ Systems und ECO+ Systems mit einer Schichtdicke von 5 cm oder weniger beträgt 20 °C.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur des PRO+ Systems und ECO+ Systems bei einer Gießhöhe über 5 cm, aber unter 30 cm, auf einer kleinen Fläche von maximal 10 cm × 10 cm?
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur (Untergrundtemperatur, Harz A-Komponenten-Temperatur, Härter B-Komponenten-Temperatur, Raumtemperatur) bei Verwendung des PRO+ Systems und ECO+ Systems mit einer Schichthöhe von über 5 cm, aber unter 30 cm, auf einer kleinen Fläche von max. 10 cm × 10 cm, beträgt 15 °C.
Was ist die maximale Gießhöhe des PRO+ Systems und ECO+ Systems bei 15 °C auf einer Fläche von maximal 10 cm × 10 cm?
Die maximale Gießhöhe des PRO+ Systems und ECO+ Systems bei 15 °C und einer Fläche von maximal 10 cm × 10 cm beträgt 30 cm.
Wenn die Fläche größer als 10 cm × 10 cm ist oder die Temperatur höher als 15 °C,
ist es nicht möglich, mit dem ECO+ oder PRO+ System 30 cm zu gießen.
Wie lange muss die Temperatur beim Arbeiten mit der ECO- und PRO-Serie aufrechterhalten werden?
Die Temperatur sollte Tag und Nacht konstant bleiben, bis die ECO- und PRO-Serie vollständig ausgehärtet ist.
Was ist die Topfzeit des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems?
Die Topfzeit des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems beträgt 8 Stunden für 10 kg bei 20 °C.
Bei größeren Mengen und höheren Temperaturen ist die Topfzeit kürzer.
Wie lange muss ich warten, bevor ich eine weitere Schicht des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems auftragen kann?
Eine 10 cm dicke Schicht des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems benötigt 72–96 h bei 20 °C, bevor eine neue Schicht aufgetragen werden kann.
Wenn die Schichtdicke weniger als 10 cm beträgt oder die Temperatur unter 20 °C liegt, verlängert sich die Wartezeit.
Was ist die Gelierzeit des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei einer Schicht zwischen 1,5 mm und 3 mm?
Die Gelierzeit beträgt 480 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei einer Schicht zwischen 3 mm und 5 cm?
Die Gelierzeit beträgt 480 Minuten bei 20 °C.
Was ist die Gelierzeit des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei einer Schicht zwischen 5 cm und 10 cm?
Die Gelierzeit beträgt 360 Minuten bei 20 °C.
Wie lange beträgt die Trocken-, Härtungs- und Aushärtungszeit des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems?
Das PRO MAX System und ECO MAX System sind nach ca. 72–96 h bei 20 °C mechanisch belastbar (berührbar und begehbar).
Das PRO MAX System und ECO MAX System sind nach 14 Tagen bei 20 °C vollständig chemisch ausgehärtet.
Das PRO MAX System und ECO MAX System sind bis zur vollständigen chemischen Aushärtung nach 14 Tagen empfindlich gegenüber Wasser und Kratzern.
Wenn die Temperatur unter 20 °C liegt, benötigen das PRO MAX System und ECO MAX System länger zum Aushärten.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei einer Schichtdicke von maximal 10 cm?
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur (Untergrundtemperatur, Harz A-Komponenten-Temperatur, Härter B-Komponenten-Temperatur, Raumtemperatur) bei Verwendung des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems mit einer Schichtdicke von maximal 10 cm beträgt 20 °C.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei einer Gießhöhe über 10 cm, aber unter 50 cm, auf einer kleinen Fläche von maximal 10 cm × 10 cm?
Die empfohlene Verarbeitungstemperatur (Untergrundtemperatur, Harz A-Komponenten-Temperatur, Härter B-Komponenten-Temperatur, Raumtemperatur) bei Verwendung des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems mit einer Schichtdicke von über 10 cm, aber unter 50 cm auf einer kleinen Fläche von maximal 10 cm × 10 cm beträgt 15 °C.
Was ist die maximale Gießhöhe des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei 15 °C auf einer kleinen Fläche von maximal 10 cm × 10 cm?
Die maximale Gießhöhe des PRO MAX Systems und ECO MAX Systems bei 15 °C auf einer Fläche von maximal 10 cm × 10 cm beträgt 50 cm.
Wenn die Fläche größer als 10 cm × 10 cm ist oder die Temperatur höher als 15 °C, ist es nicht möglich, mit dem ECO MAX oder PRO MAX System 50 cm zu gießen.
Kann ich Alkohol-Ink für einen River Table verwenden? Kann ich Alkohol-Inks mit dem ECO+, PRO+, ECO MAX und PRO MAX System verwenden?
Alkohol-Inks können nur verwendet werden, wenn die Schichtdicke maximal 1,5 cm beträgt, und nur mit der ECO- und PRO-Serie.
Wir empfehlen, die Alkohol-Ink ausschließlich im ECO System oder PRO System zu verwenden.
Ich möchte transparente oder halbtransparente Drop-in-Farbstoffe mit der ECO- und PRO-Serie verwenden, aber meine Schicht ist dicker als 1 cm?
Wenn Sie die Drop-in-Farbstoffe in einer dicken Schicht verwenden möchten, empfehlen wir, den Drop-in-Farbstoff langsam in die ECO- und PRO-Serie einzuarbeiten.
Je dicker die Schicht, desto weniger Drop-in-Farbstoff wird benötigt.
Die Drop-in-Farbstoffe – insbesondere Schwarz und Grau – wirken in dickeren Schichten sehr dunkel.
Kann ich Pigmente und Farbstoffe einer anderen Firma in eure ECO- und PRO-Serie einmischen?
Es ist möglich, Epoxidfarbstoffe und Pigmente von anderen Firmen in unsere ECO- und PRO-Serie einzumischen.
Wenn Sie Pigmente oder Farbstoffe einer anderen Firma verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass diese nicht wasserbasiert sind.
Wir empfehlen, die Fremdprodukte zuerst in einer kleinen Menge der ECO- oder PRO-Serie zu testen, da sich die Farbe nach dem Aushärten verändern kann.
Es ist besser, unsere eigenen Farbstoffe und Pigmente zu verwenden, da alle unsere Produkte getestet wurden, um sicherzustellen, dass sie nach dem Aushärten farbstabil bleiben.
Wie verwendet man die Alkohol-Inks im Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie?
Um einen Alkohol-Inkn-Effekt zu erzielen, müssen Sie eine Farbe mit der Alkohol-Ink SELENIT WHITE kombinieren.
Geben Sie die farbige Alkohol-Ink Ihrer Wahl in die noch flüssige Harz-Härter-Mischung des ECO Systems oder PRO Systems.
Anschließend fügen Sie die Alkohol-Ink SELENIT WHITE hinzu.
Die Alkohol-Inkn reagieren miteinander und erzeugen ein einzigartiges Muster.
Je mehr SELENIT WHITE-Tropfen Sie auf einen farbigen Tropfen geben, desto ausgeprägter und tiefer wird der Effekt.
Je mehr Selenit-White-Tropfen Sie auf die farbige Alkohol-Ink geben, desto tiefer sinkt die Ink in das Harz der ECO- oder PRO-Serie ein – und desto stärker wird der Alkohol-Inkn-Effekt.
Sind Drop-in-Farbstoffe und Alkohol-Inkn dasselbe?
Nein, die transparenten Drop-in-Farbstoffe und die Alkohol-Inkn sind nicht dasselbe.
Die transparenten Drop-ins verleihen dem Harz der ECO- und PRO-Serie eine gleichmäßige, transparente Farbe.
Die Alkohol-Inkn erzeugen keine gleichmäßige Färbung, sondern ermöglichen ein Muster, das als Petri-Dish-Effekt bekannt ist.
Kann ich mehr als 1,5 % Pigment in die Harz-Härter-Mischung der ECO- und PRO-Serie geben?
Sie können mehr Pulverpigment in die Harz-Härter-Mischung der ECO- und PRO-Serie geben, aber es ist nicht notwendig.
Es gibt keinen Vorteil, mehr als 1,5 % Pulverpigment hinzuzufügen –
Ausnahme: Bei Glow-in-the-Dark-Pigmenten kann eine Menge über 1,5 % zu einer stärkeren Leuchtkraft führen.
Wie lange muss ich mein Epoxidharz aus der ECO- und PRO-Serie mischen?
Wir empfehlen, das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie so lange zu mischen, bis die Mischung streifenfrei und homogen ist.
Achten Sie darauf, auch die Ränder und den Boden des Mischbechers gründlich zu rühren, da sich Harz und Härter der ECO- und PRO-Serie in der Dichte unterscheiden und sich manchmal Komponenten am Boden absetzen.
Sobald Ihre Mischung streifenfrei ist, gießen Sie sie in einen neuen Mischbecher um und mischen erneut.
Kann ich mehr EP Colour Paste oder flüssigen Drop-in-Farbstoff in die ECO- und PRO-Serie geben?
Nein, geben Sie niemals mehr flüssigen Drop-in-Farbstoff oder EP Colour Paste als empfohlen in die Harz-Härter-Mischung der ECO- und PRO-Serie – das kann dazu führen, dass das Harz nicht aushärtet.
Wie kann ich die Kanten meiner Arbeitsplatte oder meines Tisches mit dem Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie beschichten?
Um die Kanten eines Tisches oder einer Arbeitsplatte mit unserem Epoxidharz aus der ECO- und PRO-Serie zu beschichten, bringen Sie Klebeband unterhalb der Kante an, um herabtropfendes Harz aufzufangen.
Wir empfehlen, etwas Harz-Härter-Mischung aus Ihrer ECO- oder PRO-Serie in einem Mischbecher beiseitezustellen und langsam eindicken zu lassen.
Beobachten Sie das Harz sorgfältig, da es im Mischbecher überhitzen kann.
Sobald das Epoxidharz eine gelartige Konsistenz (wie Honig) erreicht hat, tragen Sie die Mischung auf die Kante auf.
Lassen Sie die Kante etwas verdicken und entfernen Sie das Klebeband, bevor die Tropfen vollständig aushärten.
Wo kann ich Reste der ECO- und PRO-Serie entsorgen?
Ausgehärtetes Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie ist ungefährlich und kann mit anderen Kunststoffen oder beim örtlichen Recyclinghof entsorgt werden.
Für weitere Informationen zur Entsorgung von ausgehärtetem Harz empfehlen wir, die örtlichen Vorschriften zu beachten.
Unvermischte Komponenten der ECO- und PRO-Serie sollten vorgemischt und ausgehärtet werden, bevor sie entsorgt werden.
Niemals die Einzelkomponenten in den Abfluss oder ins Regenwasser kippen.
Die Verpackungen der ECO- und PRO-Serie können beim lokalen Recyclinghof abgegeben werden.
Welche Maske, Handschuhe, Schutzkleidung brauche ich für die Verwendung der ECO- und PRO-Serie?
Eine FFP2-Maske ist ausreichend.
Wir empfehlen die Verwendung von Nitrilhandschuhen.
Latexhandschuhe sind nicht geeignet, da das Epoxidharz durch Latex hindurchdringen kann.
Verwenden Sie daher ausschließlich Nitrilhandschuhe, wenn Sie mit der ECO- oder PRO-Serie arbeiten.
Kann ich meine alte ECO- und PRO-Serie verwenden?
Was passiert, wenn ich abgelaufene ECO- und PRO-Serie verwende?
Die Verwendung von abgelaufener ECO- oder PRO-Serie kann dazu führen, dass das Harz nicht oder nicht richtig aushärtet.
Wie verwende ich das Nevada-Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung für das Nevada Arbeitsplatten-Kit
________________________________________
1. Schritt: Primer 1K auftragen
• Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur sollten ca. 20 °C betragen.
• Der Untergrund muss staubfrei, sauber und eben sein.
• Löcher, Unebenheiten und Gefälle müssen vorab mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden.
• Beginnen Sie mit dem Primer 1K, sofern dieser im Kit enthalten ist.
• Mischen Sie den Primer 1K und geben Sie ihn in eine Farbwanne.
• Tragen Sie den Primer 1K mit einer Lackrolle auf die gewünschte Oberfläche auf.
• Trocknungszeit: ca. 8–12 Stunden, bevor das ECO-Harz aufgetragen wird.
________________________________________
2. Schritt: Hauptbeschichtung mit dem ECO-System
• Verwenden Sie unser ECO-Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
• Planen Sie beim Nevada-Set die Menge von Harz (A) und Härter (B), die für jede Farbe verwendet wird.
Farbaufteilung für ein Ergebnis wie auf unserer Website:
• 18 % PLATINUM SILVER
• 18 % SAPPHIRE BLUE
• 18 % BRONZE BROWN
• 18 % HAVANA BRONZE
• 18 % PEARL WHITE
• 10 % SIGNAL WHITE
• Für den Nevada-Effekt sind mehrere Mischungen erforderlich.
• Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie, welche Farben Sie für jede Mischung Ihres Nevada-Sets verwenden möchten.
• Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
• Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jeden Becher mit einer der geplanten Farben ein.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % für Pigmente (z. B. 15 g Pigment pro 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % für Farbpasten (z. B. 10 g Farbpaste pro 1 kg Harz + Härter)
• Gießen Sie die vorgemischten Farben Ihres Nevada-Sets in einen großen Becher, ohne sie erneut umzurühren.
• Gießen Sie den Becher mit allen Farben auf die zu beschichtende Oberfläche.
• Wiederholen Sie den Vorgang, bis Harz und Härter vollständig verarbeitet sind.
________________________________________
Härtung:
• Die Hauptbeschichtung ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
• Das ECO-Harz ist nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeder Art von Feuchtigkeit – es besteht Gefahr von Amine Blush (weiße Flecken auf der Oberfläche).
Vermeiden Sie daher jeglichen Kontakt mit Wasser, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (unter 20 °C bei Raum, Untergrund oder Harz) oder erhöhter Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Aushärtezeit zusätzlich.
Wie verwende ich das Ammonit-Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Ammonit-Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C beim Arbeiten mit unserem ECO-Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein.
Füllen Sie Löcher, Unebenheiten und Gefälle im Vorfeld mit einer geeigneten Spachtelmasse auf.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, wenn dieser im Kit enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie den Primer 1K mit einer Lackrolle auf die gewünschte Fläche auf.
Lassen Sie den Primer 1K ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO-Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO-System
Verwenden Sie unser ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Beim Ammonit-Set planen Sie die Menge an Harz (A) und Härter (B) für jede Farbe.
Für ein Ammonit-Ergebnis wie auf unserer Website:
• 23,75 % DARK BROWN
• 23,75 % BRONZE RED
• 23,75 % BRONZE BROWN
• 23,75 % PEARL WHITE
• 5 % SIGNAL WHITE
Um den Ammonit-Effekt zu erreichen, müssen mehrere Mischungen erstellt werden.
Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie die Farben für jede Mischung Ihres Ammonit-Sets.
Mischen Sie etwas Harz (A) mit Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jeden Becher mit einer der Farben, die Sie verwenden möchten.
Empfohlene Farbmenge:
• 1,5 % für Pigmente (z. B. 15 g Pigment für 1 kg Harz + Härter)
• 1 % für Farbpasten (z. B. 10 g Farbpaste für 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die vorgemischten Farben Ihres Ammonit-Sets in einen großen Becher, wie im Anleitungsvideo gezeigt.
Nicht erneut mischen, nachdem alle Farben im gleichen Becher sind.
Gießen Sie den Becher mit allen Farben des Ammonit-Sets auf die zu beschichtende Oberfläche.
Wiederholen Sie die Schritte, bis Harz und Härter vollständig aufgebraucht sind.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptbeschichtung mit dem ECO-System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Das ECO-System ist nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber Feuchtigkeit – es besteht die Gefahr von Amine Blush (weiße Flecken auf der Oberfläche).
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wasser, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Bei dünnen Schichten, kalten Temperaturen (Raum-, Untergrund- oder Harztemperatur unter 20 °C) und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Wie verwende ich das Rust Grey Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Rust Grey Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein.
Unebenheiten, Löcher oder Gefälle sollten Sie im Voraus mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgleichen.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, sofern dieser im Set enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und füllen Sie ihn in eine Farbwanne.
Rollen Sie den Primer 1K mit einer Lackrolle auf die gewünschte Fläche auf.
Lassen Sie den Primer ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO-Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System
Verwenden Sie unser ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Planen Sie beim Rust Grey Set im Vorfeld die Mengen an Harz (A) und Härter (B), die Sie für jede Farbe benötigen.
Für ein Ergebnis wie auf unserer Website empfehlen wir:
• 25 % SATIN GREY
• 25 % FLAME COPPER
• 25 % BRONZE BROWN
• 25 % PEARL WHITE
Um den Rust Grey Effekt zu erzielen, sind mehrere Farbmischungen erforderlich.
Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie die Farbkombinationen für jede Mischung Ihres Rust Grey Sets.
Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jeden Becher mit einer der ausgewählten Farben.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % bei Pigmenten (z. B. 15 g Pigment auf 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % bei Farbpasten (z. B. 10 g Paste auf 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die vorgemischten Farben Ihres Rust Grey Sets in einen großen Becher (siehe Anleitungsvideo).
Nicht erneut mischen, nachdem alle Farben in einem Becher zusammengeführt wurden.
Gießen Sie die gesammelten Farben auf die zu beschichtende Oberfläche.
Wiederholen Sie die Schritte, bis Harz und Härter vollständig verarbeitet wurden.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptbeschichtung mit dem ECO System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Das Harz ist nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Es besteht die Gefahr von Amine Blush (weiße Flecken auf der Oberfläche).
Vermeiden Sie daher jeglichen Wasserkontakt, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Bei dünnen Schichten, Temperaturen unter 20 °C oder hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die vollständige Aushärtungszeit verlängern.
Wie verwende ich das Moon Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Moon Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund muss staubfrei, sauber und eben sein.
Füllen Sie Löcher, Unebenheiten und Gefälle im Vorfeld mit einer geeigneten Spachtelmasse aus.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, wenn dieser im Set enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie den Primer mit einer Lackrolle auf die gewünschte Fläche auf.
Lassen Sie den Primer ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO-Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System
Verwenden Sie das ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Planen Sie beim Moon Set im Vorfeld die Menge an Harz (A) und Härter (B), die für jede Farbe verwendet wird.
Für ein Moon-Ergebnis wie auf unserer Website empfehlen wir:
• 30 % SATIN GREY
• 30 % PLATINUM SILVER
• 30 % PEARL WHITE
• 10 % SIGNAL WHITE
Um den Moon-Effekt zu erzielen, arbeiten Sie mit mehreren Farbmischungen.
Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie, welche Farben Sie für jede Mischung des Moon Sets verwenden möchten.
Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jede Mischung mit einer der gewünschten Farben.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % für Pigmente (z. B. 15 g Pigment auf 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % für Farbpasten (z. B. 10 g Farbpaste auf 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die vorbereiteten Farbmischungen in einen großen Becher, wie im Video gezeigt.
Nicht erneut mischen, sobald die Farben zusammen in einem Becher sind.
Gießen Sie den Inhalt auf die Arbeitsfläche.
Wiederholen Sie die Schritte, bis Harz und Härter vollständig aufgebraucht sind.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptbeschichtung mit dem ECO System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Das Harz ist nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Es kann zur Bildung von Amine Blush kommen (weiße Flecken an der Oberfläche).
Vermeiden Sie Wasserkontakt, bis das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Bei dünnen Schichten, Temperaturen unter 20 °C und hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Aushärtungszeit.
Wie verwende ich das Spice Brown Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Spice Brown Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein.
Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten im Voraus mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, wenn dieser im Set enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Verteilen Sie ihn mit einer Lackrolle gleichmäßig auf der Fläche.
Lassen Sie den Primer ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO-Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System
Verwenden Sie das ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Planen Sie beim Spice Brown Set im Vorfeld die Harz- (A) und Härtermenge (B) für jede Farbe.
Für ein Spice Brown Ergebnis wie auf unserer Website empfehlen wir:
• 30 % BRONZE BROWN
• 30 % HAVANA BRONZE
• 30 % PEARL WHITE
• 10 % JET BLACK
Für den Spice Brown Effekt müssen mehrere Farbmischungen angelegt werden.
Schauen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie die Farbkombinationen für jede Mischung.
Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Mischung in mehrere Becher und färben Sie jede davon mit einer Farbe Ihrer Wahl.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % Pigmente (z. B. 15 g pro 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % Farbpaste (z. B. 10 g pro 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die eingefärbten Harzmischungen in einen großen Becher, wie im Video gezeigt.
Nicht erneut umrühren, sobald alle Farben im Becher sind.
Gießen Sie den Inhalt auf die Arbeitsplatte.
Wiederholen Sie die Schritte, bis Harz und Härter vollständig verbraucht sind.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptschicht mit dem ECO System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Das Harz ist nach ca. 7 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung feuchtigkeitsempfindlich.
Kontakt mit Wasser vermeiden, um Amine Blush (weiße Flecken auf der Oberfläche) zu verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen (unter 20 °C), dünnen Schichten oder hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Aushärtungszeit.
Wie verwende ich das Onyx Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Onyx Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund muss staubfrei, sauber und eben sein.
Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten vorab mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, sofern dieser im Set enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie ihn gleichmäßig mit einer Lackrolle auf die Fläche auf.
Lassen Sie den Primer ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO-Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System
Verwenden Sie das ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Planen Sie beim Onyx Set vorab die Menge an Harz (A) und Härter (B) für jede Farbe.
Für ein Ergebnis wie auf unserer Website empfehlen wir:
• 45 % INTENSE ANTHRACITE
• 45 % PEARL WHITE
• 5 % JET BLACK
• 5 % SIGNAL WHITE
Für den Onyx-Effekt müssen mehrere Farbmischungen vorbereitet werden.
Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie die Farbkombinationen für jede Mischung des Onyx Sets.
Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jeden Becher mit einer gewünschten Farbe.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % Pigmente (z. B. 15 g für 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % Farbpasten (z. B. 10 g für 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die eingefärbten Harzmischungen in einen großen Becher, wie im Video gezeigt.
Nicht erneut umrühren, nachdem die Farben zusammengeführt wurden.
Gießen Sie die Mischung auf die Oberfläche.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Komponenten verarbeitet sind.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptbeschichtung mit dem ECO System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Die vollständige chemische Aushärtung erfolgt nach ca. 7 Tagen.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Kontakt mit Wasser vermeiden, um Amine Blush (weiße Flecken) zu verhindern.
Bei Temperaturen unter 20 °C, dünnen Schichten oder hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Aushärtungszeit.
Wie verwende ich das Granit Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Granit Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund sollte staubfrei, sauber und eben sein.
Löcher, Unebenheiten und Gefälle müssen im Vorfeld mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, wenn dieser im Set enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie ihn mit einer Lackrolle gleichmäßig auf die gewünschte Fläche auf.
Lassen Sie den Primer ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO-Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System
Verwenden Sie das ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Planen Sie beim Granit Set vorab die Menge an Harz (A) und Härter (B), die Sie für jede Farbe benötigen.
Für ein Granit-Ergebnis wie auf unserer Website empfehlen wir:
• 45 % PLATINUM SILVER
• 45 % PEARL WHITE
• 5 % JET BLACK
• 5 % SIGNAL WHITE
Um die Granit-Effekte zu erzielen, müssen mehrere Farbmischungen angefertigt werden.
Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie die Farben, die Sie für jede Mischung des Granit Sets verwenden möchten.
Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jede Mischung mit einer Farbe Ihrer Wahl.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % Pigmente (z. B. 15 g für 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % Farbpaste (z. B. 10 g für 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die eingefärbten Farbmischungen in einen großen Becher, wie im Anleitungsvideo gezeigt.
Nicht erneut umrühren, sobald die Farben kombiniert sind.
Gießen Sie den Becher mit allen Farben auf die Oberfläche.
Wiederholen Sie die Schritte, bis Harz und Härter vollständig verbraucht sind.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptbeschichtung mit dem ECO System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Die vollständige chemische Aushärtung erfolgt nach ca. 7 Tagen.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Wasserkontakt unbedingt vermeiden, da sonst Amine Blush (weiße Flecken) entstehen kann.
Bei kalten Temperaturen unter 20 °C, dünnen Schichten oder hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Aushärtungszeit.
Wie verwende ich das Rust Black Kit für Arbeitsplatten?
Anleitung zur Verwendung des Rust Black Arbeitsplatten-Kits
________________________________________
Start mit dem Primer 1K
Wir empfehlen eine Raum-, Untergrund- und Produkttemperatur von ca. 20 °C, wenn Sie mit unserem ECO Epoxidharz-Kit für Arbeitsplatten und Böden arbeiten.
Der Untergrund muss staubfrei, sauber und eben sein.
Löcher, Unebenheiten und Gefälle sollten im Voraus mit einer geeigneten Spachtelmasse ausgeglichen werden.
Beginnen Sie mit dem Primer 1K, sofern er im Set enthalten ist.
Mischen Sie den Primer 1K und gießen Sie ihn in eine Farbwanne.
Tragen Sie ihn gleichmäßig mit einer Lackrolle auf die Oberfläche auf.
Lassen Sie den Primer ca. 8–12 Stunden trocknen, bevor Sie das ECO Harz auftragen.
________________________________________
Weiter mit der Hauptbeschichtung mit dem ECO System
Verwenden Sie das ECO Epoxidharzsystem (Harz + Härter) für die Hauptbeschichtung.
Planen Sie beim Rust Black Set im Voraus die benötigte Menge an Harz (A) und Härter (B) für jede Farbe.
Für ein Ergebnis wie auf unserer Website empfehlen wir:
• 45 % BRONZE BROWN
• 45 % PEARL WHITE
• 10 % JET BLACK
Um die Rust Black Effekte zu erreichen, müssen mehrere Farbmischungen vorbereitet werden.
Sehen Sie sich das Anleitungsvideo an und planen Sie die Farben, die Sie für jede Mischung des Rust Black Sets verwenden.
Mischen Sie Harz (A) und Härter (B) im Verhältnis 2:1 nach Gewicht (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
Gießen Sie die klare Harz-Härter-Mischung in mehrere Becher und färben Sie jede Mischung mit einer gewünschten Farbe.
Empfohlene Farbanteile:
• ca. 1,5 % Pigmente (z. B. 15 g für 1 kg Harz + Härter)
• ca. 1 % Farbpaste (z. B. 10 g für 1 kg Harz + Härter)
Gießen Sie die eingefärbten Farbmischungen in einen großen Becher, wie im Video gezeigt.
Nicht erneut umrühren, sobald die Farben im Becher kombiniert sind.
Gießen Sie die Mischung auf die Oberfläche.
Wiederholen Sie die Schritte, bis das gesamte Harz-Härter-Gemisch verarbeitet ist.
________________________________________
Aushärtung:
Die Hauptbeschichtung mit dem ECO System ist nach ca. 20 Stunden begehbar.
Die vollständige chemische Aushärtung erfolgt nach ca. 7 Tagen.
________________________________________
Hinweis:
Epoxidharz ist während der Aushärtung empfindlich gegenüber jeglicher Feuchtigkeit.
Kontakt mit Wasser vermeiden, um Amine Blush (weiße Flecken in der obersten Schicht) zu verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen (unter 20 °C), dünnen Schichten oder erhöhter Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Aushärtungszeit entsprechend.
Kann ich das ECO-Epoxidharz-Bodenset verwenden, um aufsteigende Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung zu verhindern?
Nein, unser Epoxidharz aus der ECO- und PRO-Serie kann nicht auf Böden verwendet werden, bei denen Wasser durch Kapillarwirkung aufsteigt. Das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit muss behoben werden, bevor Sie unsere ECO- und PRO-Serie auftragen.
Kann ich Ihre Farbe auf Ihrem Epoxidharz aus der ECO- und PRO-Serie auftragen?
Ja, Sie können auf unser Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie malen. Wir empfehlen, mit dem Streichen erst nach vollständiger chemischer Aushärtung zu beginnen und das Epoxidharz vor dem Streichen anzuschleifen.
Welche Farbe oder welches Harz kann ich auf Vinylböden oder Vinyl-Aufkleberböden verwenden?
Für Vinylböden können Sie unsere 2K-Fliesenfarbe verwenden. Beachten Sie, dass das Streichen von Vinyl mit 2K-Fliesenfarbe nur die Farbe erneuert, aber keine Unebenheiten kaschiert.
Sie können unser ECO-System für Böden auf Vinylböden verwenden.
Sind UV-Harze und UV-beständige Harze dasselbe?
Nein, UV-Harze härten unter einer UV-Lampe aus. EPODEX bietet keine UV-Harze an.
UV-beständige Harze enthalten UV-Zusätze, um ein Vergilben zu verhindern.
Kann man das ECO-Epoxidharz-Bodenset auf Fliesenböden anwenden?
Ja, das ECO-Epoxidharz-Bodenset kann auf Fliesenböden aufgetragen werden. Es wird jedoch empfohlen, zuerst die Fugen auszugleichen und dann unser ECO-Bodenset zu verwenden. Wenn Sie nur den Fliesenboden streichen möchten, empfehlen wir unsere 2K-Fliesenfarbe.
Do you have an epoxy flooring with a white base and highlight? Do you have an epoxy countertop set with white base and highlight?
Do you have a white epoxy floor with marble black?
Wir haben kein weißes Epoxidharz-ECO-Boden-/Arbeitsplatten-Set mit Highlights. Wir empfehlen kein weißes Epoxidharz-ECO-Boden-/Arbeitsplatten-Set, da das Harz vergilbt.
Wie lange muss man Epoxidharz mischen?
Wir empfehlen, das Epoxidharz zu mischen, bis die Mischung streifenfrei ist. Es gibt keine genaue Mischzeit, da sie von der Mischgeschwindigkeit und der Menge abhängt. Stellen Sie sicher, dass die Harz- und Härter-Mischung frei von Streifen ist, gießen Sie sie in einen anderen Becher und mischen Sie sie vor der Verwendung erneut.
Haben Sie ein BPA-freies Zertifikat für Ihr Epoxidharz?
Wir haben kein Zertifikat, da wir die Produkte nur im flüssigen Zustand verkaufen. Das Epoxidharz ist nach ordnungsgemäßer chemischer Aushärtung BPA-frei.
Haben Sie Epoxidharz mit hoher Viskosität?
Unsere Epoxidharze aus der ECO- und PRO-Reihe sind selbstnivellierende Harze mit niedriger Viskosität. Wir bieten kein Epoxidharz mit hoher Viskosität an. Es ist möglich, das Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie vor der Verwendung eindicken zu lassen, dabei ist jedoch eine genaue Beobachtung notwendig, damit das Harz nicht überhitzt.
Kann ich Haftgrund unter meinem Epoxidharz-Set auf Fliesen verwenden?
Wir empfehlen nicht, Haftgrund unter dem Epoxidharz-Set aufzutragen. Um eine ebene Oberfläche auf Fliesen mit Epoxidharz zu erzielen, empfehlen wir, mehr Epoxidharz einzuplanen, um die Fugen zu füllen, oder eine selbstnivellierende Masse über die Fliesen aufzutragen, bevor das Epoxidharz-Set verwendet wird.
Ich habe zu viel Epoxidharz vorbereitet. Wie lange kann ich die Mischung aus Harz und Härter aufbewahren?
Die gemischte Epoxidharz-Härter-Mischung der ECO- und PRO-Serie muss sofort verwendet werden. Nach dem Mischen kann die Mischung nicht gelagert werden.
Kann ich Ihr ECO-System verwenden, um den Tank meines Fahrzeugs abzudichten oder zu schützen? Ist das Epoxidharz ECO kraftstoffbeständig?
Ja, Sie können das ECO-System zum Abdichten oder Schützen des Tanks Ihres Fahrzeugs verwenden.
Das ECO-System ist nach vollständiger chemischer Aushärtung (nach 7 Tagen bei 20 °C) kraftstoffbeständig.
Wie dick ist die Epoxidharzschicht bei Ihrem ECO-Bodenset?
Die Schichtdicke des ECO-Epoxidharz-Bodensets beträgt 1,5 mm.
Welches Produkt eignet sich zum Schutz einer laminierten Arbeitsplatte?
Zum Schutz einer laminierten Arbeitsplatte, Arbeitsfläche oder eines Tisches empfehlen wir unser Epoxidharz-Arbeitsplatten-Set.
Haben Sie ein Epoxidharz-Bodenset mit einer Dicke von 4 mm?
Nein, wir haben nur ein Epoxidharz-Set mit einer Dicke von 1,5 mm. Wenn Sie mehr als 1,5 mm Epoxidharz auf Ihren Boden auftragen möchten, empfehlen wir den Kauf des ECO-Systems einzeln.
Kann ich einen Epoxidharzboden des ECO-Systems mit 4 mm Dicke auf einmal gießen?
Wenn Sie einen Epoxidharzboden mit unserem 1K-Primer als Grundierung gießen, ist eine Schichtdicke von bis zu 1 cm auf einmal möglich.
Wenn Sie den Boden ohne unseren 1K-Primer gießen, empfehlen wir die Verarbeitung in zwei Schichten. Die erste Schicht sollte etwa 0,5–1 mm dick sein, um den Boden abzudichten. Lassen Sie diese Schicht aushärten, bevor Sie die zweite Schicht mit dem restlichen Harz auftragen.
Sind die unterschiedlichen Epoxidharzschichten auf dem Boden sichtbar?
Die unterschiedlichen Schichten sind auf dem Boden nicht sichtbar.
Mein Harz gibt 1 cm an, aber mein Härter etwas anderes – wie dick kann ich gießen?
Die maximale Schichtdicke wird vom Härter bestimmt; gießen Sie die vom Härter angegebene maximale Dicke.
Welches Produkt eignet sich zur Reparatur von Regenwasser- und Trinkwassertanks?
Für die Reparatur von Wassertanks können Sie unser ECO-Epoxidharzsystem für Laminierung verwenden. Hat der Tank ein Loch, empfehlen wir eine Verstärkung mit Glasfaser und unser ECO-System.
Kann ich Ihr ECO-Epoxidharz-Bodenset für Schichtdicken über 1,5 mm verwenden?
Nein, wir empfehlen nicht, das ECO-Bodenset für Schichtdicken über 1,5 mm zu verwenden. Für dickere Böden empfehlen wir, Harz und Primer einzeln zu kaufen.
Warum kann ich das ECO-Bodenset nicht für Schichtdicken über 1,5 mm verwenden?
Wenn Sie eine größere Menge wählen, erhalten Sie zu viel Primer und zu wenig ECO-Harz, daher ist das ECO-Bodenset für dickere Schichten nicht geeignet.
Kann ich das ECO-Bodenset für Schichtdicken unter 1,5 mm verwenden?
Wir empfehlen nicht, mit dem ECO-Bodenset Schichten unter 1,5 mm aufzutragen, da dies Aushärtungsprobleme verursachen kann.
Kann ich Ihr ECO-Arbeitsplatten-Set für Schichtdicken über 1,5 mm verwenden?
Nein, wir empfehlen nicht, das ECO-Arbeitsplatten-Set für Schichtdicken über 1,5 mm zu verwenden. Für dickere Arbeitsplatten empfehlen wir, Harz und Primer separat zu kaufen.
Warum kann ich das ECO-Arbeitsplatten-Set nicht für Schichtdicken über 1,5 mm verwenden?
Beim Kauf größerer Mengen erhalten Sie zu viel Primer und zu wenig ECO-Harz.
Kann ich das ECO-Arbeitsplatten-Set für Schichtdicken unter 1,5 mm verwenden?
Wir empfehlen nicht, mit dem ECO-Arbeitsplatten-Set Schichten unter 1,5 mm aufzutragen, da dies Aushärtungsprobleme verursachen kann.
Wie lange hält ein Epoxidharzboden oder eine Arbeitsplatte?
Epoxidharz ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Oberflächliche Kratzer lassen sich leicht wegpolieren.
Haben Sie ein mattes Epoxidharz?
Nein, wir haben kein mattes Epoxidharz. Sie können das Harz anschleifen, um eine matte Oberfläche zu erzielen, oder eine matte Polyurethan-Deckschicht auftragen.
Kann ich das ECO-Epoxidharz-Bodenset auf Fliesen verwenden?
Ja, Sie können es auf Fliesen verwenden. Wir empfehlen jedoch, die Fliesen vor dem Auftragen zu nivellieren oder mehr Epoxidharz einzuplanen, um die Fugen auszufüllen.
Haben Sie ein UV-Harz?
Nein, wir haben keine Harze, die unter UV-Licht aushärten. Unsere Epoxidharze härten durch eine chemische Reaktion zwischen Harz und Härter aus.
Härtet Ihr Epoxidharz unter UV-Licht schneller aus?
Nein, unser Epoxidharz härtet nicht schneller unter UV-Licht aus.
Haben Sie einen glänzenden Decklack für Epoxidharz?
Ja, unser 2K PU-Decklack in glänzend kann auf Epoxidharz aufgetragen werden, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen.
Kann ich das ECO-Epoxidharz-Bodenset auf Fliesen auftragen?
Ja, das ist möglich. Wir empfehlen jedoch, die Fliesen vor dem Auftragen zu nivellieren oder mehr ECO-Epoxidharz einzuplanen, um die Fugen zwischen den Fliesen aufzufüllen.
Haben Sie ein UV-Harz?
Nein, wir haben kein Harz, das unter UV-Licht aushärtet. Unsere Epoxidharze härten chemisch durch Reaktion von Harz und Härter aus.
Härtet Ihr Epoxidharz unter UV-Lampe schneller aus?
Nein, die Aushärtung wird durch UV-Licht nicht beschleunigt.
Haben Sie einen glänzenden Decklack für Epoxidharz?
Ja, unser 2K PU-Decklack in glänzend kann auf Epoxidharz aufgetragen werden, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen.
Ich möchte mein angeschliffenes Epoxidharz nicht polieren – gibt es ein Produkt zum Auftragen?
Ja, Sie können unseren 2K PU-Decklack auf das angeschliffene Epoxidharz auftragen, um den Glanz wiederherzustellen, ohne polieren zu müssen.
Kann ich Epoxidharz auf Glas auftragen?
Ja, das ECO- und PRO-System kann auf Glas aufgetragen werden. Das Glas muss vorher geschliffen und sauber sein. Wir empfehlen, eine Silikonkante anzubringen, um das Herablaufen des Harzes zu verhindern.
Kann ich Epoxidharz in Bereichen mit Wasser- und Feuchtigkeitseinfluss verwenden? Zum Beispiel in Sauna oder Bad?
Ja, nach vollständiger chemischer Aushärtung ist Epoxidharz resistent gegen Wasser und Feuchtigkeitsschwankungen.
Was sind die weißen Klumpen in meinem Epoxidharz?
Bei kalten Temperaturen kann der A-Komponent kristallisieren, was eine trübe, milchige Optik verursacht. Weiße Rückstände können am Rand oder Boden des Behälters erscheinen.
Kein Grund zur Sorge! Erhitzen Sie den Behälter in einem Wasserbad oder auf der Heizung und schütteln Sie ihn zwischendurch. Danach abkühlen lassen und wie gewohnt verarbeiten.
Was sind die weißen Streifen in meinem Epoxidharz?
Weiße Streifen sind Carbamate, die durch Feuchtigkeit in Kontakt mit nicht ausgehärtetem Harz entstehen. Diese können abgeschliffen und das Harz danach poliert werden.
Zum Hochglanz schleifen Sie mit Schleifpapier von P100 bis P3000 (ggf. bis P10000) und polieren abschließend mit EPODEX Resin Polish.
An welchen Materialien haftet Epoxidharz nicht?
Epoxidharz haftet an fast allen Oberflächen außer Silikon und Polypropylen. Für glatte Oberflächen empfehlen wir das Anschleifen zur besseren Haftung.
Sind Ihre Epoxidharze BPA- und VOC-frei?
Die ECO- und PRO-Serien sind BPA-frei, aber nur die PRO-Serie ist VOC-frei.
Welche Mischbehälter eignen sich für Epoxidharz?
Am besten eignen sich Mischbehälter aus Silikon oder Polypropylen, da das Harz nach dem Aushärten nicht haftet und die Behälter wiederverwendbar sind.
Ist Epoxidharz resistent gegen Chemikalien, Säuren, Benzin, Öl etc.?
Unsere Epoxidharze sind resistent gegen die meisten Chemikalien, Benzin und Öl. Aufgrund der Vielzahl von Chemikalien empfehlen wir jedoch vorab einen Test. Einige Säuren können die Oberfläche angreifen.
Ist Ihr Epoxidharz UV-beständig oder UV-stabilisiert?
Kein Epoxidharz ist 100 % UV-beständig. Durch UV-Stabilisatoren lässt sich eine sehr klare Harzoberfläche erzielen. Unsere PRO-Systeme bieten den besten UV-Schutz und minimieren das Vergilben, aber Vergilbung kann nicht vollständig verhindert werden.
Wie kann ich das Vergilben von Epoxidharz verhindern?
Vergilbung lässt sich nicht vollständig verhindern. Wir empfehlen, Farbpigmente zu verwenden, um das Vergilben zu kaschieren.
Verhindert ein PU-Decklack das Vergilben von Epoxidharz?
Nein, ein 2K PU-Decklack verlangsamt und minimiert das Vergilben, kann es aber nicht vollständig verhindern.
Wie kann ich die Kratzfestigkeit meines Epoxidharzes erhöhen?
Tragen Sie unseren 2K PU-Decklack auf, um die Kratzfestigkeit zu verbessern.
Wie kann ich die Hitzebeständigkeit meines Epoxidharzes erhöhen?
Auch die Hitzebeständigkeit kann durch unseren 2K PU-Decklack erhöht werden.
Welche Farbe kann ich verwenden, um Epoxidharz zu überstreichen?
Sie können unseren 2K PU-Lack oder Acrylfarben verwenden, um Epoxidharz zu überstreichen.
Wie stelle ich Epoxid-Mörtel oder Epoxid-Spachtelmasse her?
Unser 2K Ausgleichs-Spachtel kann als Epoxid-Mörtel verwendet werden. Fertigen Epoxid-Spachtel (Putty) verkaufen wir nicht.
Ist Ihr Epoxidharz vorgefertigt eingefärbt?
Unsere ECO- und PRO-Serien sind nicht vorgefertigt eingefärbt, sodass Sie Ihr Epoxidharz individuell anpassen können.
Wie kann ich Luftblasen im Epoxidharz entfernen?
Wenn das ECO- und PRO-System noch nicht ausgehärtet ist, hilft Wärme, die Blasen an die Oberfläche steigen zu lassen. Beispielsweise können Sie einen Föhn in einiger Entfernung verwenden. Ist das Harz bereits ausgehärtet, lassen sich Blasen nicht mehr entfernen.
Kann ich Epoxidharz in der Spülmaschine reinigen?
Ja, wenn das Epoxidharz mit einem geeigneten Produkt hitzebeständig gemacht wurde.
Kann ich frische Blumen in das Epoxidharz gießen?
Nein, Blumen müssen getrocknet und versiegelt werden, z. B. mit einer Schicht EPODEX ECO Epoxidharz. Zur Farbkonservierung können die Blumen in Silikatsalze eingelegt werden.
Wie verhindere ich, dass metallische Pigmente im Epoxidharz absinken?
Beim Gestalten ist es wichtig, am Gelpunkt des Epoxidharzes zu arbeiten. Dieser ist erreicht, wenn die Konsistenz ein fester Gelzustand ist.
Warum härtet mein Epoxidharz nicht aus?
Folgende Probleme können dazu führen, dass das Harz nicht aushärtet:
• Nicht streifenfrei gerührt
• Nach Volumen und nicht nach Gewicht gemischt
• Nicht umgefüllt (Repotten)
• Harz vom Rand oder Boden abgekratzt
• Umgebungstemperatur zu niedrig
• Falsches Mischverhältnis
• Nicht gewogen, sondern Komponente A einfach eingefüllt und B hinzugefügt (aufgrund unterschiedlicher Viskositäten kommt nicht alles heraus)
• Zu viel Pigment
• Fremdpigmente
Warum bleiben manche Stellen meines Epoxidharzes klebrig?
Wenn Mischverhältnis und Rühren exakt sind und das Harz umgefüllt wurde, härtet es vollständig aus. Folgende Probleme können zu teilweiser Aushärtung führen:
• Nicht streifenfrei gerührt (ungenügend vermischtes Material)
• Abkratzen am Becherrand
• Kein Umfüllen (Repotten)
Sind eure Harze aus der ECO- und PRO-Serie selbstverlaufend?
Ja, alle unsere Harze aus den Systemen ECO, ECO+, ECO MAX, PRO, PRO+ und PRO MAX sind selbstverlaufend und nicht wasserbasiert.
Warum hat sich mein River Table aus Epoxidharz verformt? Warum ist mein Projekt mit Harz der ECO oder PRO Serie verformt?
Beim Bau eines River Tables ist ein geeigneter Untergrund wichtig, um Verformungen zu vermeiden. Wenn sich Ihr Tisch verformt hat, entfernen Sie die Tischbeine, legen Sie den Tisch auf eine ebene Fläche und erhitzen Sie das Harz, um es weich zu machen. Beschweren Sie den Tisch, um ihn wieder gerade zu machen, und lassen Sie ihn in dieser Position abkühlen. Danach Beine wieder anbringen und eventuell zusätzliche Stützen montieren.
Bei anderen Projekten: Erwärmen, formen, abkühlen lassen, und ggf. stabilisieren.
Warum muss ich das Holz und den Flussbereich meines River Tables mit Epoxidharz grundieren?
Das Grundieren verhindert Materialverluste durch Absorption und reduziert die Spannung im Harz während des Hauptgusses. Ohne Grundierung übt das Holz Spannungen auf das aushärtende Harz aus, was zu Rissen führen kann.
Kann ich Epoxidharz ECO, PRO, ECO+, PRO+, ECO MAX, PRO MAX draußen verwenden?
Wir empfehlen nicht, Epoxidharz der ECO- und PRO-Serie im Außenbereich zu verarbeiten, da man Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht kontrollieren kann. Lassen Sie es stattdessen in einem kontrollierten Raum aushärten und bringen Sie es danach nach draußen.
Die häufigsten Fragen zum Thema Mikrozement & Betoneffekt
Was ist Mikrozement?
Mikrozement ist ein vielseitiger Design-Spachtel, bestehend aus zwei Komponenten: Mikrozement (A) und Acrylharz (B – flüssig). Es kann auf Wänden (gefliest oder nicht), Fassaden, Böden (gefliest oder nicht), Türen, Möbeln und verschiedenen anderen Oberflächen wie Beton, Metall, Kunststoff oder Holz aufgetragen werden. Es ist wichtig, den Untergrund immer zu grundieren, bevor Mikrozement aufgetragen wird. Es ist für den Innenbereich und Außenbereiche geeignet. In Außenbereichen, auf Böden, in Badezimmern, Duschen oder anderen Nassbereichen mit Wasserkontakt muss Mikrozement mit einem Polyurethan-Decklack (2K PU Topcoat) versiegelt werden, um Wasserbeständigkeit zu gewährleisten. Das macht Mikrozement zu einer ausgezeichneten Wahl für langlebige, stilvolle Oberflächen auf einer Vielzahl von Materialien.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur von Mikrozement? Was ist die beste Temperatur, um Mikrozement aufzutragen? Kann ich Mikrozement verwenden, wenn es zu kalt oder zu heiß ist? Was ist der Temperaturbereich für die Anwendung von Mikrozement?
Die Verarbeitungstemperatur von Mikrozement sollte zwischen 10°C und 25°C liegen, wobei eine optimale Temperatur von 20°C empfohlen wird.
Wie lange dauert das Trocknen/Aushärten von Mikrozement? Wie lange braucht Mikrozement zum Trocknen? Wann ist Mikrozement einsatzbereit? Wann ist Mikrozement vollständig ausgehärtet?
Bei 20°C trocknet Mikrozement und erreicht die mechanische Aushärtung nach 8 Stunden, während die chemische Aushärtung nach 7 Tagen abgeschlossen ist.
Was ist die Topfzeit von Mikrozement?
Mikrozement hat keine Topfzeit. Wenn Mikrozement eindickt, einfach umrühren, um es wieder zu verflüssigen.
Wie viel Mikrozement benötige ich pro Schicht?
Für Wände/Möbel mit Mikrozement-Beschichtung:
• Die erste Schicht Mikrozement (mittlere Körnung) benötigt ca. 1,2 kg/m².
• Die zweite Schicht Mikrozement (feine oder mittlere Körnung) benötigt 1 bis 1,2 kg/m².
Für Böden:
• Die erste Schicht Mikrozement (grobe Körnung) benötigt ca. 1,6 kg/m².
• Die zweite Schicht Mikrozement (grobe oder mittlere Körnung) benötigt 1,2 kg/m². • Eine optionale dritte Schicht Mikrozement (feine Körnung) benötigt 1 kg/m².
In welchen Gebindegrößen ist Mikrozement erhältlich?
• Mikrozement Feine KörnIng: A: 5 kg / B: 2 kg
• Mikrozement Mittlere und Grobe Körnung: A: 7 kg / B: 2 kg
Was sind die wichtigsten Eigenschaften/Unterschiede/Verwendungen der Mikrozement-Körnungen?
• Mikrozement Feine Körnung: Unpigmentiert, matt, ideal für die zweite Schicht auf Wänden oder die dritte Schicht auf Böden.
• Mikrozement Mittlere Körnung: Unpigmentiert, matt, perfekt für die erste Schicht auf Wänden oder die zweite Schicht auf Böden.
• Mikrozement Grobe Körnung: Unpigmentiert, matt, am besten für die erste Schicht auf Böden geeignet.
Wie lange ist die Wartezeit zwischen den Schichten bei Mikrozement, und was ist zu tun, wenn man zu lange wartet?
Die Wartezeit zwischen den Schichten bei Mikrozement beträgt mindestens 8 Stunden und maximal 24 Stunden bei 20°C. Wenn mehr als 24 Stunden nach dem Auftragen der ersten Schicht Mikrozement vergangen sind, muss die Oberfläche abgeschliffen und die LIQUID B aufgetragen werden, bevor die zweite Schicht Mikrozement aufgetragen wird. Tragen Sie den Mikrozement auf die noch feuchte LIQUID B auf.
Wenn Sie bei mehr als 20°C arbeiten, trocknet Mikrozement schneller, und das Auftragen der zweiten Schicht nach 24h kann Blasen verursachen. Bei hoher Temperatur empfehlen wir, zu schleifen und eine dünne Schicht der LIQUID B aufzutragen, wenn 24h näher kommen. Bei höheren Temperaturen fügen Sie mehr LIQUID B zu Ihrem Mikrozement hinzu, damit sich dieser besser entlüftet und nicht zu schnell aushärtet.
Was ist das Mischungsverhältnis nach Gewicht von A:B bei Mikrozement?
Das Mischungsverhältnis für Mikrozement nach Gewicht zwischen Mikrozement-Pulver und LIQUID B ist wie folgt:
• Mikrozement Feine Körnung: 100:35 (5 kg Mikrozement-Pulver mit 1,75 kg LIQUID B + WB-Pigment zum Einfärben)
• Mikrozement Mittlere Körnung: 100:20 (7 kg Mikrozement-Pulver mit 1,4 kg LIQUID B + WB-Pigment zum Einfärben)
• Mikrozement Grobe Körnung: 100:25 (7 kg Mikrozement-Pulver mit 1,75 kg LIQUID B + WB-Pigment zum Einfärben)
Sie können zwischen 2 und 10 % WB-Pigment zu Mikrozement hinzufügen.
Die Mikrozement-Sets werden mit 2 % WB-Pigment geliefert, was den auf unserer Website angezeigten Farben entspricht. Für intensivere Farben können Sie bis zu 10 % WB-Pigment zu Ihrem Mikrozement hinzufügen. In diesem Fall müssen Sie zusätzliches WB-Pigment bestellen.
Wie wird Mikrozement aufgetragen und welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten?
Mikrozement wird mit einer Kelle auf eine Oberfläche aufgespachtelt. Wichtige Vorsichtsmaßnahmen:
• Mikrozement ist nicht mit Wasser verdünnbar – nicht mit Wasser mischen.
• Mikrozement darf in den ersten 24 Stunden nach der Anwendung nicht mit Wasser in Kontakt kommen, da dies Flecken verursachen und die Trocknungszeit verlängern kann.
• Wärmequellen oder Sonnenlicht können zu Farbunterschieden führen und in manchen Fällen sogar Risse im Mikrozement und CONCRETE EFFECT 1K verursachen.
• Schalten Sie Ihre Fußbodenheizung mindestens 48h nach den letzten Mikrozement-Schichten nicht ein.
• Es ist wichtig, den Untergrund vor dem Auftragen von Mikrozement immer ordnungsgemäß zu grundieren.
Welche Pigmente kann ich mit Mikrozement verwenden?
Wie färbt man Mikrozement ein?
Sie können Mikrozement mit 2 % WB-Pigment (wasserbasiertes Pigment) einfärben. Zum Beispiel reichen 2 x 100 g WB-Pigment aus, um 1x Beutel Mikrozement-Pulver und die entsprechende Menge LIQUID B einzufärben.
Wann kann ein PU-Decklack auf Mikrozement aufgetragen werden?
Ein PU-Decklack kann frühestens 48 Stunden nach dem Auftragen der letzten Schicht Mikrozement aufgetragen werden.
Haben Sie Farbmuster für Mikrozement?
Ja, haben wir! Sie können Mikrozement-Musterplatten (Größe: 10x10 cm) bestellen, um die perfekte Farbe für Ihr Projekt auszuwählen.
Sie können bis zu 48 Mikrozement-Musterplatten Ihrer Wahl auswählen. Diese Muster sind ideal, um den finalen Look und die Haptik unseres Mikrozements zu sehen, zu berühren und zu erleben.
Sie finden unsere Musterplatten mit mittlerer Körnung auf unserer Website.
Kann ich Mikrozement testen, bevor ich ein vollständiges Set kaufe?
Ja, können Sie! Wir bieten ein Mikrozement-Muster-Set an, das Mikrozement mit mittlerer Körnung und bis zu 10 Farben Ihrer Wahl enthält. Es ist perfekt, um Farbe und Textur für Ihr Projekt zu testen.
Kann ich nur bestimmte Teile des Mikrozement-Sets kaufen, wie z. B. die LIQUID B oder das Mikrozement-Pulver?
Ja, können Sie! Wir bieten die Möglichkeit, einzelne Komponenten des Mikrozement-Sets separat zu kaufen. Sie können wählen:
• Die flüssige Komponente (B) separat
• Mikrozement-Pulver (A) in allen drei Körnungen (fein, mittel und grob)
Dies ist ideal für Projekte, bei denen Sie nur bestimmte Materialien nachkaufen müssen.
Verkaufen Sie auch Werkzeuge für die Arbeit mit Mikrozement oder CONCRETE EFFECT?
Ja, tun wir! Wir bieten eine Vielzahl an Werkzeugen für die Arbeit mit Mikrozement an, darunter Rollen, Kellen, Pinsel, Mischbehälter und komplette Sets – abgestimmt auf Ihre Anforderungen, egal ob Sie Mikrozement auf Böden oder Wänden anwenden.
Was ist der Unterschied zwischen Mikrozement und CONCRETE EFFECT?
Der Unterschied zwischen Mikrozement und CONCRETE EFFECT:
• Mikrozement wird in 2 Schichten aufgetragen und mit LIQUID B, einem Acryl-Bindemittel, gemischt. Es kann auf Wände, Böden, Decken und Möbel aufgetragen werden. Es ist in 3 Körnungen erhältlich. Die Schichtüberlagerung ermöglicht eine einzigartige Textur, die mit keinem anderen Produkt erzielt werden kann. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung und Kratzer. Mit einem PU-Versiegler kann es in Nassräumen wie Badezimmern und Außenbereichen verwendet werden.
• CONCRETE EFFECT ist eine kostengünstige Alternative zu Mikrozement, die nur auf Oberflächen verwendet werden kann, die nicht stark beansprucht werden, wie z. B. Wände. CONCRETE EFFECT ist nur in einer Körnung erhältlich, die zwischen mittel und fein liegt. Es wird in einer einzigen Schicht aufgetragen. Im Gegensatz zu Mikrozement lässt sich CONCRETE EFFECT leicht schleifen und eignet sich somit ideal für temporäre dekorative Projekte. Auch auf CONCRETE EFFECT kann ein PU-Decklack aufgetragen werden.
Kann ich Mikrozement auf einer Fußbodenheizung auftragen?
Ist Mikrozement mit Fußbodenheizung kompatibel?
Es ist wichtig, die Fußbodenheizung mindestens 48 Stunden nach dem Auftragen der letzten Schicht Mikrozement nicht zu verwenden. Darüber hinaus sollte die Fußbodenheizung während der Anwendung und dem Trocknungsprozess von Mikrozement nicht eingeschaltet werden. Dies ist entscheidend, um eine ordnungsgemäße Aushärtung und Haftung der Mikrozement-Schichten zu gewährleisten, da Hitze die Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche beeinträchtigen kann.
Was ist das Mischungsverhältnis des PUTTY PRIMER?
Das Mischungsverhältnis unseres PUTTY PRIMER lautet: 5 kg Primer und 2 Liter Wasser.
Was ist das Mischungsverhältnis der 2K Grundier- und Ausgleichsmasse für Böden?
Das Mischungsverhältnis für die 2K Grundier- und Ausgleichsmasse ist wie folgt:
100 Teile Quarzsand + 60 Teile Harz/Härter.
Zum Beispiel: 10 kg Quarzsand + 4 kg Harz (A) + 2 kg Härter (B).
Was ist das Mischungsverhältnis des 2K Bonding Primer?
Das Mischungsverhältnis für den 2K Bonding Primer beträgt 5:1. Zum Beispiel: 500 g Harz zu 100 g Härter.
Was ist das Mischungsverhältnis des DEEP PRIMER? Wie hoch ist die Reichweite des DEEP PRIMER?
Der DEEP PRIMER ist gebrauchsfertig und muss nicht mit einem anderen Produkt gemischt werden. Die Reichweite beträgt 1 kg pro 7 m².
Warum sieht die Farbe meines Mikrozements anders aus als auf der Website?
Die Farbe des Mikrozements kann je nach Beleuchtung im Raum variieren. Je heller der Raum und je kühler die Lichtquelle, desto heller und kühler erscheint die Farbe.
In Räumen mit warmem Licht kann die Farbe wärmer und gelblicher erscheinen.
Warum ist mein Mikrozement beim Trocknen fleckig? Warum sieht mein nasses Mikrozement so dunkel aus?
Die Farbe des Mikrozements kann direkt nach dem Auftragen anders aussehen, und es können ungleichmäßige Flecken sichtbar sein. Dies liegt an der Trocknungszeit jeder Mikrozement-Schicht, der Größe der abgedeckten Fläche und der Dicke des Mikrozements an bestimmten Stellen.
Je dicker die Schicht Mikrozement, desto länger dauert die Trocknung. Zwei Schichten Mikrozement benötigen in der Regel 24–48 Stunden, um vollständig zu trocknen. Erst danach wird die endgültige Farbe sichtbar.
Ist Mikrozement wasserdicht?
Mikrozement ist nur dann wasserdicht, wenn es mit unserem 2K PU Topcoat versiegelt wird.
Wie kann ich Mikrozement auf Wänden auftragen?
Grundierung der Oberfläche vor dem Auftragen von Mikrozement auf Wänden: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, auf die Sie Mikrozement auftragen möchten, dimensionsstabil (verzieht sich nicht), fest, trocken sowie frei von Schmutz, Trennmitteln oder Unebenheiten ist.
Schleifen Sie unebene Stellen vor dem Grundieren für das Mikrozement ab.
Verwenden Sie einen mit Mikrozement kompatiblen Primer: • Für geflieste Wände oder dimensionsstabile, nicht saugende Wände: Verwenden Sie unseren speziellen PUTTY PRIMER zum Grundieren der Fliesen und zum Ausgleichen der Fugen. • Für glatte, saugfähige und dimensionsstabile Wände: Wir empfehlen unseren DEEP PRIMER vor dem Auftragen von Mikrozement. (Wir empfehlen 2 Schichten DEEP PRIMER vor dem Auftragen von Mikrozement.)
Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie Mikrozement auftragen. Das Auftragen von Mikrozement auf noch nicht vollständig getrockneten Primer kann zu Rissen führen.
Hauptbeschichtung von Mikrozement auf Wänden:
1. Die erste Schicht Mikrozement auf Wänden wird mit Mikrozement mittlerer Körnung ausgeführt. Mischen Sie Komponente A (mittlere Körnung) mit Komponente B gemäß dem angegebenen Verhältnis.
2. Fügen Sie WB-Pigment in der empfohlenen Menge hinzu, um das Mikrozement einzufärben.
3. Tragen Sie das Mikrozement mit einer Kelle dünn auf die Wand auf und lassen Sie es trocknen.
4. Schleifen Sie Unregelmäßigkeiten im Mikrozement über 3 mm ab und saugen Sie den Staub ab.
5. Tragen Sie innerhalb von 24h eine zweite Schicht Mikrozement auf: Verwenden Sie feinkörniges Mikrozement für ein glatteres Finish oder mittlere Körnung für eine strukturiertere Optik – je nach gewünschtem Ergebnis.
Pro-Tipps: Sie können bis zu 10 % WB-Pigment hinzufügen, um intensivere Farben zu erreichen. Unsere Mikrozement-Sets enthalten standardmäßig 2 % Pigment. Für tiefere Farben empfehlen wir, zusätzliches WB-Pigment separat zu kaufen.
Wenn mehr als 24 Stunden zwischen den Mikrozement-Schichten liegen, schleifen Sie die erste Schicht leicht an und entfernen Sie den Staub. Das aufgeraute Mikrozement verbessert die Haftung und verhindert das Ablösen der nächsten Schicht.
Tragen Sie eine kleine Menge LIQUID B mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die angeschliffene Mikrozement-Schicht auf. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu übersättigen.
Versiegelungshinweise (Versiegeln Sie Mikrozement 48 Stunden nach der letzten Schicht): Hinweis: Bei der Verwendung von Mikrozement in Nassräumen, auf Flächen mit direktem Wasserkontakt oder in stark beanspruchten Bereichen (z. B. Böden, Oberflächen, die mit aggressiven Reinigern gereinigt werden, oder bei hoher mechanischer Belastung) empfehlen wir, Mikrozement mit EPODEX Polyurethanharz (2K PU Topcoat) in matt oder glänzend zu versiegeln.
Schritte zur Versiegelung von Mikrozement mit 2K PU Topcoat:
1. Mischen Sie PU-Harz (A) mit PU-Härter (B) im Mischungsverhältnis 2:1 (z. B. 1 kg Komponente A mit 0,5 kg Komponente B).
2. Rühren Sie gründlich durch – auch am Rand und Boden des Mischbehälters, da sich dort Bestandteile absetzen. Gießen Sie die Mischung idealerweise in ein sauberes Gefäß und rühren Sie nochmals durch, bis die Mischung streifenfrei ist. So stellen Sie sicher, dass Harz und Härter vollständig vermischt sind.
3. Gießen Sie die gemischte 2K PU-Versiegelung in eine Lackwanne und tragen Sie sie mit einer Rolle dünn und überkreuzend auf.
4. Lassen Sie die erste Schicht aushärten und tragen Sie dann die zweite Schicht auf. Wir empfehlen, die zweite Schicht frühestens nach 6 Stunden, aber nicht später als nach 20 Stunden aufzutragen.
Aushärtezeit des 2K PU Topcoats: Die mit 2K PU Topcoat versiegelte Oberfläche ist nach 12 Stunden bei 25°C begehbar und vollständig chemisch ausgehärtet nach ca. 6 Tagen.
Pro-Tipps: Sorgen Sie für vollständige Abdeckung: Tragen Sie den 2K PU Topcoat in zwei dünnen Schichten auf, mit überlappenden Bewegungen. So vermeiden Sie Fehlstellen und stellen eine vollständige Versiegelung sicher. Wir empfehlen 2 Schichten 2K PU Topcoat à 100 g/m².
Tipp bei grober Mikrozement-Oberfläche: Wenn Ihr Mikrozement stark strukturiert ist, können Sie den 2K PU Topcoat auch mit einem Pinsel auftragen – sehr dünn auftragen!
Was passiert, wenn ich mehr oder weniger Pigment in das Mikrozement gebe?
Wir empfehlen, in jeder Mikrozement-Mischung 2 % Pigment zu verwenden. Wenn Sie mehr oder weniger Pigment hinzufügen, kann sich die Farbe vom Farbton auf unserer Website unterscheiden. Auch die Art der Verarbeitung kann das Endergebnis beeinflussen – Farbton und Oberflächenstruktur können variieren.
Wie trage ich Mikrozement auf Böden auf?
Grundierung für Mikrozement auf Böden
Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche dimensionsstabil (nicht verziehend), fest, tragfähig, trocken sowie frei von Schmutz, Trennmitteln und Unebenheiten ist. Schleifen Sie unebene Stellen ab.
Wahl und Anwendung des passenden Primers: • Für geflieste oder unebene Böden: Verwenden Sie unsere 2K Grundierung & Nivelliermasse. • Für saugfähige, bereits nivellierte und dimensionsstabile Böden: Verwenden Sie unseren DEEP PRIMER (wir empfehlen 2 Schichten). • Für nicht saugfähige, nivellierte und dimensionsstabile Böden: Verwenden Sie unseren 2K Haftprimer.
Lassen Sie den Primer vollständig trocknen, bevor Sie Mikrozement auftragen. Das Auftragen auf noch feuchten Primer führt zu Rissen.
Hauptbeschichtung von Mikrozement auf Böden:
1. Starten Sie mit Mikrozement grober Körnung. Mischen Sie Komponente A (Pulver, grobe Körnung) mit Komponente B entsprechend dem empfohlenen Mischungsverhältnis.
2. Fügen Sie die empfohlene Menge WB-Pigment hinzu, um die gewünschte Farbe zu erreichen.
3. Verteilen Sie das gefärbte Mikrozement mit einer Kelle gleichmäßig auf dem Boden und lassen Sie es trocknen.
4. Schleifen Sie Unregelmäßigkeiten >3 mm ab und saugen Sie den Staub ab.
5. Tragen Sie innerhalb von 24 h eine zweite Schicht Mikrozement mit mittlerer oder grober Körnung auf.
Pro-Tipps: • Sie können bis zu 10 % WB-Pigment für intensivere Farben verwenden. Unsere Sets enthalten standardmäßig 2 % WB-Pigment. Für stärkere Farbtöne empfehlen wir zusätzliches Pigment zu bestellen. • Wenn mehr als 24 Stunden zwischen den Schichten liegen, schleifen Sie die erste Schicht leicht an und entfernen Sie den Staub. • Tragen Sie eine kleine Menge LIQUID B mit einem Pinsel oder Roller auf die angeschliffene Schicht auf (nicht übersättigen).
Versiegelung von Mikrozement auf Böden (mind. 48 h nach letzter Schicht):
1. Mischen Sie PU-Harz (A) mit PU-Härter (B) im Verhältnis 2:1 (z. B. 1 kg A + 0,5 kg B).
2. Rühren Sie gründlich durch – auch am Boden und Rand des Mischbechers. Am besten: In ein neues sauberes Gefäß umfüllen und erneut mischen.
3. Geben Sie die Mischung in eine Lackwanne und tragen Sie sie dünn mit einer Rolle im Kreuzgang auf.
4. Nach der Aushärtung der ersten Schicht tragen Sie die zweite Schicht in gleicher Weise auf (mind. 6 h, max. 20 h später).
Tipp für Fußböden: Tragen Sie während der Arbeit, insbesondere beim Schleifen oder Versiegeln, keine Schuhe mit Gummisohle – diese können Mikropartikel abgeben und zu ungleichmäßigen Oberflächen führen. Schuhe mit Gummisohle erst nach vollständiger Aushärtung (ca. 12 h) wieder verwenden.
Aushärtung: Begehbar nach 12 Stunden bei 25 °C. Chemisch vollständig ausgehärtet nach ca. 6 Tagen.
Wie wird Mikrozement auf Möbeln angewendet?
Grundierung: Stellen Sie sicher, dass das Möbelstück dimensionsstabil, fest, trocken und frei von Schmutz, Trennmitteln oder Unebenheiten ist. Schleifen Sie unebene Stellen ab.
Falls notwendig, verwenden Sie unseren PUTTY PRIMER zum Glätten und Grundieren. • Für bereits glatte, nicht saugfähige Möbel: Verwenden Sie unseren 2K Haftprimer. • Für glatte, saugfähige Möbel: Verwenden Sie unseren DEEP PRIMER.
Lassen Sie den Primer vollständig trocknen – sonst besteht Rissgefahr beim Auftragen des Mikrozements.
Hauptbeschichtung auf Möbeln:
1. Verwenden Sie Mikrozement mittlerer Körnung. Mischen Sie 7 kg Komponente A mit 1,4 kg LIQUID B (Verhältnis 100:20).
2. Fügen Sie 2 % WB-Pigment hinzu (z. B. 2×100 g auf 7 kg A und 1,4 kg B).
3. Tragen Sie die Mischung dünn mit einer Kelle auf und lassen Sie sie trocknen.
4. Schleifen Sie Unebenheiten >3 mm ab und entfernen Sie den Staub.
5. Tragen Sie innerhalb von 24 h eine zweite Schicht mittelkörnigen Mikrozements auf.
Pro-Tipp: • Bis zu 10 % WB-Pigment sind möglich. Standardmäßig sind 2 % enthalten. • Wird die zweite Schicht später als 24 h aufgetragen, muss die erste angeschliffen und mit einer dünnen Schicht LIQUID B behandelt werden (nicht übersättigen).
Versiegelung (nach 48 Stunden):
1. Mischen Sie PU-Harz (A) mit Härter (B) im Verhältnis 2:1 (z. B. 1 kg A mit 0,5 kg B).
2. Rühren Sie gründlich, ggf. in ein zweites Gefäß umfüllen und nochmals rühren, bis die Mischung streifenfrei ist.
3. Gießen Sie die Mischung in eine Lackwanne und tragen Sie sie dünn mit einer Rolle im Kreuzgang auf.
4. Lassen Sie die erste Schicht aushärten und tragen Sie eine zweite Schicht auf (zwischen 6–20 Stunden).
Aushärtung: Begehbar nach ca. 12 Stunden bei 25 °C, chemisch vollständig ausgehärtet nach etwa 6 Tagen.
Tipp: • Tragen Sie 2 dünne Schichten mit überlappenden Bewegungen auf (je 100 g/m²). • Bei grober Oberfläche ggf. mit Pinsel auftragen – sehr dünn!
Wie trage ich Mikrozement auf Möbeln auf?
Grundierung für Mikrozement: Stellen Sie sicher, dass das Möbelstück dimensionsstabil (nicht verziehend), fest, trocken und frei von Schmutz, Trennmitteln und Unebenheiten ist. Schleifen Sie alle unebenen Stellen ab.
Falls erforderlich, verwenden Sie unseren PUTTY PRIMER, um Ihre Möbel vor dem Auftragen von Mikrozement zu glätten und zu grundieren.
Wenn das Möbelstück bereits eben und glatt ist: • Für nicht saugfähige Oberflächen: Verwenden Sie unseren 2K Haftprimer. • Für saugfähige Oberflächen: Verwenden Sie unseren DEEP PRIMER.
Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen. Das Auftragen von Mikrozement auf eine nicht vollständig getrocknete Grundierung führt zu Rissbildung.
Hauptbeschichtung von Mikrozement auf Möbeln:
1. Beginnen Sie mit mittelkörnigem Mikrozement. Mischen Sie Komponente A (Pulver, 7 kg) mit Komponente B (1,4 kg LIQUID) im Verhältnis 100:20 nach Gewicht.
2. Fügen Sie 2 % WB-Pigment hinzu (z. B. 2×100 g WB-Pigment auf 7 kg A + 1,4 kg B), um die gewünschte Farbe zu erzielen.
3. Tragen Sie das gefärbte Mikrozement dünn mit einer Kelle auf das Möbelstück auf und lassen Sie es trocknen.
4. Schleifen Sie Unebenheiten über 3 mm ab und saugen Sie den Staub ab.
5. Tragen Sie eine zweite Schicht mittelkörnigen Mikrozements auf, innerhalb von 24 Stunden, auf dieselbe Weise auf.
Pro-Tipp: • Sie können bis zu 10 % WB-Pigment hinzufügen, um intensivere Farben zu erzielen. • Das Set für Möbel enthält 2 % WB-Pigment. Für tiefere Farbtöne bestellen Sie bitte zusätzliches Pigment. • Wenn zwischen den Schichten mehr als 24 Stunden vergehen, schleifen Sie die erste Schicht an und entfernen Sie den Staub. Dadurch wird die Oberfläche angeraut, was die Haftung der nächsten Schicht verbessert und verhindert, dass sie sich ablöst. • Auf die angeschliffene Mikrozement-Oberfläche tragen Sie mit einem Pinsel oder einer Rolle eine dünne Schicht LIQUID B auf – aber vermeiden Sie Übersättigung.
Versiegelung mit PU (mindestens 48 Stunden nach der letzten Mikrozement-Schicht):
Hinweis: Wenn Mikrozement in Nassräumen, auf Flächen mit direktem Wasserkontakt oder in stark beanspruchten Bereichen (z. B. Böden, Flächen mit aggressiven Reinigungsmitteln, mechanisch belastete Stellen) eingesetzt wird, empfehlen wir die Versiegelung mit EPODEX Polyurethanharz (2K PU Topcoat) in matter oder glänzender Ausführung.
Schritte zum Versiegeln von Mikrozement mit 2K PU Topcoat:
1. Mischen Sie PU-Harz (A) mit PU-Härter (B) im Verhältnis 2:1 (z. B. 1 kg Komponente A mit 0,5 kg Komponente B).
2. Rühren Sie gründlich durch – auch am Becherrand und -boden, wo sich Komponenten absetzen. Gießen Sie die Mischung idealerweise in ein sauberes Gefäß und rühren Sie erneut, bis die Mischung streifenfrei ist.
3. Geben Sie die gemischte 2K PU-Versiegelung in eine Farbwanne und tragen Sie sie dünn im Kreuzgang mit einer Rolle auf.
4. Lassen Sie die erste Schicht aushärten und tragen Sie dann die zweite Schicht auf. Diese sollte frühestens nach 6 Stunden, spätestens nach 20 Stunden erfolgen.
Aushärtungszeit des 2K PU Topcoats: Die mit 2K PU Topcoat behandelte Oberfläche ist nach ca. 12 Stunden bei 25 °C begehbar und nach ca. 6 Tagen vollständig chemisch ausgehärtet.
Pro-Tipps: • Sorgen Sie für eine vollständige Abdeckung: Tragen Sie zwei dünne Schichten mit überlappenden Rollbewegungen auf (je 100 g/m²). • Bei stark strukturierter Oberfläche: Tragen Sie den 2K PU Topcoat sehr dünn mit einem Pinsel auf.
Was tun, wenn mein Mikrozement zu dick ist?
Wenn Ihr Mikrozement zu dick ist, können Sie mehr LIQUID B hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
Hier sind die empfohlenen Mischverhältnisse je nach Körnung:
• Grobe Körnung: 100:25 bis maximal 100:28 (nach Gewicht)
• Mittlere Körnung: 100:20 bis maximal 100:23 (nach Gewicht)
• Feine Körnung: 100:35 bis maximal 100:40 (nach Gewicht)
Bitte beachten Sie: Wenn Sie mehr LIQUID B hinzufügen, wird die Farbe des Mikrozements im Endergebnis heller.
Warum sieht meine erste Schicht Mikrozement nicht so aus wie auf Ihrer Website?
Es ist völlig normal, dass nach der ersten Schicht noch kein starker Mikrozement-Effekt sichtbar ist. Die strukturierte Optik entsteht in der Regel erst mit zwei Schichten. Die erste Schicht dient als Basis, während die zweite Schicht die Struktur und den Gesamteindruck verstärkt.
Welche Körnungen bietet Ihr Mikrozement?
Wir bieten Mikrozement in drei verschiedenen Körnungen an:
• Grobe Körnung: 80 µm
• Mittlere Körnung: 330 µm
• Feine Körnung: 450 µm
Kann ich das Mikrozement-Set für Möbel oder Wände auf Böden verwenden?
Nein, für Böden muss mit einer Schicht grobkörnigen Mikrozements begonnen werden, um eine höhere Druckfestigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Was ist CONCRETE EFFECT?
CONCRETE EFFECT ist eine dekorative, harzmodifizierte und faserverstärkte Spachtelmasse, die das Aussehen von rohem Beton imitiert. Sie wird hauptsächlich auf Wänden und gefliesten Oberflächen eingesetzt, um ein modernes, industrielles Finish zu erzielen.
Das Produkt wird mit Wasser und WB-Pigmenten gemischt, um den gewünschten Farbton zu erzielen, und mit einer Kelle für ein glattes oder strukturiertes Aussehen aufgetragen. Ideal für stilvolle und kostengünstige Innenraumgestaltungen.
Wie wird CONCRETE EFFECT angewendet?
1. Vorbereitung des Untergrunds: • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil, trocken und frei von Schmutz, Trennmitteln und Unebenheiten ist. • Schleifen Sie unebene Stellen ab.
2. Mischen des Produkts: • Mischen Sie das CONCRETE EFFECT Pulver mit Wasser im Verhältnis 5:2 (z. B. 1 kg Pulver mit 400 ml Wasser). • Fügen Sie ca. 2 % WB-Pigment hinzu (z. B. 2×100 g auf 5 kg Pulver mit 2 l Wasser).
3. Anwendung: • Tragen Sie das Produkt gleichmäßig mit einer Kelle auf. • Verarbeitungszeit: ca. 30 Minuten. • Verbrauch: ca. 1 kg/m² pro 1 mm Schichtdicke. • Trocknungszeit: ca. 24 Stunden.
4. Pro-Tipps: • Mischen Sie nicht den gesamten Beutel auf einmal – das Produkt muss innerhalb von 30 Minuten verarbeitet werden. • Verwenden Sie kaltes Wasser statt warmem: Warmes Wasser lässt sich zwar leichter einarbeiten, verkürzt aber die Verarbeitungszeit erheblich. Kaltes Wasser verlängert die Verarbeitungszeit, auch wenn das Mischen etwas länger dauert.
Was ist das Mischverhältnis nach Gewicht für CONCRETE EFFECT?
Das Mischverhältnis des CONCRETE EFFECT beträgt 5:2 (5 Teile EFFECT Pulver zu 2 Teilen Wasser, z. B. 1 kg CONCRETE EFFECT mit 400 ml Wasser).
Was ist die maximale Schichthöhe für 1K CONCRETE EFFECT?
Die maximale Schichthöhe des CONCRETE EFFECT beträgt 10 cm pro Arbeitsgang bei 20 °C. Der Verbrauch von CONCRETE EFFECT liegt bei ca. 1 kg/m² pro 1 mm Schichtdicke.
Wie lange dauert es, bis CONCRETE EFFECT trocknet und aushärtet?
CONCRETE EFFECT trocknet und härtet mechanisch in 20–24 Stunden aus, aber die vollständige chemische Aushärtung dauert 7 Tage.
Wie lang ist die Verarbeitungs- und Topfzeit von 1K CONCRETE EFFECT?
Nach dem Mischen von CONCRETE EFFECT hast du etwa 30 Minuten Verarbeitungszeit, da es schnell abbindet. Die Topfzeit von CONCRETE EFFECT beträgt ebenfalls etwa 30 Minuten aufgrund seiner schnellabbindenden Eigenschaft.
Was ist die empfohlene Verarbeitungstemperatur für 1K CONCRETE EFFECT?
Die ideale Temperatur für die Verarbeitung von CONCRETE EFFECT liegt zwischen 10 °C und 25 °C, wobei 20 °C die optimale Temperatur für beste Ergebnisse ist.
Welche Gebindegröße hat 1K CONCRETE EFFECT?
CONCRETE EFFECT wird in einem 5 kg Beutel geliefert – perfekt für deine Projekte.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von 1K CONCRETE EFFECT?
CONCRETE EFFECT ist unpigmentiert, hat eine matte Oberfläche, ist VOC-frei und UV-beständig, was ihn langlebig und umweltfreundlich macht.
Welche Pigmente können mit 1K CONCRETE EFFECT verwendet werden?
Wie färbt man 1K CONCRETE EFFECT ein?
Du kannst WB Pigment mit CONCRETE EFFECT im Verhältnis von 2 % verwenden. Wenn du z. B. 5 kg EFFECT Pulver mit 2 kg Wasser mischst, gib zwei 100 g WB Pigmentflaschen für die gewünschte Farbe hinzu.
Kann ich CONCRETE EFFECT auf dem Boden verwenden?
Leider ist der 1K CONCRETE EFFECT Filler nicht für Böden geeignet. Für Bodenanwendungen empfehlen wir Mikrozement, das langlebiger ist und besser für stark frequentierte Bereiche geeignet ist. Wir bieten ein Mikrozement Boden-Set an.
Wir empfehlen zusätzlich, zwei Schichten PU-Sealer über dem Mikrozement aufzutragen, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
Außerdem sollte je nach Untergrund ein Primer unter dem Mikrozement verwendet werden.
Kann ich PUTTY PRIMER auf Böden verwenden?
Nein, PUTTY PRIMER kann nicht auf Böden verwendet werden, da er nicht beständig gegenüber starker Abnutzung ist.
Kann ich Mikrozement ohne Primer auftragen? Brauche ich einen Primer bei Mikrozement?
Du musst immer vor dem Auftragen von Mikrozement grundieren. Wähle je nach Einsatzort den richtigen Primer für Mikrozement.
Brauche ich einen Primer unter dem CONCRETE EFFECT?
Nein, du brauchst keinen Primer unter dem CONCRETE EFFECT. Es ist lediglich wichtig, die Oberfläche vor dem Auftragen gründlich zu reinigen und zu entfetten. Wenn du Fliesenwände vor dem Auftragen von CONCRETE EFFECT ausgleichen möchtest, kannst du PUTTY PRIMER verwenden oder einfach mehr CONCRETE EFFECT auftragen.
Ist CONCRETE EFFECT wasserdicht?
Du kannst CONCRETE EFFECT wasserdicht machen, indem du 2 Schichten 2K PU Topcoat aufträgst.
Ist Mikrozement wasserdicht?
Du kannst Mikrozement wasserdicht machen, indem du 2 Schichten 2K PU Topcoat aufträgst.
Kann ich euer Mikrozement in einem Pool verwenden?
Unser Mikrozement kann in einem Pool verwendet werden, muss jedoch mit unserem 2K PU Topcoat versiegelt werden. Mikrozement allein ohne 2K PU Topcoat darf nicht im Pool verwendet werden. Wir empfehlen, mindestens 2 Schichten 2K PU Topcoat aufzutragen und zu warten, bis die Versiegelung vollständig abgeschlossen ist, bevor der Pool befüllt wird.
Kann ich Mikrozement im Außenbereich anwenden?
Ja, du kannst Mikrozement im Außenbereich verwenden. Bitte beachte, dass Sonne und Temperaturschwankungen die Farbe des Mikrozement verändern können. Wir empfehlen, den Mikrozement während des Trocknens vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Achte darauf, dass es während des Trocknens und bis zu 48 Stunden danach nicht regnet. Wenn der Mikrozement während des Trocknens nass wird, entstehen Flecken, die nicht verschwinden. In diesem Fall musst du den Mikrozement vollständig trocknen lassen und eine neue Schicht auftragen.
Verändert 2K PU Topcoat die Farbe meines Mikrozement?
Das Auftragen von 2K PU Topcoat glänzend auf Mikrozement dunkelt die Farbe leicht ab. 2K PU Topcoat matt verändert die Farbe des Mikrozement kaum.
Mein Boden hat Dehnungsfugen – kann ich Mikrozement darauf anwenden?
Wenn der vorhandene Boden eine Dehnungsfuge hat, gibt es zwei Möglichkeiten, diese vor dem Auftragen von Mikrozement zu behandeln:
________________________________________
1. Beibehalten der Dehnungsfuge im Mikrozement:
Wenn die Dehnungsfuge im Mikrozement beibehalten wird, kann sie nach dem Aushärten mit Silikon oder Acryl versiegelt werden. Dies hilft, zu verhindern, dass sich Staub und Schmutz in der Fuge ansammeln.
________________________________________
2. Verstärken der Dehnungsfuge vor dem Auftragen von Mikrozement:
Um die Dehnungsfuge vor dem Auftragen von Mikrozement zu füllen, befolge diese Schritte:
1. Reinige die Dehnungsfuge deines Bodens.
2. Entferne jegliches Silikon oder Füllmaterial aus der Fuge.
3. Fülle die Dehnungsfuge mit Epoxy ECO System, vermischt mit Quarzsand, und lasse sie vollständig aushärten.
________________________________________
Nachdem das Füllmaterial aus ECO und Quarzsand vollständig ausgehärtet ist, folge diesem Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds vor dem Auftragen von Mikrozement:
1. Rolle eine dünne Schicht Epoxidharz und Härter ECO System über die gesamte Fläche, die verstärkt werden soll, und lasse sie vollständig aushärten.
2. Rolle eine zweite dünne Schicht ECO Harz und Härter auf die zu verstärkende Oberfläche, bevor Mikrozement aufgetragen wird.
3. Lege sofort eine Glasfasermatte (ideal sind 300 g/m²) auf die zweite Schicht ECO Harz.
4. Trage eine weitere dünne Schicht ECO Harz und Härter über die Glasfaser auf, um sie zu fixieren und die Oberfläche vor dem Auftragen von Mikrozement zu verstärken.
________________________________________
Hinweis: Eine Lage Glasfasermatte reicht aus, um den Untergrund vor dem Auftragen von Mikrozement zu stabilisieren.
Wichtig: Wenn der Untergrund nicht ordnungsgemäß stabilisiert wird, kann es zu Rissen in der fertigen Mikrozement-Oberfläche kommen.
Mein Boden hat keine Dehnungsfugen – kann ich Mikrozement auftragen?
Wenn dein Boden stabil ist und sich nicht bewegt, musst du vor dem Auftragen von Mikrozement keine Dehnungsfuge hinzufügen. Stelle sicher, dass dein Boden von einem Fachmann gebaut wurde und den Bauvorschriften entspricht.
Muss ich Dehnungsfugen oder Randstreifen vor dem Auftragen von Mikrozement hinzufügen?
Wenn dein Boden stabil ist und sich nicht bewegt, ist es nicht notwendig, vor dem Auftragen von Mikrozement Dehnungsfugen hinzuzufügen. Stelle sicher, dass dein Boden von einem Fachmann gebaut wurde und den Bauvorschriften entspricht.
Mikrozement in einem neuen Badezimmer – muss das Badezimmer vorher abgedichtet werden?
Mikrozement ist eine abschließende Schicht. Es ist wichtig, dein Badezimmer gemäß den Bauvorschriften vorzubereiten. Das bedeutet, das Badezimmer muss abgedichtet werden, bevor Mikrozement aufgetragen wird.
Kann ich Mikrozement auf Fliesen auftragen, die nicht mehr wasserdicht sind?
Wir empfehlen, die Fliesen vor dem Auftragen von Mikrozement abzudichten.
Wie trägt man Mikrozement über mehrere Räume hinweg auf?
Wenn du Mikrozement über mehrere Räume hinweg aufträgst, empfiehlt es sich, eine Dehnungsfuge nur im Mikrozement anzulegen. Vorgehensweise:
• Schneide eine Fuge in den Mikrozement, wenn du über mehrere Räume arbeitest.
• Verwende dafür eine Kreissäge und schneide eine Linie an der Stelle der Tür in den Mikrozement.
• Eine 2 mm breite Fuge im Mikrozement zwischen den Räumen ist ausreichend.
Versiegelung der Mikrozement-Fuge:
Nach dem Schneiden der Fuge in den Mikrozement sollte sie mit Silikon oder Acryl versiegelt werden, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern.
Kann ich Mikrozement auf neuem Beton, Estrich oder Ausgleichsmasse auftragen?
Es ist wichtig, zu warten, bis Beton, Estrich oder Ausgleichsmasse trocken sind und sich nicht mehr bewegen, bevor Mikrozement aufgetragen wird. Einige Estriche oder Betone, z. B. in Neubauten, bewegen sich bis zu einem Jahr lang. Um sicherzugehen, wie lange du warten musst, frage den Fachmann, der den Estrich oder Beton verlegt hat.
Mein Beton hat Risse – kann ich diese füllen und mit Mikrozement überdecken?
Wir empfehlen nicht, Risse mit Mikrozement zu füllen. Mikrozement ist als Deckschicht gedacht, nicht als Reparaturprodukt. Wir raten davon ab, Mikrozement auf einen rissigen oder instabilen Untergrund aufzutragen. Du musst den Boden zuerst reparieren und stabilisieren, bevor du Mikrozement verwendest.
Was passiert, wenn man die zweite Schicht Mikrozement zu früh auf die erste aufträgt? (weniger als 8 Stunden Wartezeit)
Wenn du die zweite Schicht aufträgst, bevor die erste vollständig getrocknet ist, kann das zu Rissen führen. Die überschüssige Feuchtigkeit aus der ersten Schicht dringt in die zweite ein und verursacht Rissbildung.
Was passiert, wenn man die zweite Schicht Mikrozement zu spät aufträgt? (mehr als 24 Stunden Wartezeit)
Wenn du die zweite Schicht aufträgst, nachdem die erste zu trocken ist, kann es zu Blasenbildung kommen. Mikrozement ist porös, und Luft aus der ersten Schicht kann in der zweiten Schicht aufsteigen und Blasen verursachen.
Was passiert, wenn der Primer noch nicht trocken ist, bevor Mikrozement aufgetragen wird?
Wenn du Mikrozement aufträgst, während der Primer noch feucht ist, kann die Feuchtigkeit aus dem Primer in die Mikrozement-Schicht eindringen und Risse verursachen.
Was passiert, wenn ich keinen Primer auftrage, bevor ich Mikrozement verwende?
Wenn du keinen Primer aufträgst, kann sich der Mikrozement vom Untergrund ablösen. Es kann zu Blasenbildung und Rissen kommen.
Kann man mit Mikrozement ein Gefälle herstellen?
Mikrozement wird mit der Kelle aufgetragen und kann sowohl auf vertikalen Flächen als auch auf Gefällen verwendet werden.
Kann ich viel LIQUID B zu meinem Mikrozement hinzufügen, um ihn zu gießen, damit er sich selbst nivelliert?
Nein, unser Mikrozement kann nicht so flüssig gemacht werden, dass er sich selbst nivelliert. Wir empfehlen nicht, mehr LIQUID B hinzuzufügen als im empfohlenen Mischverhältnis. Ein zu hoher Anteil an LIQUID B kann zu Farbveränderungen führen.
Was passiert, wenn ich Mikrozement in der Nähe einer Wärmequelle, bei Hitze oder starker Sonneneinstrahlung auftrage?
Wenn du Mikrozement in der Nähe einer Wärmequelle, in einem heißen Raum oder bei direkter Sonneneinstrahlung aufträgst, härtet er schneller aus. Eine zu schnelle Aushärtung führt zu Farbunterschieden und kann auch Risse verursachen.
Was passiert, wenn die Temperatur beim Auftragen von Mikrozement zu niedrig ist?
Wenn die Temperatur beim Auftragen von Mikrozement zu niedrig ist, dauert es länger, bis der Mikrozement aushärtet. Wenn die Temperatur sehr niedrig ist, kann der Mikrozement überhaupt nicht trocknen. Niedrige Temperaturen verursachen außerdem Farbunterschiede im Mikrozement. Es ist wichtig, beim Arbeiten mit Mikrozement die richtige Temperatur zu haben und die Temperatur konstant zu halten.
Kann ich Mikrozement auf einem Holzboden auftragen?
Mikrozement kann mit entsprechender Vorbereitung auf einen Holzboden aufgetragen werden. Ein Holzboden ist nicht dimensionsstabil und kann sich bewegen. Es ist wichtig, den Holzboden zu stabilisieren, bevor Mikrozement aufgetragen wird.
Kann ich Epoxidharz auf eine nicht dimensionsstabile Oberfläche wie verzogenes Holz auftragen? Kann ich Mikrozement auf eine verzogene Oberfläche auftragen?
Kann ich Mikrozement auf eine Oberfläche auftragen, die nicht dimensionsstabil ist?
Mikrozement kann mit entsprechender Vorbereitung auf eine verzogene Oberfläche oder eine Oberfläche, die nicht dimensionsstabil ist, aufgetragen werden.
Es ist wichtig, eine nicht dimensionsstabile Oberfläche zu stabilisieren, bevor Mikrozement aufgetragen wird.
Das Versäumnis, die Oberfläche vor dem Auftragen von Mikrozement zu stabilisieren, führt zu Rissen.
Ich habe Dehnungsfugen in meinem Boden und möchte sie nicht im Mikrozement sichtbar haben. Was kann ich tun?
Wenn du deine vorhandene Fuge nicht im Mikrozement behalten möchtest, musst du die Dehnungsfuge vor dem Auftragen von Mikrozement verstärken:
Um die Dehnungsfuge vor dem Auftragen von Mikrozement zu füllen, befolge diese Schritte:
1. Reinige die Dehnungsfuge deines Bodens.
2. Entferne jegliches Silikon oder Füllmaterial aus der Fuge.
3. Fülle die Dehnungsfuge mit Epoxidharz ECO System, gemischt mit Quarzsand, und lasse sie vollständig aushärten.
Nachdem das mit ECO und Quarzsand gefüllte Material ausgehärtet ist, folge diesem Verfahren, um den Untergrund vor dem Auftragen von Mikrozement zu stabilisieren:
1. Rolle eine dünne Schicht Epoxidharz und Härter (ECO System) auf den gesamten Bereich auf, der vor dem Auftragen von Mikrozement verstärkt werden muss, und lasse sie vollständig aushärten.
2. Rolle eine zweite dünne Schicht ECO Harz und Härter auf die zu verstärkende Oberfläche.
3. Lege sofort die Glasfasermatte (300 g/m² ist ideal für diesen Schritt) auf die zweite Schicht ECO Harz.
4. Trage eine weitere dünne Schicht ECO Harz und Härter über die Glasfaser auf, um sie zu fixieren und die Oberfläche vor dem Auftragen von Mikrozement zu verstärken.
Hinweis:
Eine Lage Glasfaser reicht aus, um den Untergrund zu stabilisieren, bevor mit der Mikrozementanwendung fortgefahren wird.
Wichtig:
Wenn der Untergrund nicht richtig stabilisiert wird, kann dies zu Rissen in der fertigen Mikrozementoberfläche führen.
Wie kann ich ein nahtloses Finish mit Mikrozement auf sowohl Wänden als auch Boden erzielen?
Um ein nahtloses Finish mit Mikrozement auf mehreren Oberflächen wie Wand und Boden oder Wand und Möbeln zu erzielen, musst du in der obersten Schicht die gleiche Körnung verwenden.
Wenn du dieselbe Mikrozementfarbe, aber eine unterschiedliche Körnung für Boden und Wand verwendest, wird es einen leichten Farbunterschied geben.
Um ein nahtloses Mikrozement-Finish für Wand und Boden zu erreichen, musst du in der letzten Schicht die gleiche Körnung verwenden.
Sehen die WB-Pigmente in allen Mikrozement-Körnungen gleich aus?
Dasselbe WB-Pigment sieht in jeder Mikrozement-Körnung unterschiedlich aus. Die Farbunterschiede zwischen den Mikrozement-Körnungen sind sichtbar, wenn man die verschiedenen Körnungen nebeneinanderlegt.
Was ist die Körnung des CONCRETE EFFECT?
Die Körnung des CONCRETE EFFECT liegt irgendwo zwischen fein und mittel.
Sind die WB-Pigmentfarben im Mikrozement und im CONCRETE EFFECT identisch?
Nein, die WB-Pigmentfarbe sieht in jeder Mikrozement-Körnung und im CONCRETE EFFECT leicht unterschiedlich aus.
Ich habe Mikrozement fein aufgetragen, aber mir gefällt die mittlere Körnung besser. Kann ich Mikrozement mit mittlerer Körnung auf die feine Körnung auftragen?
Ja, du kannst eine Schicht Mikrozement mittel auf deine Schicht Mikrozement fein auftragen. Achte darauf, die Wartezeit zwischen den Mikrozementschichten einzuhalten oder schleife und trage eine dünne Schicht Liquid B auf, um Blasen zu vermeiden.
Wie lange muss ich warten, um die nächste Schicht Mikrozement aufzutragen, nachdem ich geschliffen und eine dünne Schicht Liquid B aufgetragen habe?
Du kannst deine nächste Mikrozement-Schicht sofort nach dem Auftragen einer dünnen Schicht Liquid B aufrollen.
Kann ich das Mikrozement-Bodenset an Wänden verwenden?
Ja, du kannst das Mikrozement-Bodenset an Wänden verwenden, wenn du möchtest, aber wir empfehlen, das Mikrozement-Set für Wände zu kaufen, da es für Wände kosteneffizienter ist.
Kann ich ein anderes Mikrozement-Set als das Bodenset auf meinem Boden verwenden?
Nein, du musst das Mikrozement-Set für Böden auf deinem Boden verwenden. Für die Stabilität des Bodens ist es wichtig, mit einer groben Mikrozement-Körnung zu beginnen. Die grobe Körnung ist nur im Mikrozement-Bodenset enthalten.
Kann ich eine andere Mikrozementfarbe als die auf eurer Website gezeigte bekommen?
Es ist möglich, eines unserer WB-Pigmente auszuwählen und es unserem Mikrozement hinzuzufügen.
Ist es normal, dass mein Mikrozement mit grober Körnung körnig aussieht?
Ist es normal, dass mein Mikrozement mit grober Körnung schwarze Partikel enthält?
Es ist normal, dass dein Mikrozement mit grober Körnung körnig aussieht und kleine schwarze Punkte enthält – das ist das typische Erscheinungsbild von Mikrozement mit grober Körnung.
Was ist im Mikrozement-Set für Badezimmer enthalten?
Das Mikrozement-Set für Badezimmer gibt dir die Möglichkeit, ein Set für Wände oder Böden mit mittlerem Körnungsfinish auszuwählen und enthält bereits den 2K PU Topcoat. Die Grundierung ist nicht enthalten. Wir empfehlen, die passende Mikrozement-Grundierung separat zu kaufen.
Was ist im Mikrozement-Set für Fliesen enthalten?
Das Mikrozement-Set für Fliesen ermöglicht dir, ein Set für geflieste Wände oder geflieste Böden auszuwählen. Jedes Mikrozement-Set für Fliesen enthält die passende Grundierung für deinen Mikrozement
(PUTTY PRIMER für geflieste Wände, die mit Mikrozement beschichtet werden sollen, oder 2K LEVELLING COMPOUND für geflieste Böden, die mit Mikrozement beschichtet werden sollen)
und den Mikrozement in der Körnung deiner Wahl. Der 2K PU Topcoat ist auf der Seite des Mikrozement-Sets für Fliesen optional.
Was passiert, wenn ich unter meinem Mikrozement keine Grundierung auftrage?
Wenn keine Grundierung unter dem Mikrozement aufgetragen wird, kann der Mikrozement keine Verbindung mit dem Untergrund eingehen.
Wenn ein poröser Untergrund nicht grundiert wird, kann dies zu Blasenbildung im Mikrozement führen.
Kann ich nur einen Teil meines Mikrozements erneuern oder wird man es sehen?
Wir empfehlen, die Mikrozementschicht am selben Tag über die gesamte Fläche aufzutragen.
Wenn du auf verschiedenen Flächen arbeitest, zum Beispiel auf unterschiedlichen Wänden, ist es möglich, eine Wand an einem Tag und die andere an einem anderen Tag zu machen.
Wenn du jedoch einen Teil des Mikrozements auf einer Wand ausbessern oder erneuern musst, könnte dies sichtbar sein – es erfordert viel Technik, nur einen Teil der Mikrozement-Oberfläche zu beschichten.
Kann ich Mikrozement rund um meinen Pool auftragen?
Ja, es ist möglich, unseren Mikrozement mit unserem 2K PU Topcoat im Pool aufzutragen.
Es ist wichtig, dass dein Pool wasserdicht ist, bevor du unseren Mikrozement und den 2K Topcoat darin aufträgst.
Kann ich Mikrozement an meiner Decke auftragen?
Ja, du kannst Mikrozement an der Decke auftragen. Wir empfehlen, für Decken das Mikrozement-Wandset zu verwenden.
Warum verändert mein Mikrozement die Farbe, wenn er nass wird?
Warum sieht mein nasser Mikrozement fleckig aus?
Lass deinen nassen, fleckigen Mikrozement trocknen. Wenn die Flecken verschwinden, versiegle den Mikrozement mit 2 Schichten 2K PU Topcoat.
Wenn die Flecken nicht verschwinden, musst du den Mikrozement abschleifen und eine neue Schicht Mikrozement auftragen.
Sobald die neue Schicht getrocknet ist, empfehlen wir, sie mit 2 Schichten unseres 2K PU Topcoat zu schützen.
Warum verändert mein versiegelter Mikrozement die Farbe, wenn er nass wird?
Warum sieht mein versiegelter Mikrozement fleckig aus, wenn er nass ist?
Wenn du 2 Schichten 2K PU Topcoat auf deinen Mikrozement aufgetragen hast, aber der Mikrozement dennoch seine Farbe bei Nässe verändert, wurde er nicht richtig versiegelt.
Der 2K PU Topcoat sollte sehr dünn mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen werden.
Wir empfehlen, 2 Schichten 2K PU Topcoat in Kreuzbewegungen aufzutragen, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.
Dies reduziert das Risiko von ausgelassenen Stellen erheblich und sorgt für eine vollständige Versiegelung.
Wenn dennoch eine Stelle ausgelassen wurde und dein versiegelter Mikrozement bei Nässe die Farbe verändert, empfehlen wir, eine weitere Schicht 2K PU Topcoat aufzutragen.
Was soll ich tun, wenn es auf meinen Mikrozement regnet?
Wenn es auf deinen Mikrozement regnet, bevor er vollständig trocken ist, musst du warten, bis er trocken ist, den Mikrozement schleifen, eine dünne Schicht Liquid B aufrollen und eine neue Schicht auftragen.
Regen auf noch nicht getrocknetem Mikrozement kann Flecken verursachen, die nach dem Trocknen nicht verschwinden.
Wie trage ich Mikrozement rund um einen Abfluss auf?
Wie vermeide ich es, Mikrozement an bestimmten Stellen aufzutragen?
Wir empfehlen, Abdeckband und Abdeckfolie an den Bereichen zu verwenden, die du nicht mit Mikrozement beschichten möchtest.
Wenn du Abdeckband verwendest, entferne es, bevor der Mikrozement vollständig getrocknet ist, um eine saubere Kante zu erhalten.
Warum hat meine zweite Mikrozementschicht Blasen, obwohl die erste Schicht gut aussah?
Wenn die erste Mikrozementschicht gut aussah und die zweite Blasen enthält, bedeutet das, dass die erste Schicht zu trocken war und Luft aus der ersten Schicht in die zweite Schicht aufgestiegen ist.
Es kann auch sein, dass die zweite Schicht zu schnell gemischt wurde und nicht entlüftet hat.
Warum hat meine erste Mikrozementschicht Blasen?
Wenn die erste Mikrozementschicht Blasen enthält, bedeutet das, dass der Untergrund nicht richtig grundiert und porös war.
Es kann auch passieren, wenn der Mikrozement zu schnell gemischt wurde und nicht entlüftet hat.
Kann ich feinkörnigen Mikrozement auf grobkörnigen Mikrozement auftragen?
Nein, du kannst feinkörnigen Mikrozement nicht direkt auf grobkörnigen Mikrozement auftragen.
Du kannst nur dieselbe Körnung oder eine Körnung kleiner auf jede Mikrozementschicht auftragen, das heißt:
Mittel auf Grob / Fein auf Mittel / Grob auf Grob / Mittel auf Mittel / Fein auf Fein.
Kann ich ein feinkörniges Mikrozement-Finish für Böden haben?
Unser Mikrozement-Bodenset ist nicht in feiner Körnung erhältlich, aber es ist möglich, zusätzlich Mikrozement in feiner Körnung zu bestellen, um ihn auf das Bodenset mit mittlerem Finish aufzutragen.
Warum hat mein Mikrozement unterschiedliche Farben?
– Wenn du etwas mehr oder weniger WB Pigment hinzufügst, ändert sich die Farbe deines Mikrozements.
– Wenn dein Mikrozement dicker oder dünner aufgetragen wird, ändert sich die Farbe.
– Jede Körnung von Mikrozement hat leicht unterschiedliche Farbtöne.
– Wenn der Mikrozement zu schnell trocknet (z. B. durch Sonne oder Hitze), verändert sich die Farbe.
– Wenn zu viel Liquid B im Mikrozement ist, verändert sich die Farbe.
– Wenn das WB Pigment nicht gut im Mikrozement vermischt ist, kommt es zu Farbunterschieden.
Habt ihr Mikrozement-Musterplatten in feiner oder grober Körnung?
Nein, leider ist die Musterplatte nur in mittlerer Körnung erhältlich.
Wie kann ich beim Mischen Blasen im Mikrozement vermeiden?
Es ist wichtig, den Mikrozement langsam zu mischen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen und Luftblasen zu vermeiden.
So geht’s:
Mischen:
– Verwende eine Bohrmaschine auf niedrigster Stufe zum Mischen des Mikrozements.
– Halte das Rührwerkzeug unter der Oberfläche des Mikrozements, vermeide schnelles Auf- und Abbewegen.
Entlüften der Mischung:
– Nachdem der Mikrozement gut gemischt ist, lasse ihn bis zu 5 Minuten ruhen, damit eingeschlossene Luft entweichen kann.
– Dieser Schritt sorgt für eine glatte, gleichmäßige Mikrozementstruktur.
Wie lagere ich Mikrozement?
Die Lagertemperatur des Mikrozements sollte nicht unter 10 °C liegen.
Wenn Liquid B gefriert, ist es unbrauchbar.
Geöffnete Beutel mit Mikrozementpulver sollten gut verschlossen werden, da sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen können, was sie unbrauchbar machen kann.
Warum habe ich Blasen in meinem Mikrozement und wie kann ich das beheben?
Blasen im Mikrozement können durch verschiedene Faktoren entstehen, zum Beispiel:
• Mikrozement wurde auf einem porösen Untergrund aufgetragen
• Mikrozement-Mischung war zu dick
• Mikrozement wurde auf einem nassen Untergrund aufgetragen
• Falsche Wartezeit zwischen den Mikrozementschichten (zu lang oder zu kurz)
Leider lassen sich Blasen nach dem Trocknen nicht mehr entfernen. Um das Problem zu lösen, empfehlen wir Folgendes:
Mikrozementfläche schleifen:
– Schleife den betroffenen Bereich, um Blasen und Unregelmäßigkeiten zu glätten.
Dünne Schicht Liquid B auftragen:
– Trage vor der nächsten Mikrozementschicht eine dünne Schicht Liquid B auf, um die Oberfläche zu versiegeln und Luftblasen zu vermeiden.
Neue Mikrozementschicht auftragen:
– Trage nach der Vorbereitung eine neue Mikrozementschicht auf, um das Aussehen zu korrigieren und ein glattes Finish zu erzielen.
Kann ich Mikrozement auf einen nassen Untergrund auftragen?
Nein, du kannst Mikrozement nicht auf einen nassen Untergrund auftragen, da dies beim Trocknen zu Rissen oder Blasen führen kann.
Wie trage ich EPODEX auf?
Wie verwende ich EPODEX?
EPODEX is the brand and not a specific product. The instructions for use of each EPODEX’s product is different.
How to apply Mikrozement on bathroom tiles?
Um Mikrozement auf geflieste Wände aufzutragen, empfehlen wir die Grundierung mit unserem PUTTY PRIMER und anschließend die Verwendung unseres Mikrozement-Sets für Badezimmer (Wandoption).
Um Mikrozement auf geflieste Böden aufzutragen, empfehlen wir die Grundierung mit unserer 2K LEVELLING COMPOUND und anschließend die Verwendung unseres Mikrozement-Sets für Badezimmer (Bodenoption).
Wie lange muss ich meinen Mikrozement des CONCRETE EFFECT mischen?
Du musst deinen Mikrozement und CONCRETE EFFECT so lange mischen, bis die Mischung homogen ist.
Ich habe unvermischte Klümpchen in meinem Mikrozement und CONCRETE EFFECT beim Auftragen – was kann ich tun?
Wenn du beim Auftragen kleine Klümpchen in deinem Mikrozement oder CONCRETE EFFECT hast, keine Sorge.
Verwende deine Kelle und streiche über die unvermischten Klümpchen im CONCRETE EFFECT und Mikrozement, bis sie verschwinden.
Verändert sich die Farbe, wenn man PU auf Mikrozement aufträgt?
Unser 2K PU Topcoat dunkelt die Farbe des Mikrozements nur leicht ab.
Die Farbveränderung ist bei der glänzenden Version des 2K PU Topcoat stärker sichtbar als bei der matten.
Kann man Mikrozement auf Vinylflächen auftragen?
Nein, das Vinyl muss vor dem Auftragen von Mikrozement entfernt werden.
Was sind die schwarzen Streifen auf meinem Mikrozement?
Schwarze Linien im Mikrozement sind Brandspuren, die durch die Verwendung einer falschen Kelle entstehen.
Es ist wichtig, beim Auftragen von Mikrozement eine abgerundete Kelle mit einer maximalen Dicke von 3 mm zu verwenden.
Wie dick ist die Mikrozement-Schicht für Böden?
Die Gesamtschichtdicke des Mikrozements für Böden beträgt ca. 3 mm.
Wie dick ist eine Schicht grobkörniger Mikrozement?
Die Schichtdicke von 1 Schicht grobkörnigem Mikrozement beträgt 1,5 mm.
Wie dick ist eine Schicht mittelkörniger Mikrozement?
Die Schichtdicke von 1 Schicht mittelkörnigem Mikrozement beträgt 1,5 mm.
Wie dick ist eine Schicht feinkörniger Mikrozement?
Die Schichtdicke von 1 Schicht feinkörnigem Mikrozement beträgt 1 mm.
Kann ich Concrete Effect in meiner Dusche verwenden?
Ja, es ist möglich, den Concrete Effect mit unserem PU-Versiegler auf Duschwänden aufzutragen.
Ist Mikrozement wasserbeständiger als Concrete Effect?
Sowohl Mikrozement als auch Concrete Effect sind nur mit dem 2K PU Topcoat wasserbeständig.
Mit dem 2K PU Topcoat können sowohl Mikrozement als auch Concrete Effect z. B. in der Dusche verwendet werden.
Wir empfehlen nicht, Concrete Effect im Pool zu verwenden.
Kann ich Mikrozement oder Concrete Effect in meinem Campervan verwenden?
Kann ich Mikrozement oder Concrete Effect in einem fahrenden Fahrzeug verwenden?
Nein, wir empfehlen nicht, Mikrozement oder Concrete Effect in einem Fahrzeug aufzutragen, da die Vibrationen des Fahrzeugs zu Bewegungen führen und dadurch Risse im Mikrozement oder Concrete Effect entstehen können.
Kann ich Concrete Effect auf Möbel auftragen?
Ja, du kannst Concrete Effect auf Möbel auftragen.
Bitte beachte, dass Mikrozement widerstandsfähiger ist als Concrete Effect, und wir empfehlen ihn für Möbel, die stark beansprucht werden.
Die häufigsten Fragen zum Thema Sichtbeton
Do you have EXTERIOR PAINT? Do you have façade paint? Do you have masonry paint?
Haben Sie EXTERIOR PAINT? Fassadefarbe? Mauerwerkfarbe?
Ja, unsere EXTERIOR PAINT eignet sich ideal als Fassadenfarbe und Mauerfarbe.
Sie ist für alle stabilen, mineralischen Untergründe geeignet, z. B. Außenputz (MG PII, PIII), Beton, Ziegel, Porenbeton, Altanstriche und Silikatfarben.
Wie wird EXTERIOR PAINT aufgetragen?
1. • Vergewissern Sie sich, dass der Untergrund stabil, sauber und frei von haftungsstörenden Substanzen ist.
2. • Geben Sie den mitgelieferten WB-PIGMENT Farbaktivator in der angegebenen Menge zur EXTERIOR PAINT (Hinweis: Nicht erforderlich bei „Polar White“).
3. • Rühren Sie EXTERIOR PAINT gründlich um (ca. 3 Minuten).
4. • Tragen Sie die eingefärbte EXTERIOR PAINT auf die Fassade auf. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir 2 Anstriche.
5. • Lassen Sie die Farbe trocknen.
Brauche ich eine Schaumstoffrolle oder Farbrolle für die Anwendung?
Wir empfehlen, eine Farbrolle zu verwenden, um EXTERIOR PAINT aufzutragen.
Kann ich EXTERIOR PAINT auch mit einem Pinsel auftragen?
Ja, EXTERIOR PAINT kann auch mit einem Pinsel aufgetragen werden.
Wie hoch ist der Verbrauch von EXTERIOR PAINT?
Der Verbrauch von EXTERIOR PAINT liegt bei ca. 200 g/m² pro Schicht.
Riecht EXTERIOR PAINT stark?
Nein, EXTERIOR PAINT ist lösemittelfrei und geruchsarm.
Bei welcher Temperatur kann ich EXTERIOR PAINT auftragen?
Wir empfehlen EXTERIOR PAINT bei Temperaturen zwischen min. +8°C und max. +25°C aufzutragen.
Was ist die optimale Verarbeitungstemperatur von EXTERIOR PAINT?
Die empfohlene Temperatur für Verarbeitung und Trocknung beträgt 20 °C.
Wie viel WB PIGMENT muss ich in EXTERIOR PAINT geben?
Für EXTERIOR PAINT Brilliant: 400 g WB PIGMENT auf 12 kg
Für EXTERIOR PAINT Pastel: 400 g WB PIGMENT auf 12 kg
Für EXTERIOR PAINT pastel+: 200 g WB PIGMENT auf 12 kg
Für EXTERIOR PAINT polar white ist kein WB PIGMENT nötig, da sie bereits vorgetönt ist.
Welche Pigmente sind mit EXTERIOR PAINT kompatibel?
Nur die WB PIGMENTE sind mit EXTERIOR PAINT kompatibel.
In welchen Gebindegrößen ist EXTERIOR PAINT erhältlich?
EXTERIOR PAINT wird in 12 kg Eimern geliefert.
Wie lange braucht EXTERIOR PAINT zum Trocknen?
EXTERIOR PAINT ist nach 3–5 Stunden bei 20 °C und 65 % Luftfeuchtigkeit oberflächentrocken.
Die vollständige Trocknung dauert 3 Tage.
Was für eine Art von Farbe ist EXTERIOR PAINT?
EXTERIOR PAINT ist eine Silikonharzfarbe auf Basis eines reinen Acrylcopolymers.
Hat EXTERIOR PAINT einen Glanz?
Nein, EXTERIOR PAINT hat ein mattes Finish.
Wie ist die Konsistenz von EXTERIOR PAINT?
EXTERIOR PAINT ist zähflüssig, um ein tropffreies und einfaches Auftragen zu ermöglichen.
Kann ich EXTERIOR PAINT verdünnen?
Ja, EXTERIOR PAINT kann mit Wasser verdünnt werden.
Welche Vorteile bietet EXTERIOR PAINT von EPODEX?
EPODEX EXTERIOR PAINT schützt effektiv vor Algen- und Pilzbefall.
Wie wasserdampfdurchlässig ist EXTERIOR PAINT?
EXTERIOR PAINT hat eine hohe Wasserdampfdiffusion gemäß DIN EN 1062-3.
Ist EXTERIOR PAINT kratzfest? Ist EXTERIOR PAINT abriebfest?
Ja, EXTERIOR PAINT ist kratz- und abriebfest.
Ist EXTERIOR PAINT diffusionsoffen?
Ja, EXTERIOR PAINT ist diffusionsoffen.
Ist EXTERIOR PAINT atmungsaktiv?
Ja, EXTERIOR PAINT ist atmungsaktiv.
Ist EXTERIOR PAINT farbecht? Verblasst die Farbe?
EXTERIOR PAINT ist farbecht – die Farben verblassen nicht.
Welche Farbe hat ungepigmentierte EXTERIOR PAINT?
Unpigmentierte EXTERIOR PAINT ist milchig – außer bei Pastell und Polar White, die bereits weiß vorgetönt sind.
Ist EXTERIOR PAINT UV-beständig?
Ja, EXTERIOR PAINT ist UV-beständig.
Ist EXTERIOR PAINT lösungsmittelfrei?
Ja, EXTERIOR PAINT ist lösemittelfrei.
Ist EXTERIOR PAINT VOC-frei?
Nein, EXTERIOR PAINT ist nicht VOC-frei.
Der VOC-Gehalt liegt bei maximal 40 g/L.
Ist EXTERIOR PAINT anfällig für Abriebspuren, Glanzstellen oder den Schreibeffekt?
Nein, EXTERIOR PAINT ist nicht anfällig für Abrieberscheinungen oder Glanzstellen.
Ist EXTERIOR PAINT umweltfreundlich?
Ja, EXTERIOR PAINT ist umweltfreundlich, da es lösemittelfrei und langlebig ist.
Wie hoch ist die Dichte von EXTERIOR PAINT?
Die Dichte beträgt 1,5 g/cm³.
Wie reinige ich die Werkzeuge nach der Anwendung von EXTERIOR PAINT?
Reinigen Sie alle Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Wie reinigt man eine mit EXTERIOR PAINT gestrichene Oberfläche?
Mit Hochdruckwasserstrahl – maximale Temperatur 60 °C, maximaler Druck 60 bar.
Wie soll EXTERIOR PAINT gelagert werden?
EXTERIOR PAINT gut verschlossen, kühl und frostfrei lagern.
Von Kindern fernhalten.
Wie lange ist EXTERIOR PAINT haltbar?
Ungeöffnet: 12 Monate bei richtiger Lagerung
Geöffnet: 6 Monate
Wie hoch ist die maximale Lagertemperatur von EXTERIOR PAINT?
Die maximale Lagertemperatur von EXTERIOR PAINT beträgt 25°C.
What is the minimum storage temperature of EXTERIOR PAINT?
Die minimale Lagertemperatur von EXTERIOR PAINT beträgt 10°C.
Wie mischt man EXTERIOR PAINT?
Rühren Sie die EXTERIOR PAINT gründlich mit dem mitgelieferten Rührstab und einem Akkubohrer um.
Mischen Sie die EXTERIOR PAINT bei 450 U/min für ca. 3 Minuten.
Bei größeren Mengen können Sie die Geschwindigkeit schrittweise auf bis zu 1800 U/min erhöhen, falls erforderlich.
Wie kann ich Farbabweichungen zwischen verschiedenen Chargen vermeiden?
Um einen gleichmäßigen Farbton sicherzustellen, mischen Sie alle Farbeimer vor der Anwendung in einem großen Behälter zusammen.
So vermeiden Sie leichte Farbunterschiede zwischen verschiedenen Chargen.
Falls Sie keinen ausreichend großen Eimer haben, können Sie Folgendes tun:
Wechseln Sie beim Streichen zwischen den Eimern ab – verwenden Sie z. B. einen Eimer für einen Abschnitt, dann den nächsten Eimer für den folgenden Bereich usw.
Diese Mischtechnik hilft, sichtbare Farbabweichungen an der Wand zu minimieren.
Die häufigsten Fragen zum Thema Wand mit Steinmotiv
Was ist die Rock Design Wall?
Die Rock Design Wall ist eine dekorative Technik mit dem CONCRETE EFFECT, um eine Felsenoptik an Wänden zu erzielen.
Wie erreiche ich die Rock Design Wall?
1. Der CONCRETE EFFECT wird in 2 Schichten aufgetragen, um die Rock Design Wall zu erzielen. Jede Schicht benötigt etwa die gleiche Materialmenge.
2. Wir empfehlen nicht, mehr als 2,5 kg CONCRETE EFFECT auf einmal zu mischen, da das Material schnell eindickt. Verarbeitungszeit des CONCRETE EFFECT: ca. 30 Minuten.
3. Mischen Sie das CONCRETE EFFECT Powder im Verhältnis 5:2 mit Wasser (z. B. 2,5 kg Pulver mit 1 L Wasser).
4. Färben Sie den Beton, indem Sie ca. 2 % WB Pigment hinzufügen (z. B. 1× 100 g WB Pigment auf 2,5 kg Pulver + 1 L Wasser).
5. Tragen Sie mit einer Glättkelle eine dünne Schicht CONCRETE EFFECT auf.
6. Lassen Sie den CONCRETE EFFECT mindestens 30 Minuten trocknen, bevor Sie die zweite Schicht auftragen.
7. Mischen Sie frischen CONCRETE EFFECT für die zweite Schicht und tupfen Sie ihn mit zwei Kellen auf die Fläche, bis sie vollständig strukturiert ist.
8. Glätten Sie die Oberfläche leicht mit einer sauberen Glättkelle, indem Sie von oben nach unten streichen, um die Rock Design Wall zu erzielen.
9. Tupfen Sie die Fläche abschließend leicht mit einer Borstenbürste ab, um zusätzliche Struktur zu erzeugen.
Was passiert, wenn ich die Kelle von unten nach oben statt von oben nach unten führe?
Durch das Führen der Kelle in eine andere Richtung entsteht eine andere Struktur, und das Ergebnis entspricht nicht dem Finish auf unserer Website für die Rock Design Wall.
Welche Kellen benötige ich für die Rock Design Wall?
Wir empfehlen runde Glättkellen mit max. 3 mm Stärke für die Verarbeitung mit unserem CONCRETE EFFECT und der Rock Design Wall.
Wie viele Schichten benötige ich für die Rock Design Wall?
Wir empfehlen 2 Schichten, um die Rock Design Wall zu erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen Rock Design Wall und CONCRETE EFFECT?
Die Rock Design Wall ist eine Technik, bei der der CONCRETE EFFECT verwendet wird.
Kann ich die Rock Design Wall auf Böden anwenden?
Nein, wir empfehlen die Anwendung unseres Rock Design Sets nur an Wänden, nicht auf Böden.
Wie viel CONCRETE EFFECT benötige ich für die Rock Design Wall?
5 kg CONCRETE EFFECT + 2× 100 g WB Pigment reichen für ca. 3 m² im Rock Design Effekt.
Kann ich für die zweite Schicht auch eine Kelle und eine Spachtel verwenden?
Ja, Sie können den CONCRETE EFFECT mit einer Kelle auf eine Spachtel tupfen, statt zwei Kellen zu verwenden. Allerdings ist das Arbeiten mit zwei Kellen schneller.
Wie trage ich die Rock Design Wall auf großen Flächen auf?
Arbeiten Sie abschnittsweise von oben nach unten, da der CONCRETE EFFECT schnell aushärtet.
Wie viel Zeit darf maximal zwischen den 2 Schichten liegen?
Wir empfehlen, mindestens 30 Minuten zu warten, bevor die zweite Schicht CONCRETE EFFECT aufgetragen wird, um den Rock Design zu erzielen.
Die erste Schicht CONCRETE EFFECT sollte trocken sein, bevor die zweite Schicht aufgetragen wird.
Es gibt keine maximale Zeitgrenze zwischen den beiden Schichten CONCRETE EFFECT für das Rock Design.
Sollte die 1. Schicht CONCRETE EFFECT bei der Rock Design Wall die gesamte Wand abdecken?
Ja, die erste Schicht CONCRETE EFFECT sollte die gesamte Wand vollständig und deckend abdecken, bevor die zweite Schicht für das Rock Design aufgetragen wird.
Kann ich die CONCRETE EFFECT Rock Design Wall auf Fliesen anwenden?
Ja, es ist möglich, das Rock Design Set mit CONCRETE EFFECT direkt auf Fliesen aufzutragen.
Bitte beachten Sie, dass eventuell zusätzliches Material benötigt wird, um die Fugen auszugleichen.
Alternativ können die Fugen vorab mit Putty Primer ausgefüllt werden, um den Verbrauch von CONCRETE EFFECT zu minimieren.
Brauche ich eine Grundierung vor dem Rock Design Wall Set?
Nein, eine Grundierung ist nicht erforderlich, bevor Sie den CONCRETE EFFECT verwenden.
Bitte beachten Sie: Putty Primer kann optional verwendet werden, um Fugen in Fliesen aufzufüllen und so den Materialverbrauch des CONCRETE EFFECT zu reduzieren.
Was ist die kleinste verfügbare Größe für die Rock Design Wall mit CONCRETE EFFECT?
Die kleinste erhältliche Größe für die Rock Design Wall ist ein Set mit 5 kg CONCRETE EFFECT, ausreichend für ca. 3 m².
Gibt es das Rock Design auch für Mikrozement?
Wir empfehlen, das Rock Design mit CONCRETE EFFECT umzusetzen anstatt mit Mikrozement.
Der Look lässt sich mit CONCRETE EFFECT einfacher erzielen, da es sich um ein 1-Komponenten-Produkt handelt.
Zudem ist CONCRETE EFFECT leichter zu schleifen und zu reparieren, falls das Rock Design später entfernt werden soll.
Die häufigsten Fragen zum Thema Mikrometall
Was ist MICROMETAL?
MICROMETAL ist ein metallischer Dekorputz.
Was ist der Unterschied zwischen MICROMETAL und dem Metallic Brush Effect?
MICROMETAL ist ein Putz, der Metallic Brush Effect ist eine Farbe.
Wie trägt man MICROMETAL auf?
• Fügen Sie das mitgelieferte Metallic Pigment dem MICROMETAL Dekorputz hinzu und mischen Sie gründlich.
• Tragen Sie mit einer Kelle eine dünne Schicht des eingefärbten MICROMETAL gleichmäßig auf und lassen Sie diese vollständig trocknen, bevor Sie die zweite Schicht auftragen.
• Tupfen Sie die zweite Schicht MICROMETAL mit zwei Kellen auf die Fläche, bis sie vollständig strukturiert ist.
• Glätten Sie die strukturierte Fläche mit einer sauberen Kelle und leichtem Druck von oben nach unten. Lassen Sie MICROMETAL vollständig trocknen.
• Profi-Tipp: Bei großen Flächen tupfen Sie die zweite Schicht abschnittsweise von oben nach unten und glätten Sie jeden Abschnitt sofort, damit MICROMETAL nicht antrocknet.
Was ist die kleinste erhältliche Größe von MICROMETAL?
Die kleinste verfügbare Größe ist 5 kg.
Wie viel MICROMETAL benötige ich pro m²?
Wir empfehlen 550g MICROMETAL pro m².
Wie lange ist die Verarbeitungszeit von MICROMETAL?
MICROMETAL trocknet an der Luft und hat keine Topfzeit, da es nicht durch eine chemische Reaktion aushärtet.
Die Verarbeitungszeit von MICROMETAL hängt von der Raumtemperatur ab – wir empfehlen die Anwendung bei 20 °C, was Ihnen etwa 1 Stunde Zeit gibt, um MICROMETAL auf die Oberfläche aufzutupfen und zu glätten.
Bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Verarbeitungszeit entsprechend.
Kann ich das Metallic Pigment in mein MICROMETAL einmischen, die Dose verschließen und später verwenden?
Ja, Sie können das Metallic Pigment in das MICROMETAL einmischen, den Deckel wieder verschließen und das Material zu einem späteren Zeitpunkt verwenden.
In welchen Größen ist MICROMETAL erhältlich?
MICROMETAL ist ausschließlich in 5 kg Eimern erhältlich.
Kann ich MICROMETAL auf Böden verwenden?
Nein, MICROMETAL ist nur für Wände geeignet.
Welche Verarbeitungstemperatur gilt für MICROMETAL?
MICROMETAL kann bei Temperaturen zwischen +5 °C und +35 °C verarbeitet werden.
Welche Vorteile hat MICROMETAL?
MICROMETAL ist schimmel- und pilzresistent.
Wo kann ich MICROMETAL anwenden?
MICROMETAL kann auf Beton, Metall, Kunststoff, Holz und anderen Wandoberflächen verwendet werden.
Kann MICROMETAL im Innenbereich verwendet werden?
Ja, MICROMETAL kann im Innenbereich verwendet werden.
Kann MICROMETAL im Außenbereich verwendet werden?
Ja, MICROMETAL kann im Außenbereich verwendet werden – mit unserer Polyurethan-Versiegelung.
Kann MICROMETAL in Feuchträumen verwendet werden? Kann MICROMETAL in der Dusche verwendet werden?
Ja, MICROMETAL kann in Feuchträumen wie Badezimmern oder Kellern verwendet werden –
vorausgesetzt, es wird mit unserer Polyurethan-Versiegelung geschützt.
Welches Werkzeug benötige ich für die Verarbeitung von MICROMETAL?
Wir empfehlen, MICROMETAL mit einer Glättkelle aufzutragen.
Hat MICROMETAL einen starken Geruch?
Nein, MICROMETAL hat keinen starken Geruch – während der Anwendung ist der Eigengeruch nur gering.
Wie viel Metallic Pigment muss ich dem MICROMETAL hinzufügen?
Wir empfehlen, 2,5 % Metallic Pigment in das MICROMETAL einzumischen.
Das entspricht 125 g Metallic Pigment pro 5 kg MICROMETAL.
Brauche ich eine Grundierung unter MICROMETAL?
Nein, eine Grundierung ist unter MICROMETAL nicht erforderlich.
Wie sollte der Untergrund für die Anwendung von MICROMETAL vorbereitet werden?
Der Untergrund sollte glatt, trocken, frei von Schmutz, Trennmitteln und Unebenheiten sein.
Kann ich MICROMETAL auf Fliesen auftragen?
Um MICROMETAL auf Fliesen oder anderen unebenen Oberflächen aufzutragen, empfehlen wir, die Fläche vor dem Auftragen von MICROMETAL mit unserem Putty Primer auszugleichen.
Wie viele Schichten MICROMETAL muss ich auftragen?
Es sind 2 Schichten MICROMETAL erforderlich, um das Finish wie auf unserer Website zu erzielen.
Wie lange ist die Trocknungszeit von MICROMETAL?
Die Trocknungszeit von MICROMETAL beträgt 24 Stunden bei 20 °C.
Sie kann je nach Sonneneinstrahlung und Raumtemperatur variieren.
Woraus besteht MICROMETAL?
MICROMETAL ist ein acrylbasierter Dekorputz.
Kann ich MICROMETAL streichen?
Nein, wir empfehlen nicht, MICROMETAL mit Pinsel oder Rolle aufzutragen.
Kann ich MICROMETAL versiegeln, um ein wasserfestes Finish zu erhalten? Kann ich MICROMETAL versiegeln, um es leichter reinigen und pflegen zu können?
Ja, wir empfehlen, Polyurethanharz auf das getrocknete MICROMETAL aufzutragen,
um es wasserfest zu machen und die Reinigung sowie Pflege zu erleichtern.
Kann man MICROMETAL verdünnen/strecken?
Nein, MICROMETAL kann nicht verdünnt oder gestreckt werden.
Ist MICROMETAL kratzfest? Ist MICROMETAL abriebfest?
Nein, MICROMETAL ist nicht kratz- oder abriebfest.
Um eine kratzfeste Oberfläche zu erzielen, muss eine Polyurethan-Versiegelung aufgetragen werden.
Ist MICROMETAL diffusionsoffen? Ist MICROMETAL atmungsaktiv?
Ja, MICROMETAL ist diffusionsoffen und atmungsaktiv –
sofern keine Polyurethan-Versiegelung aufgetragen wird.
Ist MICROMETAL farbecht? Ist die Farbe von MICROMETAL langanhaltend?
Ja, MICROMETAL ist farbecht und die Farbe ist langanhaltend.
Wie sieht das unpigmentierte MICROMETAL aus?
Das unpigmentierte MICROMETAL ist weiß mit einem leicht metallischen Schimmer.
Ist MICROMETAL UV-beständig?
Ja, MICROMETAL ist UV-beständig.
Ist MICROMETAL lösungsmittelfrei?
Ja, MICROMETAL ist lösungsmittelfrei.
Ist MICROMETAL VOC-frei?
Zu MICROMETAL liegen keine Informationen zum VOC-Gehalt vor.
Ist MICROMETAL umweltfreundlich?
Ja, MICROMETAL ist umweltfreundlich.
Wie hoch ist die Dichte von MICROMETAL?
Die Dichte von MICROMETAL beträgt 1,1 g/cm³.
Wie reinigt man die Werkzeuge und Zubehörteile nach der Verwendung von MICROMETAL?
Wir empfehlen, die Werkzeuge und Zubehörteile unmittelbar nach der Verwendung von MICROMETAL mit Wasser zu reinigen.
Wie pflegt man eine Wand, die mit MICROMETAL beschichtet ist?
Wir empfehlen, Wände ohne PU-Versiegelung, die mit MICROMETAL beschichtet sind,
mit einem Mikrofasertuch abzustauben.
Wie reinigt man Wände, die mit MICROMETAL und Polyurethan beschichtet sind?
Wir empfehlen, Wände mit MICROMETAL und PU-Versiegelung mit milden Tensiden zu reinigen.
Vermeiden Sie saure, chlorhaltige oder alkalische Reinigungsmittel.
Wie hoch ist der pH-Wert von MICROMETAL?
Der pH-Wert von MICROMETAL beträgt 7,9.
Wie sollte MICROMETAL gelagert werden?
Wir empfehlen, MICROMETAL gut verschlossen bei Raumtemperatur zu lagern.
Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Wie lange ist MICROMETAL haltbar (ungeöffnet)?
Ungeöffnet ist MICROMETAL bei richtiger Lagerung bis zu 12 Monate haltbar, sofern es kühl und lichtgeschützt aufbewahrt wird.
Wie lange ist MICROMETAL haltbar (nach dem Öffnen)?
Nach dem Öffnen ist MICROMETAL bei richtiger Lagerung bis zu 6 Monate haltbar — vorausgesetzt, der Behälter wird luftdicht verschlossen und kühl gelagert.
Wie hoch ist die maximale Lagertemperatur für MICROMETAL?
Die maximale Lagertemperatur beträgt 25 °C.
Wie hoch ist die minimale Lagertemperatur für MICROMETAL?
Die minimale Lagertemperatur beträgt 10 °C.
Muss ich eine Polyurethan-Versiegelung auf mein MICROMETAL im Außenbereich und in Feuchträumen auftragen?
Ja, MICROMETAL im Außenbereich oder in Feuchträumen sollte immer mit einer Polyurethan-Versiegelung geschützt werden,
da es ohne diese keinen ausreichenden Widerstand gegen Feuchtigkeit bietet.
Warum hat mein MICROMETAL Risse?
Ungewollte Unebenheiten können geglättet oder ausgeglichen werden, solange das Material noch feucht ist.
Sonneneinstrahlung und Hitze können dazu führen, dass MICROMETAL Risse bekommt.
Warum hat mein MICROMETAL Farbunterschiede? Warum haben unterschiedliche Chargen von MICROMETAL unterschiedliche Farben?
Sonneneinstrahlung und Hitze können bei MICROMETAL zu Farbabweichungen führen.
Auch Chargenunterschiede können leichte Farbunterschiede verursachen.
Kann ich mein MICROMETAL nach dem Trocknen glätten?
Nein, nach dem Trocknen kann MICROMETAL nicht mehr geglättet, sondern nur noch geschliffen werden.
Das Glätten muss erfolgen, solange das Material noch feucht ist.
Die häufigsten Fragen zum Thema Steinteppich
Was ist das Verbrauchsvolumen Ihres Steinteppichs?
Der PU PRIMER für Steinteppich hat ein Verbrauchsvolumen von 150-250 g/m², abhängig von der Porosität des Untergrunds.
Der Hauptauftrag des Steinteppichs auf Böden hat ein Verbrauchsvolumen von 13,3 kg/m², das 12,5 kg/m² Steingranulat und 0,8 kg PU BINDER beinhaltet.
Es ist möglich, die Lücken zwischen den Steingranulatn mit unserem PU FILLER zu füllen, der ein Verbrauchsvolumen von ca. 0,8 kg/m² bei EPODEX Steingranulatn hat.
Was ist das Verbrauchsvolumen des Steinteppichs auf Treppenstufen und vertikalen Flächen?
Der Hauptauftrag des Steinteppichs auf Treppenstufen und vertikalen Flächen hat ein Verbrauchsvolumen von 10,7 kg/m², das 10 kg/m² Steingranulat und 0,7 kg PU VERTICAL BINDER beinhaltet.
Kann Ihr Steinteppich innen und außen verwendet werden?
Ja, unser Steinteppich ist für den Innen- und Außenbereich geeignet.
Kann ich den Steinteppich für Böden, PU BINDER, auf vertikalen Flächen und Treppenstufen verwenden?
Nein, unser Steinteppich für Böden mit PU BINDER kann nicht auf vertikalen Flächen wie Treppenstufen verwendet werden. Vertikale Flächen und Treppenstufen müssen mit unserem PU VERTICAL BINDER beschichtet werden.
Kann ich Steinteppich auf Fliesen auftragen?
Ja, Steinteppich kann auf Fliesen aufgetragen werden.
Kann ich Steinteppich auf Fußbodenheizung auftragen?
Ja, Steinteppich kann auf Fußbodenheizung aufgetragen werden.
Kann man über Steinteppich fahren? Ist Steinteppich für Garagen und Industriehallen geeignet?
Ja, Steinteppich ist für Garagen, Einfahrten, Industriehallen geeignet und Fahrzeuge können nach dem Aushärten über den Steinteppich fahren.
Kann ich Steinteppich zur Beschichtung eines Pools innen verwenden?
Ja, Steinteppich kann zur Beschichtung im Pool verwendet werden. Wir empfehlen unser Steinteppich-Bodenset für die Boden- und horizontale Treppenflächen. Für Wände und Treppenstufen empfehlen wir unseren PU Vertical Binder.
Wie wird der PU PRIMER für Steinteppich angewendet?
Der PU PRIMER für Steinteppich kann auf allen saugfähigen und nicht-saugfähigen Oberflächen angewendet werden, egal ob nass oder trocken.
Vor dem Auftragen des PU Primers für Steinteppich reinigen Sie die Oberfläche möglichst mit einem Hochdruckreiniger. Entfernen Sie Öl-, Fett- und Wachsrückstände vor dem Auftragen des PU PRIMERS für Steinteppich. Zementmilch, lose Partikel, Trennmittel und ausgehärtete Membranen müssen ebenfalls vor dem Auftragen des PU PRIMERS für Steinteppich entfernt werden.
Sie können den PU PRIMER für Steinteppich mit einer Rolle auf die gesamte zu beschichtende Fläche auftragen.
Wir empfehlen den PU PRIMER bei Temperaturen zwischen min. +10°C und max. +25°C aufzutragen. Die Topfzeit des PU PRIMERS für Steinteppich bei 20°C beträgt 25 Minuten. Lassen Sie den PU PRIMER für Steinteppich ca. 1 Stunde trocknen, bevor Sie mit dem Hauptauftrag des Steinteppichs fortfahren.
Der PU PRIMER für Steinteppich muss nicht gemischt werden, er ist gebrauchsfertig.
Was ist PU PRIMER für Steinteppich?
PU PRIMER für Steinteppich ist ein vollständig aliphatisches Polyurethan. PU Primer für Steinteppich ist eine dünnflüssige Flüssigkeit mit starkem charakteristischem Geruch, um Oberflächen vor dem Auftragen von Steinteppich zu grundieren.
Welche Eigenschaften hat der PU PRIMER für Steinteppich?
Der PU PRIMER für Steinteppich ist dauerhaft elastisch, schnell härtend und langlebig. Er ist kratzfest, chemikalienbeständig, UV-beständig und VOC-frei. Die Viskosität des PU PRIMERS beträgt 75-115 mPas bei 20°C und die Dichte liegt bei 0,95-1,05 g/cm³.
Wie lange ist die Haltbarkeit von PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich?
PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich sind 12 Monate haltbar, wenn sie ungeöffnet im Originalbehälter kühl, frostfrei und dunkel gelagert werden. Die Haltbarkeit kann bei falscher Lagerung deutlich verkürzt sein. Wir empfehlen, den PU PRIMER für Steinteppich nach dem Öffnen schnell zu verwenden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Umgang mit PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich zu beachten?
Wir empfehlen das Tragen von Nitrilhandschuhen (Klasse 3 für Kurzzeitgebrauch und Klasse 5 für längeren oder wiederholten Kontakt) beim Umgang mit unseren PU-Produkten für Steinteppich. Zusätzlich empfehlen wir das Tragen einer Atemschutzmaske der Klasse M3 oder höher beim Mischen und Verarbeiten der Produkte.
Wie reinige ich Werkzeuge und Zubehör nach der Verwendung von PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich?
Wir empfehlen, Werkzeuge und Zubehör unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser und Verdünner zu reinigen.
Kann ich PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich verdünnen?
Nein, PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich dürfen nicht verdünnt werden
Was ist die optimale Verarbeitungstemperatur für Steinteppich?
Die optimale Verarbeitungstemperatur für PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER für Steinteppich liegt bei 20°C.
Wie wird Steinteppich auf Böden aufgetragen? Wie wird PU BINDER verwendet?
Bevor Sie den Hauptauftrag des Steinteppichs auftragen, ist es wichtig, mit dem PU PRIMER für Steinteppich zu beginnen.
Sobald der PU PRIMER trocken ist, können Sie mit dem Hauptauftrag des Steinteppichs für Böden fortfahren, indem Sie unsere Steingranulat und den PU BINDER verwenden. Die Verarbeitungstemperatur für den Hauptauftrag sollte zwischen mindestens +5°C und maximal +40°C liegen. Tragen Sie den PU BINDER nicht bei Regen oder Schnee auf.
Wenn gewünscht, installieren Sie Kantenschutzleisten, um den Bereich abzugrenzen und eine saubere Kante vor dem Verlegen des Hauptauftrags des Steinteppichs zu schaffen. Zur Befestigung der Kantenschutzleisten können Sie beispielsweise unseren Montagekleber verwenden.
Bereiten Sie eine Mischung aus Wasser und Spülmittel in einer Sprühflasche vor, um die Kelle zu reinigen und das Auftragen des Steinteppichs zu erleichtern.
Mischen Sie die Steingranulat mit dem gelieferten PU BINDER. Fügen Sie dazu 6 % PU BINDER zu den trockenen Steingranulatn hinzu, z. B. 12,5 kg Steingranulat mit 0,75 kg PU BINDER mischen.
Gießen Sie die Mischung aus Stein und PU BINDER unmittelbar nach dem Mischen auf die zu beschichtende Fläche.
Verteilen Sie die Steinteppich-Mischung mit einer Kelle. Verwenden Sie die Sprühflasche mit der Wasser-Spülmittel-Mischung, um die Kelle zu reinigen und den Steinteppich leicht zu glätten.
Lassen Sie den Hauptauftrag des Steinteppichs bei 25°C ca. 24 Stunden aushärten.
Unser PU BINDER für Steinteppich hat eine Verarbeitungszeit (Topfzeit) von 45 Minuten bei 20°C. Die Schichtdicke des Hauptauftrags mit EPODEX Steingranulatn und PU BINDER beträgt ca. 8 mm. Die Steingranulat von EPODEX haben eine Größe von 2 bis 4 mm.
Der PU BINDER sollte nur bei einer Luftfeuchtigkeit unter 85 % aufgetragen werden.
Was ist EPODEX PU BINDER für Steinteppich?
PU BINDER für Steinteppich ist ein vollständig aliphatisches Polyurethan. PU Primer für Steinteppich ist eine zähflüssige Flüssigkeit mit starkem charakteristischem Geruch, die Steingranulat in Steinteppichböden und anderen horizontalen Flächen verbindet.
Wie dick ist die Schichtdicke des Steinteppichs?
Wir empfehlen eine Schichtdicke von 2 Steinschichten beim Verlegen von Steinteppich auf Böden und anderen horizontalen Flächen. Für Treppenstufen und vertikale Flächen empfehlen wir eine Schichtdicke von 1,5 Steinschichten. Die Steingranulat von EPODEX haben eine Größe von 2-4 mm, daher empfehlen wir eine Schichtdicke von 8 mm auf Böden und horizontalen Flächen sowie 6 mm auf Treppenstufen und vertikalen Flächen.
Kann ich meine eigenen Steine verwenden und diese mit EPODEX PU BINDER und PU VERTICAL BINDER binden sowie die Zwischenräume mit PU FILLER für Steinteppich füllen?
Ja, es ist möglich, unseren PU BINDER, PU VERTICAL BINDER und PU FILLER mit anderen Steingranulatn zu verwenden. Wir empfehlen Steine mit einer Größe von mindestens 0,4–0,8 mm und maximal 6–8 mm.
Kann Steinteppich für Böden auf einem nicht dimensionsstabilen oder flexiblen Untergrund ohne Verstärkung aufgetragen werden?
Unsere Steinböden sind speziell für Untergründe wie Estrich, Beton, Keramik, Holz, Metall und alle beweglichen, flexiblen Böden entwickelt. Dank der elastischen Eigenschaften des Steinteppichs haftet er sehr stark auf allen Baustoffoberflächen, auch ohne Verstärkung.
Vor dem Auftragen des Steinteppichs ist es wichtig, die Oberfläche mit einer Schleifmaschine anzuschleifen und aufzurauen. Der wichtigste Schritt ist, die schwache, pulverige Schicht, die als „tote Oberfläche“ bei älteren Betonflächen bekannt ist, mit der Schleifmaschine abzuschleifen und anschließend den gesamten Staub gründlich zu entfernen, bevor der PU PRIMER aufgetragen wird.
Eine Glasfasermatte muss selbst auf flexiblen Untergründen nicht vor dem Verlegen des Steinteppichs aufgebracht werden.
Müssen Dehnungsfugen vor dem Verlegen des Steinteppichs verstärkt werden?
Wenn Dehnungsfugen nicht mit speziellen Dehnungsprofilen (Abschlussleisten) getrennt sind, können sie nach der Reinigung der Fuge und vor dem Verlegen des Steinteppichs mit PU VERTICAL BINDER oder PU FILLER gefüllt werden. Dadurch kann der Steinteppich als durchgehende, nahtlose Fläche aufgetragen werden.
Hinweis: In mehrstöckigen Parkhäusern und ähnlichen Gebäuden, bei denen es in den oberen Stockwerken zu starker Bewegung der Betonplatten kommt, empfehlen wir beim Verlegen des Steinteppichs die Verwendung eines Dehnungsabschlussprofils.
Wie lautet die Rutschhemmklasse von Steinteppich?
Die Rutschhemmklasse von Steinteppich mit PU BINDER ist R11. Dank der chemischen Eigenschaften des Steinteppichs bietet er eine hervorragende Rutschfestigkeit im Vergleich zu ähnlichen Bodenbelägen. Dies macht den Steinteppich besonders geeignet für Außenbereiche und stark frequentierte Zonen und sorgt für ein hohes Sicherheitsniveau.
Wir raten dringend davon ab, Mikro-Glaskugeln im Steinteppich zu verwenden. Ob gemischt mit den Steingranulatn und dem Binder oder auf die Oberfläche gestreut, diese Kugeln bestehen aus recyceltem Material, das die chemische Struktur des Binders und die Leistung des Steinteppichs negativ beeinflussen kann. Zudem können sie auf der Oberfläche zu ungleichmäßigen Ablagerungen und Farbabweichungen führen. Aus diesen Gründen empfehlen wir keine Mikro-Glaskugeln im Steinteppich.
Wenn ein Stein im Steinteppich locker wird, wie kann man ihn wieder befestigen? Können Risse mit Steinteppich-Steingranulatn und PU BINDER gefüllt werden?
Bis heute ist uns ein solches Problem bei keinem unserer fachgerecht verlegten Steinböden begegnet. Selbst bei Steinböden, die vor Jahren von unseren Partnern ausgeführt wurden, haben wir keine Rückmeldungen über lose Steine erhalten. Insbesondere gab es keine negativen Rückmeldungen über das Ablösen, Reißen oder Verteilen von Steinpartikeln in unserem Steinteppich. Steine sollten nicht locker werden, wenn der Steinteppich richtig verlegt wurde und die richtige Dicke hat.
Welche Reinigungsmittel können zur Pflege von Steinteppich verwendet werden?
Unsere Steinteppichprodukte sind vollständig aliphatisch und stark hydrophob, wodurch sie fleckenresistent sind.
Für die allgemeine Pflege empfehlen wir folgende Reinigungsmethoden für Steinteppich:
• Heißes Wasser mit mildem Spülmittel – ideal für die regelmäßige Reinigung von Steinteppich.
• Hochdruckreiniger (maximal 100 bar) – geeignet für die Reinigung von Außenflächen mit Steinteppich.
• Staubsauger, Mikrofasermopp, weiche Bürsten – perfekt zum Entfernen von Staub und Schmutz auf Steinteppich.
Ist der Steinteppich mit PU BINDER und PU FILLER vollständig chlorbeständig? Wie lange hält der Steinteppich bei richtiger Pflege in einem Pool?
Unsere Steinteppichsysteme sind mit 100 % aliphatischen Bindemitteln und hohen hydrophoben Eigenschaften formuliert, die einen ausgezeichneten Widerstand gegen Poolwasser, Chlor, Salzwasser und andere Chemikalien bieten. Das speziell entwickelte PU FILLER-Versiegelungssystem für Poolanwendungen verschließt effektiv die Poren des Steinteppichs und sorgt für Wasserdichtigkeit sowie langanhaltende Haltbarkeit.
Bei richtiger Pflege erwarten wir, dass unser Steinteppich im Poolbereich und den umliegenden Flächen seine ursprüngliche Leistung mindestens 10 Jahre lang beibehält.
Ich möchte Wände, Böden oder Treppen beschichten – wo soll ich anfangen?
Der erste Schritt bei jedem Steinteppichprojekt ist das Auftragen auf vertikalen Flächen. Besonders im Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit durch Wetter- und Klimabedingungen hoch ist, trocknet der Steinteppich an vertikalen Flächen etwa 2-3 Stunden nach dem Auftrag.
Die Trockenheit des Steinteppichs können Sie prüfen, indem Sie die Handfläche darauf drücken. Sobald der Steinteppich trocken ist, kann mit dem Auftrag auf Böden bzw. horizontalen Flächen begonnen werden.
Im Winter wird empfohlen, etwa 6-8 Stunden zu warten, bevor der Steinteppich auf den horizontalen Flächen aufgetragen wird. Es ist auch möglich, länger zwischen dem Auftrag auf vertikalen und horizontalen Flächen zu warten.
Kann man Steinteppich in einem Naturteich oder Aquarium verwenden? Wie lange muss man nach dem Verlegen warten, bevor man Fische einsetzt?
Unsere Steinböden sind vollständig frei von schädlichen, toxischen Stoffen, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen könnten. Daher ist es nach der Anwendung von Steinteppich in Schwimmbecken, Naturteichen oder Aquarien wichtig, dass der Steinteppich mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
Wir betonen, dass der Steinteppich eine Härte von 70 % erreichen muss. Nach Abschluss der Verlegung darf für 3 Tage kein Wasser eingefüllt werden. Nach Ablauf dieser Zeit kann das Wasser eingefüllt und Fische können in das mit Steinteppich ausgekleidete Aquarium oder den Teich eingesetzt werden.
Wie dick kann der PU FILLER aufgetragen werden? Gibt es eine maximale Korngröße oder Schichtdicke?
Der Verbrauch des PU FILLERS hängt von der Korngröße und der Auftragsmethode des Steinteppichs ab. Es ist wichtig, die Steingranulat mit der Kelle gut zu verdichten und sicherzustellen, dass sie ineinandergreifen. Werden die Steine nicht gut verdichtet, können größere Lücken zwischen den Granulaten verbleiben. PU FILLER ist speziell dafür entwickelt, in einem Arbeitsgang 100 % der Poren in Granulaten von 0,4/0,8 mm bis 6-8 mm zu verschließen.
Haftet Silikon auf dem Steinteppich?
Hochwertiges Silikon haftet an unserem Steinteppich.
Wie ist das Mischungsverhältnis des PU BINDER für Steinteppich?
Das Mischungsverhältnis des PU BINDER für Steinteppich beträgt 100:6, zum Beispiel 100 kg Steingranulat und 6 kg PU BINDER.
Wann ist der Hauptauftrag des Steinteppichs mit PU BINDER und Steingranulatn begeh- bzw. berührbar?
Der Hauptauftrag des Steinteppichs aus PU BINDER und Steingranulatn ist nach 24 Stunden begeh- bzw. berührbar.
Ist der PU BINDER für Steinteppich glänzend?
Ja, der PU BINDER für Steinteppich ist glänzend.
Welche Eigenschaften hat der PU BINDER für Steinteppich?
Die Eigenschaften des PU BINDER für Steinteppich sind wetterfest, langlebig, hoch belastbar, abriebfest und scheuerfest. Die Viskosität bei 20°C liegt bei 900-1200 mPas und die Dichte bei 0,95-1,05 g/cm³. Die Shore-Härte nach dem Aushärten (D1) beträgt 60.
Ist der PU BINDER für Steinteppich kratz- und chemikalienbeständig?
Ja, der PU BINDER für Steinteppich ist kratz- und chemikalienbeständig.
Was sind die Steingranulat von EPODEX?
Die Steingranulat Avorio, Sabbia, Verano, Sahara, Primavera, Arancia, Rosso, Bianco, Ferro, Grigio, Granite, Verde und Nero von EPODEX sind natürliche Marmorsteine. Die Steingranulat Acqua sind blaue Steine, die mit Polyurethan gefärbt sind.
Bei welchen Temperaturen ist der Steinteppich beständig?
Die Steinböden (PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER) sind beständig bei Temperaturen zwischen mindestens -40°C und maximal +80°C.
Wann benötige ich den PU FILLER für Steinteppich?
Der PU FILLER für Steinteppich ist notwendig in Nassbereichen, Duschen und Pools. Er kann aufgetragen werden, wenn die Oberfläche leichter zu reinigen sein soll.
Wie wird der PU FILLER für Steinteppich aufgetragen?
Tragen Sie den PU FILLER mindestens 24 Stunden nach dem Hauptauftrag des Steinteppichs auf. Der PU FILLER kann auf horizontalen und vertikalen Flächen verwendet werden. Er muss nicht gemischt werden und ist gebrauchsfertig.
Tragen Sie den PU FILLER mit einer Spachtel oder einem ähnlichen Werkzeug auf den Steinteppich auf, um die Zwischenräume zu füllen. Verteilen Sie den PU FILLER gleichmäßig und entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Gummiabzieher, sodass alle Poren zwischen den Steingranulatn abgedichtet sind.
Verwenden Sie den Gummiabzieher in flachem Winkel beim Entfernen des Überschusses und achten Sie darauf, keine zusätzliche Schicht PU FILLER über die Granulate aufzutragen. Wird dieser Schritt nicht sorgfältig ausgeführt, können wellige Unebenheiten sichtbar werden.
Tragen Sie den PU FILLER bei Temperaturen zwischen mindestens +5°C und maximal +40°C auf. Nicht bei Regen oder Schnee anwenden. Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt bei 20°C und die maximale Luftfeuchtigkeit bei 85%.
Der PU FILLER ist nach 24 Stunden berühr- und begehbar.
Die Steinteppichprodukte haben einen sehr starken Geruch – ist das normal?
Ja, alle unsere Steinteppichprodukte (PU PRIMER, PU BINDER, PU FILLER und PU VERTICAL BINDER) sind vollständig aliphatische Polyurethane und haben einen starken Geruch. Vollständig aliphatische Produkte sind UV-beständig, das heißt, sie vergilben im Außenbereich nicht.
Welche Eigenschaften hat der PU FILLER für Steinteppich?
Der PU FILLER für Steinteppich ist eine vollständig aliphatische Polyurethanpaste, die nach dem Aushärten glänzend und transparent ist. Der PU FILLER ist wetterfest, langlebig, abriebfest, scheuerfest, wasserdicht und chemikalienbeständig. Er hat eine glänzende Oberfläche.
Die Viskosität des PU FILLERS liegt bei 2000-3000 mPas und die Dichte beträgt 1 g/cm³. Die Shore-Härte des PU FILLERS beträgt 60.
Kann ich den PU FILLER für Steinteppich auch für andere Zwecke als Steinteppich verwenden?
Wir empfehlen nicht, unseren PU FILLER für andere Zwecke als Steinteppich zu verwenden.
Ist der PU FILLER für Steinteppich diffusionsoffen?
Der PU FILLER für Steinteppich ist nicht diffusionsoffen. Ohne den PU FILLER ist der Steinteppich diffusionsoffen.
Wie wird der PU FILLER aufgetragen?
Verwenden Sie Ihren Gummiabzieher in flachem Winkel und achten Sie darauf, keine zusätzliche Schicht über die Granulate aufzutragen. Wird der PU FILLER nicht sorgfältig aufgetragen, können wellige Unebenheiten sichtbar werden.
Ist der Steinteppich UV-beständig?
Ja, unsere Steinböden sind UV-beständig und für den Außenbereich geeignet.
Benötigt man eine Schulung für die Verwendung von Steinteppich?
Seit dem 24. August 2023 ist eine geeignete Schulung vor der industriellen oder professionellen Nutzung unserer Steinteppichprodukte erforderlich.
In welchen Größen sind die Steinteppichprodukte erhältlich?
Die Steingranulat sind in 12,5-kg-Säcken erhältlich, der PU PRIMER in 0,5-kg-Dosen, der PU BINDER in 1-kg-Dosen, der PU FILLER in 1-kg-Dosen und der PU VERTICAL BINDER ebenfalls in 1-kg-Dosen. Weitere Größen bieten wir nicht an. Die Verpackung ist so bemessen, dass 1 Dose/Sack für 1 m² ausreicht (PU PRIMER reicht für 2 m²).
Welche Kellen und Spachteln benötige ich für Steinteppich?
Wir empfehlen eine vollständig abgerundete Kelle für die Verlegung von Steinteppich. Vollständig abgerundete Kellen sind leichter bei der Verarbeitung von Steinteppich zu handhaben.
Was ist im EPODEX-Atemschutz enthalten?
Die Atemschutzmaske wird mit zwei austauschbaren A2-Filtern geliefert.
Kann man Steinteppich auf einer Schräge auftragen?
Ja, Steinteppich ist eine ausgezeichnete Alternative für geneigte Flächen, da das Produkt nicht selbstnivellierend ist. Steinteppich ist außerdem eine gute Wahl für den Außenbereich, da er vollständig UV-beständig ist.
Benötige ich einen Kantenschutz für meinen Steinteppich?
Wir empfehlen die Verwendung eines Kantenschutzes beim Verlegen von Steinteppich, da dieser eine korrekte Höhe bis zur Kante des Bereichs sicherstellt. Kantenschutz ist besonders wichtig beim Verlegen auf Treppen.
Wie viel wiegt ein Beutel Steinteppich mit Stein?
Ein Beutel Steinteppichstein wiegt 12,5 kg.
Wie wird ein neuer Steinteppich auf einem alten verlegt? Ist eine Grundierung mit PU PRIMER erforderlich? Muss der alte Steinteppich vor dem Auftragen des neuen abgeschliffen werden?
Wir empfehlen nicht, unseren Steinteppich über Steinteppich zu verlegen, der mit Produkten anderer Hersteller ausgeführt wurde! Der Steinteppich muss eine starke Verbindung zum festen Untergrund haben. Steinteppich anderer Hersteller auf der Oberfläche bietet möglicherweise nicht die gleiche Haftung.
Wenn ein Kunde EPODEX Steinteppich angewendet hat und nach einigen Jahren die Farbe eines bestehenden EPODEX Steinteppichs ändern möchte, sollten folgende Schritte beachtet werden, um einen neuen Steinteppich über den alten aufzubringen:
• Für Außenflächen wird empfohlen, den alten EPODEX Steinteppich mit Hochdruck zu reinigen.
• Für Innenflächen sollte der alte EPODEX Steinteppich mit einem Staubsauger vom Staub befreit werden.
In beiden Fällen wird dringend empfohlen, vor dem Auftragen des neuen Steinteppichs eine Schicht PU PRIMER auf die alte EPODEX Steinteppich-Oberfläche aufzutragen.
Die häufigsten Fragen zum Thema Polyurethan
Was ist die Basis des 2K PU Topcoats?
Der 2K PU Topcoat besteht aus vollständig aliphatischem Polyurethanharz.
Was ist die Basis der 2K PU Farbe?
Die 2K PU Farbe basiert ebenfalls auf vollständig aliphatischem Polyurethanharz.
Wie ist das Mischungsverhältnis der 2K PU Farbe?
Das Mischungsverhältnis beträgt 3:1, z. B. 1,5 kg A-Komponente (Harz) mit 0,5 kg B-Komponente (Härter).
Wie dick ist die Schicht des 2K PU Topcoats?
Die Schichtdicke beträgt durchschnittlich ca. 70 µm, abhängig von Porosität und Saugfähigkeit des Untergrunds.
Wo kann ich den 2K PU Topcoat auftragen?
Der Topcoat eignet sich für Böden, Wände und Möbel aus Beton, Holz, Metall, Fliesen, Mikrozement, Epoxidharz, Concrete Effect u.v.m., auf allen sauberen, trockenen Untergründen außer einigen Kunststoffen.
Welche Vorbereitung ist für den 2K PU Topcoat nötig?
Der Untergrund sollte stabil, trocken, staub- und fettfrei sein. Schleifen wird empfohlen.
Wie viele Schichten des 2K PU Topcoats werden empfohlen?
Wir empfehlen zwei Schichten im Kreuzgang aufzutragen, um eine perfekte Versiegelung zu gewährleisten.
Wie hoch ist der Verbrauch pro Schicht des 2K PU Topcoats?
Ca. 100 g/m² pro Schicht, wobei die tatsächliche Menge je nach Untergrund variieren kann.
Wie ist das Mischungsverhältnis des 2K PU Topcoats?
2:1, z. B. 1 kg A-Komponente mit 0,5 kg B-Komponente.
Für welche Oberflächen ist der 2K PU Topcoat geeignet?
Für horizontale und vertikale Flächen, innen und außen.
Bei welchen Temperaturen kann der 2K PU Topcoat verarbeitet werden?
Substrat- und Raumtemperatur sollten zwischen +5°C und +30°C liegen, ideal sind 20°C.
Wie kann der 2K PU Topcoat aufgetragen werden?
Mit Pinsel, Rolle oder Spritzpistole.
Hat der 2K PU Topcoat einen starken Geruch?
Ja, der Geruch ist stark.
Gibt es eine maximale Luftfeuchtigkeit für die Verarbeitung?
Ja, maximal 75% relative Luftfeuchtigkeit.
Ist der 2K PU Topcoat transparent?
Ja, der 2K PU Topcoat ist transparent.
Wie lange warte ich zwischen den Schichten?
Wir empfehlen, die zweite Schicht des 2K PU Topcoats nach mindestens 6 Stunden, jedoch nicht später als nach 20 Stunden aufzutragen.
Bei der Arbeit auf Böden sollte die erste Schicht ca. 12 Stunden trocknen, bis sie begehbar ist, bevor die zweite Schicht aufgetragen wird.
Was soll ich tun, wenn ich die zweite Schicht des 2K PU Topcoats nach mehr als 20 Stunden auftrage?
Wenn Sie die zweite Schicht des 2K PU Topcoats nach mehr als 20 Stunden auftragen, empfehlen wir, die Oberfläche anzuschleifen, um die Haftung zwischen den Schichten zu verbessern.
Wie lange ist die Topfzeit (Pot Life) des 2K PU Topcoats?
Die Topfzeit des 2K PU Topcoats beträgt 90 Minuten bei 25°C.
Welche Oberfläche hat der 2K PU Topcoat?
Der 2K PU Topcoat ist in matt oder glänzend erhältlich.
Wie ist die Konsistenz des 2K PU Topcoat?
Die Konsistenz des 2K PU Topcoat ist glatt.
Wie lange dauert es, bis der 2K PU Topcoat staubtrocken ist?
Der 2K PU Topcoat ist bei 25°C und 60% Luftfeuchtigkeit 60 Minuten nach der Anwendung staubtrocken.
Ist der 2K PU Topcoat verdünnbar?
Ja, der 2K PU Topcoat ist mit PU-Verdünner (ca. 10%) verdünnbar. Wir verkaufen den PU-Verdünner nicht.
Wann ist der 2K PU Topcoat oberflächentrocken / begehbar?
Der 2K PU Topcoat ist nach 12 Stunden oberflächentrocken und begehbar.
Wann ist der 2K PU Topcoat belastbar?
Der 2K PU Topcoat ist nach 72 Stunden belastbar.
Wann ist der 2K PU Topcoat vollständig ausgehärtet?
Der 2K PU Topcoat ist nach 6 Tagen vollständig ausgehärtet.
Was sind die Vorteile des 2K PU Topcoats?
Der 2K PU Topcoat ist UV-beständig, vergilbungsfrei, elastisch (reißt nicht, selbst bei sich verziehenden Untergründen), kratzfest, wasserfest, chemikalienbeständig und sehr langlebig.
Ist der 2K PU Topcoat kratz- bzw. abriebfest?
Ja, der 2K PU Topcoat ist kratz- und abriebfest. Beim Taber-Abriebtest, der nach 6 Tagen durchgeführt wurde, wurde ein Gewichtsverlust von 65 mg gemessen (1000 Umdrehungen mit Schleifscheibe unter 1000 g Druck).
Ist der 2K PU Topcoat diffusionsoffen / atmungsaktiv?
Nein, der 2K PU Topcoat ist nicht diffusionsoffen / atmungsaktiv.
Ist der 2K PU Topcoat UV-beständig?
Ja, der 2K PU Topcoat ist UV-beständig.
Ist der 2K PU Topcoat lösungsmittelfrei?
Nein, der 2K PU Topcoat ist nicht lösungsmittelfrei.
Könnten Abriebspuren und glänzende Stellen (sogenannter Schreibeffekt) auf dem 2K PU Topcoat auftreten?
Nein, der 2K PU Topcoat ist beständig gegen Abriebspuren.
Was ist die Viskosität des 2K PU Topcoats?
Der 2K PU Topcoat hat eine Viskosität von 1200–1400 mPas bei 25 °C.
Was ist die Dichte des 2K PU Topcoats?
Die Dichte des 2K PU Topcoats beträgt 1,2 ± 0,05 g/cm³ bei 25 °C.
Wie kann ich die Werkzeuge nach der Anwendung des 2K PU Topcoats reinigen?
Sie können die Werkzeuge direkt nach der Anwendung des 2K PU Topcoats mit Verdünner reinigen.
Wie kann ich den 2K PU Topcoat reinigen und pflegen?
Wir empfehlen, den vollständig ausgehärteten 2K PU Topcoat mit milden Tensiden zu reinigen. Verwenden Sie keine sauren oder chlorhaltigen Reiniger sowie keine alkalischen Lösungen. Reinigen Sie den 2K PU Topcoat nicht vor dem vollständigen chemischen Aushärten.
Wie kann ich den 2K PU Topcoat lagern?
Der 2K PU Topcoat sollte ausschließlich im originalen, fest verschlossenen Behälter, kühl, frostfrei und dunkel gelagert werden. Schützen Sie den 2K PU Topcoat vor Sonneneinstrahlung.
Wie lang ist die Haltbarkeit des 2K PU Topcoats?
Die Haltbarkeit des 2K PU Topcoats beträgt ungeöffnet 12 Monate. Wird er nicht unter den empfohlenen Lagerbedingungen aufbewahrt, kann sich die Haltbarkeit deutlich verkürzen.
Wie lang ist die Haltbarkeit des 2K PU Topcoats nach dem Öffnen?
Die Haltbarkeit des 2K PU Topcoats beträgt nach dem Öffnen 6 Monate. Wird er nicht unter den empfohlenen Lagerbedingungen aufbewahrt, kann sich die Haltbarkeit deutlich verkürzen.
Bei welcher Temperatur sollte ich den 2K PU Topcoat lagern?
Lagern Sie den 2K PU Topcoat bei mindestens 10 °C und maximal 25 °C.
Was ist der 2K PU Topcoat?
Der 2K PU Topcoat ist ein transparenter 2-komponentiger Polyurethan-Decklack. Er ist ein universell einsetzbarer Decklack, da er auf verschiedenen Untergründen verwendet werden kann.
Was ist die 2K PU Paint?
Die 2K PU Paint ist eine eingefärbte 2-komponentige Polyurethanfarbe. Sie ist eine universelle Beschichtung, da sie auf verschiedenen Untergründen verwendet werden kann.
Wo kann ich die 2K PU Paint anwenden?
Die 2K PU Paint kann auf Böden, Wänden und Möbeln aus Beton, Holz, Metall, Fliesen und weiteren Materialien aufgetragen werden. Sie ist für alle sauberen, trockenen Untergründe geeignet – mit Ausnahme einiger Kunststoffe.
Wo kann ich die 2K PU Paint anwenden?
Die 2K PU Paint kann auf Böden, Wänden und Möbeln aus Beton, Holz, Metall, Fliesen und weiteren Materialien aufgetragen werden. Sie ist für alle sauberen, trockenen Untergründe geeignet – mit Ausnahme einiger Kunststoffe.
Wie kann ich die 2K PU Paint auftragen?
Sie können die 2K PU Paint mit einem Pinsel, einer Rolle oder einer Spritzpistole auftragen.
Wie hoch ist der Verbrauch der 2K PU Paint pro Schicht?
Im Durchschnitt werden 100 g/m² 2K PU Paint pro Schicht benötigt. Wir empfehlen zwei Anstriche mit der 2K PU Paint. Der Verbrauch kann je nach Porosität und Saugfähigkeit des Untergrunds variieren.
Hat der 2K PU Topcoat einen starken Geruch?
Ja, der 2K PU Topcoat hat einen starken Geruch.
Bei welchen Temperaturen kann ich die 2K PU Paint auftragen?
Für die Anwendung der 2K PU Paint müssen die Untergrund- und Umgebungstemperatur mindestens +5 °C und höchstens +30 °C betragen. Wir empfehlen eine Verarbeitungstemperatur von 20 °C.
Gibt es eine maximale Luftfeuchtigkeit bei der Verarbeitung der 2K PU Paint?
Ja, die maximale Luftfeuchtigkeit bei der Verarbeitung der 2K PU Paint beträgt 75 %.
Wie viel EP Pigmentpaste muss ich der 2K PU Paint hinzufügen?
Wir empfehlen, 5 % EP Colour Paste zur 2K PU Paint-Mischung hinzuzufügen, z. B. 100 g EP Colour Paste auf 2 kg 2K PU Paint (1,5 kg A-Komponente und 0,5 kg B-Komponente).
Wie hoch ist die Schichtdicke der 2K PU Paint?
Die 2K PU Paint hat im Durchschnitt eine Schichtdicke von 70 µm. Verbrauch und Schichtdicke können je nach Porosität und Saugfähigkeit des Untergrunds variieren.
Welche Vorbereitung ist für die 2K PU Paint erforderlich?
Der Untergrund muss tragfähig, trocken sowie frei von Staub, Schmutz und Trennmitteln sein. Wir empfehlen, den Untergrund vor der Anwendung der 2K PU Paint anzuschleifen, um die Haftung zu verbessern.
Wie lange muss ich zwischen den Anstrichen der 2K PU Paint warten?
Wir empfehlen, den zweiten Anstrich der 2K PU Paint frühestens nach 3 Stunden und spätestens nach 20 Stunden aufzutragen. Bei der Arbeit auf Böden sollte gewartet werden, bis die erste Schicht begehbar ist (ca. 6 Stunden), bevor der zweite Anstrich erfolgt.
Wie lange ist die Topfzeit der 2K PU Paint?
Die Topfzeit der 2K PU Paint beträgt 90 Minuten bei 25 °C.
Welches Finish hat die 2K PU Paint?
Die 2K PU Paint ist in matt oder glänzend erhältlich.
Wie ist die Konsistenz der 2K PU Paint?
Die Konsistenz der 2K PU Paint ist glatt.
Ist die 2K PU Paint verdünnbar?
Ja, die 2K PU Paint ist mit PU-Verdünner (5–10 %) verdünnbar.
Wie lange dauert es, bis der 2K PU Topcoat staubtrocken ist?
Der 2K PU Topcoat ist bei 25 °C und 60 % Luftfeuchtigkeit nach 40 Minuten staubtrocken.
Wann ist die 2K PU Paint oberflächentrocken bzw. begehbar?
Die 2K PU Paint ist nach 6 Stunden oberflächentrocken bzw. begehbar.
Wann ist die 2K PU Paint belastbar?
Die 2K PU Paint ist nach 24 Stunden belastbar.
Wie lange dauert es, bis die 2K PU Paint vollständig ausgehärtet ist?
Die 2K PU Paint ist nach 6 Tagen vollständig ausgehärtet.
Was sind die Vorteile der 2K PU Paint?
Die 2K PU Paint ist UV-beständig, vergilbungsfrei, elastisch (reißt nicht, selbst bei sich verziehenden Untergründen), kratzfest, wasserfest, chemikalienbeständig und sehr langlebig.
Ist die 2K PU Paint kratz- bzw. abriebfest?
Ja, die 2K PU Paint ist kratz- und abriebfest. Beim Taber-Abriebtest nach 6 Tagen wurde ein Gewichtsverlust von 65 mg gemessen (1000 Umdrehungen mit Schleifscheibe unter 1000 g Druck).
Ist die 2K PU Paint diffusionsoffen / atmungsaktiv?
Nein, die 2K PU Paint ist nicht diffusionsoffen / atmungsaktiv.
Ist die 2K PU Paint farbecht?
Ja, die 2K PU Paint ist farbecht.
Welche Farbe hat die nicht eingefärbte 2K PU Paint?
Die 2K PU Paint ist in Weiß vorkoloriert.
Ist die 2K PU Paint UV-beständig?
Ja, die 2K PU Paint ist UV-beständig.
Ist die 2K PU Paint lösungsmittelfrei?
Nein, die 2K PU Paint ist nicht lösungsmittelfrei.
Können Abriebspuren und glänzende Stellen (sogenannter Schreibeffekt) auf der 2K PU Paint auftreten?
Nein, die 2K PU Paint ist nicht lösungsmittelfrei.
Was ist die Viskosität der 2K PU Paint?
Die 2K PU Paint hat eine Viskosität von 400–500 mPas bei 20 °C.
Was ist die Dichte der 2K PU Paint?
Die Dichte der 2K PU Paint beträgt 1,2 ± 0,05 g/cm³ bei 20 °C.
Wie kann ich die Werkzeuge nach der Anwendung der 2K PU Paint reinigen?
Sie können die Werkzeuge direkt nach der Anwendung der 2K PU Paint mit Verdünner reinigen.
Wie kann ich die 2K PU Paint reinigen und pflegen?
Wir empfehlen, die vollständig ausgehärtete 2K PU Paint mit milden Tensiden zu reinigen. Verwenden Sie keine sauren oder chlorhaltigen Reiniger sowie keine alkalischen Lösungen. Reinigen Sie die 2K PU Paint nicht vor dem vollständigen chemischen Aushärten.
How can I store the 2K PU Paint?
You can only store the 2K PU Paint in the original container, tightly closed, in a cool, frost-free place, and in the dark. Protect the 2K PU Paint from sunlight.
Wie kann ich die 2K PU Paint lagern?
Die 2K PU Paint sollte ausschließlich im originalen, fest verschlossenen Behälter, kühl, frostfrei und dunkel gelagert werden. Schützen Sie sie vor Sonneneinstrahlung.
Wie lang ist die Haltbarkeit der 2K PU Paint vor dem Öffnen?
Die Haltbarkeit der 2K PU Paint beträgt vor dem Öffnen 12 Monate. Bei nicht sachgemäßer Lagerung kann sich diese deutlich verkürzen.
Bei welcher Temperatur sollte ich die 2K PU Paint lagern?
Lagern Sie die 2K PU Paint bei mindestens 10 °C und maximal 25 °C.
Wie lange muss ich warten, bevor ich den 2K PU Topcoat auf mein Epoxidharz auftragen kann?
Wir empfehlen, zu warten, bis das Epoxidharz vollständig ausgehärtet ist, bevor der 2K PU Topcoat aufgetragen wird.
Kann ich den glänzenden 2K PU Topcoat auf mein Epoxidharz auftragen?
Ja, Sie können den glänzenden 2K PU Topcoat auf ausgehärtetes Epoxidharz auftragen.
Wie kann ich den glänzenden 2K Topcoat über den matten auftragen?
Ja, Sie können den glänzenden 2K PU Topcoat auf den matten 2K PU Topcoat auftragen.
Wie kann ich den matten 2K Topcoat über den glänzenden auftragen?
Ja, Sie können den matten 2K PU Topcoat auf den glänzenden 2K PU Topcoat auftragen.
Ist der 2K PU Topcoat so glatt wie Epoxidharz?
Ja, der 2K PU Topcoat ergibt ein glattes Finish, ähnlich wie Epoxidharz.
Muss ich eine Maske tragen, wenn ich den 2K PU Topcoat / die 2K PU Paint verwende?
Wir empfehlen das Tragen von Nitrilhandschuhen (Klasse 3 für kurzfristigen Kontakt und Klasse 5 für längeren oder wiederholten Kontakt) sowie einer Atemschutzmaske der Klasse M3 oder höher beim Mischen und Verarbeiten des 2K PU Topcoats oder der 2K PU Paint.
Darf der 2K PU Topcoat nach vollständiger Aushärtung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen?
Ja, der 2K PU Topcoat darf nach vollständiger chemischer Aushärtung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Darf die 2K PU Paint nach vollständiger Aushärtung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen?
Ja, die 2K PU Paint darf nach vollständiger chemischer Aushärtung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Verkaufen Sie das PU-Lösungsmittel für den 2K PU Topcoat?
Leider verkaufen wir das Lösungsmittel für den 2K PU Topcoat nicht. Im Allgemeinen muss der 2K PU Topcoat nicht verdünnt werden.
Verkaufen Sie das PU-Lösungsmittel für die 2K PU Paint?
Leider verkaufen wir das Lösungsmittel für die 2K PU Paint nicht. Im Allgemeinen muss die 2K PU Paint nicht verdünnt werden.
Wie hoch ist die Hitzebeständigkeit des 2K PU Topcoats?
Die Hitzebeständigkeit des 2K PU Topcoats beträgt 80 °C.
What is the heat resistance of the 2K PU Paint?
The heat resistance is the 2K PU Paint is 80°C.
Kann ich Mikrokugeln (Microglass Beads) in den 2K PU Topcoat einmischen, um eine rutschhemmende Oberfläche zu erzielen?
Ja, Sie können 1 % Mikrokugeln in den 2K PU Topcoat geben, um eine rutschhemmende Oberfläche zu erzeugen. Zum Beispiel: 15 g Mikrokugeln in eine Mischung aus 1,5 kg 2K PU Topcoat (1 kg A-Komponente und 0,5 kg B-Komponente) geben. Die Zugabe von Mikrokugeln kann die Transparenz des 2K PU Topcoats verändern. Werden Mikrokugeln in den glänzenden 2K PU Topcoat gegeben, kann dies den Glanz verringern.
Kann ich Mikrokugeln in die 2K PU Paint einmischen, um eine rutschhemmende Oberfläche zu erzielen?
Ja, Sie können 1 % Mikrokugeln in die 2K PU Paint geben, um eine rutschhemmende Oberfläche zu erzeugen. Zum Beispiel: 15 g Mikrokugeln in eine Mischung aus 1,5 kg 2K PU Paint (1 kg A-Komponente und 0,5 kg B-Komponente) geben. Die Zugabe von Mikrokugeln kann die Farbe der 2K PU Paint verändern. Werden sie dem glänzenden 2K PU Topcoat beigemischt, kann dies die 2K PU Paint mattieren.
Kann ich eine Epoxidfarbe auf die 2K PU Paint auftragen?
Ja, Sie können eine Epoxidfarbe auf die 2K PU Paint auftragen, jedoch bringt das keine Vorteile, da die 2K PU Paint bereits UV-beständig und vergilbungsfrei ist.
Kann ich Epoxidharz auf den 2K PU Topcoat gießen?
Ja, Sie können Epoxidharz auf den 2K PU Topcoat auftragen, allerdings hat das keine Vorteile, da der 2K PU Topcoat bereits UV-beständig und vergilbungsfrei ist.
Kann ich Epoxidharz auf die 2K PU Paint gießen?
Ja, Sie können Epoxidharz auf die 2K PU Paint auftragen, aber es bringt keine zusätzlichen Vorteile, da die 2K PU Paint bereits UV-beständig und vergilbungsfrei ist.
Kann ich die 2K PU Paint auf eine Epoxidfarbe auftragen?
Ja, Sie können die 2K PU Paint auf eine Epoxidfarbe auftragen. Wir empfehlen, die Epoxidfarbe vorher zu reinigen und anzuschleifen.
Kann ich die 2K PU Paint auf Epoxidharz auftragen?
Ja, Sie können die 2K PU Paint auf Epoxidharz auftragen. Warten Sie, bis das Epoxidharz vollständig ausgehärtet ist, und schleifen Sie es vor dem Auftragen an.
Kann ich den 2K PU Topcoat auf Epoxidharz auftragen?
Ja, Sie können den 2K PU Topcoat auf Epoxidharz auftragen. Warten Sie, bis das Epoxidharz vollständig ausgehärtet ist, und schleifen Sie es vor dem Auftragen an.
Kann ich den 2K PU Topcoat auf Acrylfarbe auftragen?
Ja, Sie können den 2K PU Topcoat auf Acrylfarbe auftragen. Warten Sie, bis die Acrylfarbe vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie den Topcoat anwenden.
Ist der 2K PU Topcoat chlorbeständig?
Ja, der 2K PU Topcoat ist chlorbeständig und kann im Pool verwendet werden. Um die Langlebigkeit des Topcoats zu gewährleisten, halten Sie den pH-Wert des Wassers stets zwischen 7,2 und 7,6.
Ist die 2K PU Paint chlorbeständig?
Ja, die 2K PU Paint – Pool Paint ist chlorbeständig. Um die Langlebigkeit der Beschichtung zu gewährleisten, halten Sie den pH-Wert des Wassers zwischen 7,2 und 7,6.
Kann ich Pool Paint in jedem Pooltyp verwenden?
Ja, die Pool Paint kann in allen Pooltypen verwendet werden – in Chlor-, Salzwasser- und Mineralpools, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Kann ich die 2K PU Paint auf meinen Epoxidharzboden auftragen? Deckt sie die alte Farbe ab?
Ja, Sie können die 2K PU Paint auf Ihren alten Epoxidharzboden auftragen. Die 2K PU Paint ist deckend und überdeckt die vorherige Beschichtung.
Ist die 2K PU Paint in kräftigen Farben erhältlich?
Nein, die 2K PU Paint ist vorkoloriert in Weiß und daher nur in Weiß- und Pastelltönen erhältlich.
Kann ich EP Colour Paste in den 2K PU Topcoat geben?
Wir raten davon ab, EP Colour Paste in den 2K PU Topcoat zu geben, da die Farbe stets durchscheinend bleibt. Eine deckende Beschichtung kann damit nicht erzielt werden.
Welche Art von Rolle kann ich zum Auftragen des 2K PU Topcoats verwenden?
Die Wahl der Rolle hängt vom Untergrund ab. Für sehr glatte, nicht saugende Oberflächen empfehlen wir eine Schaumstoffrolle. Für unregelmäßige, saugende Untergründe eignet sich eine fusselfreie Farbrolle.
Welche Art von Rolle kann ich zum Auftragen der 2K PU Paint verwenden?
Auch hier hängt die Wahl der Rolle vom Untergrund ab. Für sehr glatte, nicht saugende Oberflächen empfehlen wir eine Schaumstoffrolle. Für unregelmäßige, saugende Oberflächen verwenden Sie am besten eine fusselfreie Farbrolle.
Kann man die 2K PU Paint auf Mikrozement auftragen, um diesen zu überdecken?
Ja, Sie können die 2K PU Paint auf Mikrozement auftragen, wenn Sie diesen überdecken oder die Optik verändern möchten.
Kann ich Steinteppich mit der 2K PU Paint überstreichen?
Ja, die 2K PU Paint kann verwendet werden, um einen Steinteppich zu überstreichen. Wenn Sie eine glatte Oberfläche erzielen möchten, empfehlen wir, den Steinteppich vorab mit PU Filler zu glätten und anschließend mit der 2K PU Paint zu streichen.
Kann ich den 2K PU Topcoat auf ein Gemälde auftragen?
Ja, Sie können den 2K PU Topcoat verwenden, um ein Gemälde oder Wandbild zu schützen.
Kann die 2K PU Paint als Dichtschlämme verwendet werden?
Nein, die 2K PU Paint kann nicht als Dichtschlämme verwendet werden. Sie verhindert nicht das Aufsteigen von Wasser durch Kapillarwirkung. In einem solchen Fall würde sich die 2K PU Paint ablösen.
Kann der 2K PU Topcoat als Dichtschlämme verwendet werden?
Nein, auch der 2K PU Topcoat ist keine Dichtschlämme. Er verhindert nicht das Aufsteigen von Wasser durch Kapillarwirkung. Auch hier würde sich die Beschichtung bei Durchfeuchtung vom Untergrund ablösen.
Was passiert, wenn ich den 2K PU Topcoat auf einen feuchten oder nassen Untergrund auftrage?
Wenn Sie den 2K PU Topcoat auf einen feuchten oder nassen Untergrund auftragen, wird er sich ablösen.
Was passiert, wenn ich die 2K PU Paint auf einen feuchten oder nassen Untergrund auftrage?
Die 2K PU Paint wird sich ablösen, wenn sie auf einen feuchten oder nassen Untergrund aufgetragen wird.
Kann ich Glitzer oder Metallic-Pigmente in den 2K PU Topcoat mischen?
Es ist möglich, Metallic-Pigmente in den 2K PU Topcoat einzumischen. Dadurch entsteht ein schimmernder Effekt. Eine vollständig metallische Optik wie bei Epoxidharz lässt sich damit jedoch nicht erreichen.
Kann ich Glitzer oder Metallic-Pigmente in die 2K PU Paint mischen?
Wir raten davon ab, Metallic-Pigmente in die 2K PU Paint zu mischen, da sie in der vorkolorierten weißen Farbe nicht sichtbar sein werden.
Wird das Epoxidharz mit 2K PU Topcoat darauf vergilben?
Ja, das Auftragen des 2K PU Topcoats auf Epoxidharz verhindert das Vergilben nicht vollständig. Es reduziert und verlangsamt den Prozess jedoch deutlich.
Kann ich direkt auf dem 2K PU Topcoat schneiden?
Das Schneiden auf dem PU Topcoat kann dazu führen, dass Mikroplastik in Ihr Besteck und Essen gelangt. Daher ist das nicht empfehlenswert.
How can I give a glossy finish to a scratched surface?
You can apply our 2K PU topcoat with the glossy finish on a scratched surface. The 2K PU Topcoat will hide the superficial scratches and allow you to achieve a glossy surface easily.
Wie kann ich eine glänzende Oberfläche auf einer verkratzten Fläche wiederherstellen?
Sie können unseren glänzenden 2K PU Topcoat auf die verkratzte Fläche auftragen. Der Topcoat kaschiert oberflächliche Kratzer und sorgt für ein gleichmäßig glänzendes Finish.
Kann ich euren 2K PU Topcoat oder die 2K PU Paint auf einer arbeitenden oder sich verziehenden Oberfläche anwenden?
Ja, unsere 2K PU Paint und unser 2K PU Topcoat sind elastisch und können ohne Verstärkung auf sich verziehenden oder beweglichen Oberflächen angewendet werden. Sie können zum Beispiel im Van oder auf verzogenem Holz eingesetzt werden.
Welche Spritzpistole kann zum Auftragen des 2K PU Topcoats verwendet werden? Welche Düsengröße?
Zum Spritzen des 2K PU Topcoats können HVLP-Spritzsysteme (High Volume, Low Pressure), herkömmliche Druckluft-Spritzgeräte oder Airless-Geräte verwendet werden. Wir empfehlen eine Düsengröße von 1,7 mm bis 2 mm. Bei Verdünnung mit PU-Lösungsmittel kann auch eine Düse mit 1,3 mm bis 1,5 mm verwendet werden.
Welche Spritzpistole kann zum Auftragen der 2K PU Paint verwendet werden? Welche Düsengröße?
Auch hier sind HVLP-, Druckluft- oder Airless-Spritzsysteme geeignet. Empfohlene Düsengröße: 1,7 mm bis 2 mm. Bei Verdünnung mit PU-Lösungsmittel kann auch 1,3 mm bis 1,5 mm verwendet werden.
Ich möchte Aufkleber auf meiner 2K PU Paint anbringen. Ist das möglich? Kann ich sie mit dem 2K PU Topcoat schützen?
Ja, Sie können Aufkleber auf die 2K PU Paint kleben. Um sie zu schützen, können Sie den 2K PU Topcoat darüber auftragen. Wir empfehlen, zunächst an einem Aufkleber die Verträglichkeit zu testen.
Ich möchte Aufkleber auf meinem Epoxidharz anbringen. Ist das möglich? Kann ich sie mit dem 2K PU Topcoat schützen?
Ja, das ist möglich. Sie können Aufkleber auf Epoxidharz kleben und sie mit dem 2K PU Topcoat schützen. Testen Sie vorab einen Aufkleber auf Verträglichkeit.
Kann die 2K PU Paint auf Asphalt gespritzt werden?
Ja, sowohl die 2K PU Paint als auch der 2K PU Topcoat können auf Asphalt, Beton, Holz und weiteren Materialien gespritzt werden.
Kann ich mit der Pool Paint meinen Pool abdichten?
Nein, die 2K PU Paint – Pool Paint ist keine Dichtschlämme. Der Pool muss bereits wasserdicht sein, bevor er mit unserer Pool Paint gestrichen wird.
Kann ich die 2K PU Paint zur Abdichtung meines Pools verwenden?
Nein, die 2K PU Paint kann nicht zur Abdichtung verwendet werden. Die Oberfläche muss vor dem Streichen bereits wasserdicht sein.
Kann ich die 2K PU Paint auf Glas anwenden?
Ja, Sie können unsere 2K PU Paint auf Glas auftragen. Das Glas muss vorher angeschliffen und gründlich gereinigt werden.
Kann ich den 2K PU Topcoat auf Glas auftragen?
Ja, auch der 2K PU Topcoat kann auf Glas aufgetragen werden – ebenfalls nach gründlichem Schleifen und Reinigen.
Kann ich den 2K PU Topcoat auf Photovoltaikpaneelen anwenden?
Das wird nicht empfohlen, da es die Effizienz der Paneele beeinträchtigen sowie die Wärmeausdehnung und -ableitung stören kann. Wenn Sie mit einem Effizienzverlust und möglichen Problemen leben können, haftet der 2K PU Topcoat auf der Oberfläche.
Ist die 2K PU Paint beständig gegenüber Weichmachern?
Ja, die 2K PU Paint ist weichmacherbeständig. Sie verträgt den Kontakt mit verschiedenen Kunststoffen und Gummi (z. B. Rädern), ohne Verfärbungen oder Schäden an der Beschichtung zu verursachen.
Ist der 2K PU Topcoat beständig gegenüber Weichmachern?
Ja, auch der 2K PU Topcoat ist weichmacherbeständig und verträgt den Kontakt mit Kunststoff und Gummi.
Kann ich den 2K PU Topcoat auf eine 1K-Farbe auftragen?
Ja, der 2K PU Topcoat kann auf 1K-Farben wie Metallic Brush Effect, Acrylic Protect usw. aufgetragen werden.
Kann ich die 2K PU Paint auf eine 1K-Farbe auftragen?
Ja, auch die 2K PU Paint kann auf 1K-Farben wie Metallic Brush Effect, Acrylic Protect usw. aufgetragen werden.
Kann ich den 2K PU Topcoat gießen?
Nein, der 2K PU Topcoat ist nicht zum Gießen geeignet. Sie können jedoch mehrere Schichten auftragen. Die durchschnittliche Schichtdicke beträgt 70 µm pro Auftrag.
Kann ich die 2K PU Paint gießen?
Nein, auch die 2K PU Paint ist nicht gießfähig. Mehrere dünne Schichten sind möglich. Die durchschnittliche Schichtdicke beträgt ca. 100 µm pro Schicht.
Kann ich die 2K PU Paint für mein Boot verwenden?
Ja, die 2K PU Paint ist für Boote geeignet und beständig gegenüber Meer- und Süßwasser.
Kann ich den 2K PU Topcoat für mein Boot verwenden?
Ja, auch der 2K PU Topcoat ist für den Einsatz auf Booten im Meer- und Süßwasser geeignet.
Kann ich mein Boot mit Epoxidharz und Glasfaser reparieren und danach mit 2K PU Paint schützen?
Ja, Sie können nach dem Aushärten des Epoxidharzes und der Glasfaserschicht den 2K PU Topcoat oder die 2K PU Paint auftragen.
Wie wird der 2K PU Topcoat aufgetragen?
Anwendungshinweise 2K PU Topcoat
1. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil, sauber, trocken und frei von allen Substanzen ist, die eine ordnungsgemäße Haftung verhindern könnten. Wir empfehlen, die Haftung durch Schleifen zu verbessern.
2. Mischen Sie das Harz (2K PU Topcoat A-Komponente) und den Härter (2K PU Topcoat B-Komponente) im Mischungsverhältnis 2:1 (z. B. 1 kg Harz mit 0,5 kg Härter).
3. Rühren Sie entlang des Randes und Bodens des Mischbechers, da sich die Komponenten dort absetzen. Idealerweise in einen sauberen Mischbecher umfüllen und erneut mischen, bis die Mischung streifenfrei ist. Dies stellt sicher, dass die Harz- und Härterkomponenten vollständig vermischt sind.
4. Gießen Sie die 2K PU Topcoat-Mischung in eine Farbwanne und tragen Sie sie dünn mit einer Rolle im Kreuzgang auf.
5. Lassen Sie die erste Schicht 2K PU Topcoat aushärten und tragen Sie die zweite Schicht auf die gleiche Weise auf. Wir empfehlen, die zweite Schicht 2K PU Topcoat nach mindestens 6 Stunden, aber nicht später als nach 20 Stunden aufzutragen.
Profi-Tipp für Bodenanwendungen:
Tragen Sie beim Schleifen, Reinigen, nach dem Reinigen oder während der Anwendung des 2K PU Topcoats keine Schuhe mit Gummisohlen, da Gummimikropartikel ein ungleichmäßiges Finish verursachen können. Schuhe mit Gummisohle können getragen werden, sobald die zweite Schicht 2K PU Topcoat ausgehärtet ist. Warten Sie, bis der 2K PU Topcoat begehbar ist (ca. 12 Stunden), bevor Sie die zweite Schicht auftragen.
Wie wird die 2K PU Paint aufgetragen?
Anwendungshinweise 2K PU Paint
1. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund stabil, sauber, trocken und frei von allen Substanzen ist, die eine ordnungsgemäße Haftung verhindern könnten. Wir empfehlen, die Haftung durch Schleifen zu verbessern.
2. Schütteln Sie beide Komponenten der 2K PU Paint vor der Verwendung einzeln. Mischen Sie dann das Harz (A-Komponente) und den Härter (B-Komponente) im Verhältnis 3:1 (z. B. 1,5 kg Harz mit 0,5 kg Härter). Fügen Sie 5 % EP Colour Paste zur Harz-Härter-Mischung hinzu, um sie einzufärben (z. B. 100 g EP Colour Paste auf 2 kg Mischung).
3. Rühren Sie entlang des Randes und Bodens des Mischbechers, da sich die 2K PU Paint dort absetzt. Idealerweise in einen sauberen Mischbecher umfüllen und erneut mischen, bis die Mischung streifenfrei ist. Dies stellt sicher, dass Harz- und Härterkomponenten vollständig vermischt sind.
4. Gießen Sie die 2K PU Paint-Mischung in eine Farbwanne und tragen Sie sie dünn mit einer Rolle im Kreuzgang auf.
5. Lassen Sie die erste Schicht aushärten und tragen Sie die zweite Schicht auf die gleiche Weise auf. Wir empfehlen, die zweite Schicht nach mindestens 3 Stunden, aber nicht später als nach 20 Stunden aufzutragen.
Profi-Tipp für Bodenanwendungen:
Tragen Sie beim Schleifen, Reinigen, nach dem Reinigen oder während der Anwendung der 2K PU Paint keine Schuhe mit Gummisohlen, da Gummimikropartikel ein ungleichmäßiges Finish verursachen können. Schuhe mit Gummisohle können getragen werden, sobald die zweite Schicht der 2K PU Paint ausgehärtet ist. Warten Sie, bis die 2K PU Paint begehbar ist (ca. 6 Stunden), bevor Sie die zweite Schicht auftragen.
Wie wird die Pool Paint aufgetragen?
Anwendungshinweise 2K PU Paint – Pool Paint
6. Stellen Sie sicher, dass der Pool abgedichtet, stabil, sauber, trocken und frei von allen Substanzen ist, die eine ordnungsgemäße Haftung verhindern könnten. Wir empfehlen, die Haftung durch Schleifen zu verbessern.
7. Schütteln Sie beide Komponenten der 2K PU Paint vor der Verwendung einzeln. Mischen Sie dann das Harz (A-Komponente) und den Härter (B-Komponente) im Verhältnis 3:1 (z. B. 1,5 kg Harz mit 0,5 kg Härter). Fügen Sie 5 % EP Colour Paste zur Harz-Härter-Mischung hinzu, um sie einzufärben (z. B. 100 g EP Colour Paste auf 2 kg Mischung).
8. Rühren Sie entlang des Randes und Bodens des Mischbechers, da sich die 2K PU Paint-Komponenten dort absetzen. Idealerweise in einen sauberen Mischbecher umfüllen und erneut mischen, bis die Mischung streifenfrei ist. Dies stellt sicher, dass die Harz- und Härterkomponenten vollständig vermischt sind.
9. Gießen Sie die Mischung in eine Farbwanne und tragen Sie sie dünn mit einer Rolle im Kreuzgang auf.
10. Lassen Sie die erste Schicht 2K PU Paint aushärten und tragen Sie die zweite Schicht auf die gleiche Weise auf. Wir empfehlen, die zweite Schicht nach mindestens 3 Stunden, aber nicht später als nach 20 Stunden aufzutragen.
11. Wir empfehlen, zuerst die Wände zu streichen, bevor Sie den Boden des Pools beschichten.
Profi-Tipp für Bodenanwendungen:
Tragen Sie beim Schleifen, Reinigen, nach dem Reinigen oder während der Anwendung der 2K PU Paint keine Schuhe mit Gummisohlen, da Gummimikropartikel ein ungleichmäßiges Finish verursachen können. Schuhe mit Gummisohle können getragen werden, sobald die zweite Schicht der 2K PU Paint ausgehärtet ist. Warten Sie, bis die 2K PU Paint begehbar ist (ca. 6 Stunden), bevor Sie die zweite Schicht auftragen.
Die häufigsten Fragen zum Thema Betonfarbe
